Lehmputz auf Beton??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael aus G
    Heerführer

    • 26.07.2000
    • 2655
    • Gera

    #16
    Zitat von Lucius
    Zitat von Michael aus G
    da dort leider der "Wärmezähler" sitzt und der auf feuchtigkeit empfindlich reagiert, da man so angeblich die zu messende Wärmemenge nach unten manipulieren kann.
    ....
    Das ist halt so ein kleiner Kasten am Heizkörper, da is ne kleine Plantine mit LCD-Anzeige, betrieben von einer Knopfzelle. Meiner unmassgeblichen Meinung zufolge lässt der nur mittels einfachen Temperaturfühler ab einer bestimmten Temperatur im Heizkörper den Zähler laufen. Je nach Größe des Heizkörpers, wird der Wert noch mit dem seiner Größe entsprechenden Faktor multipliziert. danach wird der "Heizwasserverbrauch" berechnet. Zuguterletzt wird die Differenz zwischen ins Haus eingespeister und bezahlter Warmwassermenge durch die Anzahl der Wohneinheiten geteilt und ebenfalls auf die Rechnung geknallt.

    Zitat von Sorgnix
    Sorry, aber mir fehlt momentan die Zeit für Langschriebe ...
    Lieb gemeint. Aber ich wollteh ja eigentlich nur mal wissen ob Lehmputz auf Beton überhaupt geht, obs viel aufwand ist und dieser Aufwand überhaupt Sinn macht...

    Der Link ist trotzdem sehr informativ, danke.

    Ich tendiere im Moment zu Lehmfarbe, die ist auf Beton direkt aufbringbar.
    Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

    Kommentar

    • Lucius
      Heerführer


      • 04.01.2005
      • 5785
      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
      • Viel zu viele

      #17
      Zitat von Michael aus G
      Das ist halt so ein kleiner Kasten am Heizkörper, da is ne kleine Plantine mit LCD-Anzeige, betrieben von einer Knopfzelle. Meiner unmassgeblichen Meinung zufolge lässt der nur mittels einfachen Temperaturfühler ab einer bestimmten Temperatur im Heizkörper den Zähler laufen. Je nach Größe des Heizkörpers, wird der Wert noch mit dem seiner Größe entsprechenden Faktor multipliziert. danach wird der "Heizwasserverbrauch" berechnet. Zuguterletzt wird die Differenz zwischen ins Haus eingespeister und bezahlter Warmwassermenge durch die Anzahl der Wohneinheiten geteilt und ebenfalls auf die Rechnung geknallt.



      Lieb gemeint. Aber ich wollteh ja eigentlich nur mal wissen ob Lehmputz auf Beton überhaupt geht, obs viel aufwand ist und dieser Aufwand überhaupt Sinn macht...

      Der Link ist trotzdem sehr informativ, danke.

      Ich tendiere im Moment zu Lehmfarbe, die ist auf Beton direkt aufbringbar.
      Ich weiss,was das ist,hab selber 5 Jahre in der Platte gewohnt.Im letzten Jahr war ich nur noch auf meiner Haus -Baustelle,die Heizung war auf Frostschutz gestellt--und mir wurde Manipulation unterstellt und ich sollte Strafe zahlen,da ich keinerlei Heizkosten hatte.
      Nie wieder Miete!!
      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

      Kommentar

      • Phobos
        Heerführer


        • 04.06.2005
        • 1290
        • Magdeburg
        • F2

        #18
        Lehmputz

        Lehm ist immer gut, Lucius.
        Ist eigentlich der beste Baustoff den ich kenne. Sieht gut aus, brauchst keine Tapete und er kann immer "aufgefrischt" werden. Gibt es als Dünnputz zu kaufen. Ich würde darauf achten, dass trotzdem der Übergang der Feuchte zum Beton gewährt bleibt, also nicht komplett versiegeln.
        Heizkosten: Es ist wie oben beschrieben. Auch wenn du nicht heizt musst du dich an den Gesamtkosten beteiligen. Das Verfahren ist weiter oben sehr gut beschrieben. Auch die Rohre übertragen ja Wärme und es wird ja eine Gesamtmenge Wärme in das Haus gepumpt. Es gibt Verluste, die werden Anteilig mit berechnet.
        Das Luftbefeuchter die Energiezähler manipulieren können habe ich noch nicht gehört.
        Nicht alles, was Monteure so von sich geben hat Sinn.
        Was Sorgnix hier über Staub schreibt hat wirklich Hand und Fuß (Gut geschleimt?). Aber im Ernst, ich kann es täglich erleben. Mein Arbeitszimmer liegt Richtung Stadt. Bei offenen Fenster habe ich in kürzester Zeit überall eine schöne Schicht Staub überall, leider liegt mein Fenster in der Hauptwindrichtung. In den Windabgewanden Zimmern alles paletti.

        Kommentar

        • Michael aus G
          Heerführer

          • 26.07.2000
          • 2655
          • Gera

          #19
          Zitat von Phobos
          Das Luftbefeuchter die Energiezähler manipulieren können habe ich noch nicht gehört. Nicht alles, was Monteure so von sich geben hat Sinn.
          Ich halt das auch für ein urbanes Märchen. In Handys ist aber wohl schon ein Indikatorpapier verbaut, was sich verfärbt wenn es feucht geworden ist. Gibts auch für exteme G-Force. Soll wohl im Versicherungsfall zur Überprüfung der Umstände dienen.

          Ich werd mal nach der nächsten Ablesung(ist ja bald) einfach mal eins "aufmachen" und inspizieren...
          Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

          Kommentar

          • Phobos
            Heerführer


            • 04.06.2005
            • 1290
            • Magdeburg
            • F2

            #20
            Feuchte

            DAS würde einen Sinn ergeben. Habe es vor Jahren bei der Tochter ihrem Handy selbst erlebt. Angeblich Feuchteschaden.
            Als sie längst ein neues hatte habe ich es mal demontiert und mir die Kontakte mal angesehen. Trockener ging nicht. Kontakte waren blitzeblank....

            Kommentar

            Lädt...