Mauerfeuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lucius
    Heerführer


    • 04.01.2005
    • 5789
    • Annaburg;Sachsen-Anhalt
    • Viel zu viele

    #16
    Ich rate mal mit: Eine breite,durchgehende Fuge im Natursteinsockel,die gutgemeinterweise außen mit Mörtel zugeschmiert wurde und jetzt kapillarisch wirkt??
    Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
    P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

    Kommentar

    • Preussengold
      Berufs-Querulant
      • 30.09.2012
      • 3577
      • Preussen

      #17
      Es gibt kein "aussen", es ist eine Innenwand.
      Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

      Kommentar

      • wolvman
        Landesfürst


        • 25.01.2014
        • 956
        • brandenburg
        • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

        #18
        Zitat von Lucius
        Ich rate mal mit: Eine breite,durchgehende Fuge im Natursteinsockel,die gutgemeinterweise außen mit Mörtel zugeschmiert wurde und jetzt kapillarisch wirkt??
        Währe jetzt auch meine Vermutung gewesen .

        Gruss Wolf
        Gewinner Fotowettbewerb September 2014

        Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

        Kommentar

        • wolvman
          Landesfürst


          • 25.01.2014
          • 956
          • brandenburg
          • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

          #19
          Und sie grenzt an den anderen Nachbarn.

          Stehn denn die Häuser zusammen , also Wand an Wand ?

          Dann wahrscheinlich Schaden beim Nachbarn und du bekommst auch noch was ab .


          Gruss Wolf
          Gewinner Fotowettbewerb September 2014

          Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

          Kommentar

          • 2augen1nase
            Heerführer


            • 13.03.2007
            • 5545
            • Chemnitz
            • keiner.. leider

            #20
            Wenn es eine Innenwand ist, wo wird diese denn nass? An einer Ecke zur äußeren Wand oder eher mitten im Raum?

            Wenn dein Nachbar die Wand verkleidet hat, hat dieser evtl. Heizungs - oder Wasserleitungen dahinter verlaufen die undicht sein könnten?

            Ansonsten wird dir wohl nichts weiter übrig bleiben, als an der Stelle wo es feucht ist den Boden mal bis zum Untergrund zu öffnen, irgendwo muss es ja herkommen das Wasser.... Tritt die Feuchtigkeit denn periodisch auf? Könnte es also im Zusammenhang mit Regen oder so stehen?
            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

            Kommentar

            • Preussengold
              Berufs-Querulant
              • 30.09.2012
              • 3577
              • Preussen

              #21
              Zitat von 2augen1nase
              Wenn es eine Innenwand ist, wo wird diese denn nass? An einer Ecke zur äußeren Wand oder eher mitten im Raum?

              Wenn dein Nachbar die Wand verkleidet hat, hat dieser evtl. Heizungs - oder Wasserleitungen dahinter verlaufen die undicht sein könnten?

              Ansonsten wird dir wohl nichts weiter übrig bleiben, als an der Stelle wo es feucht ist den Boden mal bis zum Untergrund zu öffnen, irgendwo muss es ja herkommen das Wasser.... Tritt die Feuchtigkeit denn periodisch auf? Könnte es also im Zusammenhang mit Regen oder so stehen?
              Beide Häuser haben eine Wand. Leitungen laufen weder bei ihm noch bei mir lang. Nachbar sieht nix weil er ne 30cm dicke Stellwand davor hat. Keine Heizung, keine Wasserleitung. Tritt nicht sporadisch auf, ist aufsteigend. Die Ziegel sind nicht nass außen,das ist vom Hydroprofieren
              Angehängte Dateien
              Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

              Kommentar

              • U.R.
                Heerführer


                • 15.01.2006
                • 6494
                • Niedersachsen
                • der gesiebte Sinn ;-)

                #22
                Hallo Preusse!
                Wenn nicht eine "vergessene " Leitung in der näheren Umgebung für den Schaden verantwortlich ist, kann der Schaden ja nur durch aufsteigendes Wasser, oder durch die Entwässerung kommen.
                Wie ich das so sehe fehlt schon einmal der Dichtring vom Fallrohr zum KG-Rohr. Ist sehr Wichtig.
                Da bei Regenstürzen hier dass Regenwasser rausgedrückt wird und folglich in den nahen Bereich einsickert und dort die Erde dauerhaft durchfeuchtet.
                Der Rückstau passiert auch wenn man statt zwei 45° Bogenstücke ein 90° Bogenstück verwendet. Dort "strudelt" das Wasser dann und verhindert einen schnellen Wasserablauf.
                Gleichzeitig würde ich die nahen Verbindungen der KG-Rohre kontrollieren. Beim ineinanderstecken dieser Rohre rollt/drückt schon mal ein Dichtring weg, und das Wasser hat seinen freien lauf.
                Oder der Dichtring ist ein kleines Stück ins Rohr gerutscht und dort sind Blätter etc. hängengeblieben und verhindern ein schnelles entwässern, dadurch aufstauendes Wasser, was wiederum durch die fehlende Dichtung am Übergang Fallrohr/Kg-Rohr austritt.

                Möglich währe auch noch, dass das Gefälle der näheren Umgebung zum Haus hin geneigt ist, und somit Regenwasser an der Hauswand einsickert.

                Anmerk!
                Ich hoffe die Unterkannte von deinen Fenstern ist abgedichtet
                (Nur nebenbei bemerkt)
                Nun such mal schön

                Gruß U.R.
                Zuletzt geändert von U.R.; 05.11.2014, 13:34.
                Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                Kommentar

                • insurgent
                  Heerführer


                  • 26.11.2006
                  • 2126
                  • schleswig Holstein
                  • GMP2

                  #23
                  OK, nach den Bildern eindeutug aufsteigende Feuchtigkeit.

                  Ist die Sohle mit einer Schweißbahn oder ähnlichem abgedichtet?

                  Wenn die Feuchtigkeit nicht aus dem Erdreich kommt kann eine undichte Leitung auch ganz woanders liegen und über leichte Unebenheiten im Fußboden an dieser Stelle landen
                  Mitglied der Detektorengruppe SH

                  Kommentar

                  • Preussengold
                    Berufs-Querulant
                    • 30.09.2012
                    • 3577
                    • Preussen

                    #24
                    Zitat von insurgent
                    OK, nach den Bildern eindeutug aufsteigende Feuchtigkeit.

                    Ist die Sohle mit einer Schweißbahn oder ähnlichem abgedichtet?

                    Wenn die Feuchtigkeit nicht aus dem Erdreich kommt kann eine undichte Leitung auch ganz woanders liegen und über leichte Unebenheiten im Fußboden an dieser Stelle landen
                    Grad mit dem Vorbesitzer gesprochen, Unten Erde, Folie, Beton armiert, Styropor, Estrich, Feinestrich.

                    Am Fallrohr ist keine Feuchtigkeit aber ich müßte mal 2-3 STeine aufnehmen.

                    Ich hab noch mal drübergestrichen mit der Hand, es ist nicht so richtig feucht, nur kalt. Kann es auch an der fehlenden Heizung liegen? Es wurde jetzt fast ein Jahr nicht geheizt.

                    Allerdings meinte der Vorbesitzer zu wissen das an der Stelle damals schon die Farbe schlecht gehalten hat, es ist also kein neuer Fehler.

                    Was belibt mir jetzt wenn ich nicht alles aufstemmen will.....Normal müßte bis zur Erde aufgestemmt werden um nachzusehen. Das sprengt aber den Rahmen und die Möglichkeiten. Sperren? Hilft das? Wenn ja chemisch ? Soll Murks sein, mechanisch ne Riesen Sauerei....Ach mann
                    Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                    Kommentar

                    • insurgent
                      Heerführer


                      • 26.11.2006
                      • 2126
                      • schleswig Holstein
                      • GMP2

                      #25
                      Wann ist den diese Stelle aufgefallen?

                      Was auch immer sein kann, dass mal ein Putzeimer umgefallen ist und das Dreckwasser in die Wand gezogen ist.
                      Mitglied der Detektorengruppe SH

                      Kommentar

                      • Preussengold
                        Berufs-Querulant
                        • 30.09.2012
                        • 3577
                        • Preussen

                        #26
                        Zitat von insurgent
                        Wann ist den diese Stelle aufgefallen?

                        Was auch immer sein kann, dass mal ein Putzeimer umgefallen ist und das Dreckwasser in die Wand gezogen ist.
                        Vor 4 Jahren als Polen das Haus saniert haben.

                        Ob es was bringt wenn ich mal 2-3 Tage einen Bautrockner draufbrutzeln lasse? Oder einen Lüfter?
                        Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                        Kommentar

                        • insurgent
                          Heerführer


                          • 26.11.2006
                          • 2126
                          • schleswig Holstein
                          • GMP2

                          #27
                          Ich würde erstmal eine richtige Feuchtemessung machen.

                          Am besten mit einem Gerät was in den Putz eindringt.

                          Bei einem Gerät was auf die Oberfläche aufgelegt wird, muss die Stelle vorher gut gereinigt werden.
                          Mitglied der Detektorengruppe SH

                          Kommentar

                          • Preussengold
                            Berufs-Querulant
                            • 30.09.2012
                            • 3577
                            • Preussen

                            #28
                            Zitat von insurgent
                            Ich würde erstmal eine richtige Feuchtemessung machen.

                            Am besten mit einem Gerät was in den Putz eindringt.

                            Bei einem Gerät was auf die Oberfläche aufgelegt wird, muss die Stelle vorher gut gereinigt werden.
                            Wie mache ich das=??Ich hab so ein Gerät hier das ist eigl zur Holzfeuchtemessung
                            Angehängte Dateien
                            Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                            Kommentar

                            • Zappo
                              Heerführer


                              • 28.04.2006
                              • 2428
                              • Baden

                              #29
                              Ich würde als Allererstes schauen, ob die Feuchte überhaupt aus der Wand kommt oder ob vielleicht nicht die Steine trocken sind und nur der Gips/die Oberfläche des Gipses feucht ist.

                              Bezüglich Raumfeuchteniederschlag hab ich - gerade bei nicht regelmäßigem Heizen - schon die irrsten Dinger gesehen.

                              Gruß Zappo

                              Kommentar

                              • insurgent
                                Heerführer


                                • 26.11.2006
                                • 2126
                                • schleswig Holstein
                                • GMP2

                                #30
                                Zitat von Preussengold
                                Wie mache ich das=??
                                Du müsstest jemanden kennen der Feuchtemessgeräte hat die geeignet sind Putzfeuchte zu messen.

                                Die meisten haben heute so Geräte mit einer Kugel oder gebogenen Blechen um Oberflächenfeuchte zu messen.
                                Allerdings liegen bei alten Häusern oft Salze an der Oberfläche, die über ihre Leitfähigkeit eine Mauerfeuchte vortäuschen. Deshalb bei solchen Geräten die Oberflächen gut reinigen.

                                Besser die mit einem Stempel der zwei Dorne hat. Diese werden in den Putz eingeschlagen (sehr kleine Löcher) und das Gerät misst dann die Leitfähigkeit.

                                Immer den Vergleich mit anderen Stellen machen!

                                Ach ja, Thermographie geht auch, da Wasser was verdunstet kühler ist.
                                Mitglied der Detektorengruppe SH

                                Kommentar

                                Lädt...