Mauerfeuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Preussengold
    Berufs-Querulant
    • 30.09.2012
    • 3577
    • Preussen

    #31
    Zitat von insurgent
    Du müsstest jemanden kennen der Feuchtemessgeräte hat die geeignet sind Putzfeuchte zu messen.

    Die meisten haben heute so Geräte mit einer Kugel oder gebogenen Blechen um Oberflächenfeuchte zu messen.
    Allerdings liegen bei alten Häusern oft Salze an der Oberfläche, die über ihre Leitfähigkeit eine Mauerfeuchte vortäuschen. Deshalb bei solchen Geräten die Oberflächen gut reinigen.

    Besser die mit einem Stempel der zwei Dorne hat. Diese werden in den Putz eingeschlagen (sehr kleine Löcher) und das Gerät misst dann die Leitfähigkeit.

    Immer den Vergleich mit anderen Stellen machen!
    Und was finde ich dann herraus? Das es dort feuchter ist. Und dann? Entschuldigung für so blöde Fragen.
    Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

    Kommentar

    • ogrikaze
      Moderator

      • 31.10.2005
      • 11299
      • Leipzig
      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

      #32
      Haste nun so ein Gerät? Sonst schick ich Dir das ein Teil....damit kannst Du die feuchten Stellen genau lokalisieren, selbst wenn Du nix siehst..hat mir bei der Preisverhandlung für meine Hütte sehr geholfen
      Gruß Sven

      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

      Kommentar

      • Zappo
        Heerführer


        • 28.04.2006
        • 2428
        • Baden

        #33
        Zitat von Preussengold
        Und was finde ich dann herraus? Das es dort feuchter ist. Und dann? Entschuldigung für so blöde Fragen.
        Naja, man kann damit eben feuchte Stellen bzw. deren Abmessung/Veränderung rausfinden. Die sieht man ja auch nicht immer und sofort.

        Aber bei der Sache ist -zumindest mir- reativ viel unklar - da kann man nur verlieren. Auch als Ratgeber. Aber als Allererstes würde ich Hammer und Meissel nehmen und ein Loch in die Wand kloppen bzw. ein wenig den feuchten Putz weg und überprüfen, ob der Stein auch feucht ist oder ob es nach innen trockener wird. Das letztere spricht dann für einen Feuchteeintrag von der Rauminnenseite.

        Und wenn der Feuchteeintrag wirklich so gering ist (hier: Leerstand, ungeheizt - wie lange?) würde ich da halbhoch nen offenporigen Sanierputz anbringen und halt nix davorstellen, richtig heizen und lüften. Wenns MEINES wäre. Nachträglich Horizontalsperre anbringen wäre mir zu teuer, zu aufwendig - und irgendwie übertrieben - wenns nur die eine Stelle am ganzen Haus ist. Die anderen Mauern haben ja so ziemlich die selbe Situation - die Füße im Wasser bzw in der Erdfeuchte. Und wenn da nix ist......

        gruß Zappo

        Kommentar

        • Preussengold
          Berufs-Querulant
          • 30.09.2012
          • 3577
          • Preussen

          #34
          Ich danke euch erstmal für die Anteilnahme. Ich hab erstmal einen Entfeuchter reingestellt und werde morgen mit dem Tester testen. Danke Ogri, ich hab so ein Teil. Ich werde wohl den Putz mal partiell abnehmen. Alles andere ist wohl erstmal übertrieben....
          Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #35
            Zitat von insurgent
            OK, nach den Bildern eindeutug aufsteigende Feuchtigkeit.

            Ist die Sohle mit einer Schweißbahn oder ähnlichem abgedichtet?

            Wenn die Feuchtigkeit nicht aus dem Erdreich kommt kann eine undichte Leitung auch ganz woanders liegen und über leichte Unebenheiten im Fußboden an dieser Stelle landen
            das sehe ich eigentlich genauso denn müsste die Wand sich am Ende der hydrophobierten Stelle im inneren befinden ,richtig ?
            Was mich nachdénklich stimmt ist du hast etwas von feldsteinfundament geschrieben ,jedoch sehe ich keine . Kann es sein das du innen und außen so viel aufgebaut hast ,das mitunter die Absperrung in den unteren Schichten keinen Sinn mehr macht da sie innerhalb des Bodens verschwunden ist .
            Evtl. Ist sie ja ach nur defekt und doch noch an der richtigen Höhe .
            Rechne dir die Höhe mal durch unterbbeton ,Dämmung ,estrich
            Da kommen schonmal schnell 15-25 cm zusammen .
            Ansonsten Suche dir nen gut sortierten Fliesenleger ,die haben meist die Baufeuchtemesser von gann . Da ist eine aktivkohleelektrode bei und eine einschlagelektrode . Leih dir da so ein Ding aus .
            Um schnell zu testen reicht jedoch dein Teil auch .aber was da ist das sieht man ja so schon .

            Oder sollte es ganz dumm gelaufen sein und der ewentuellkühlschrank auf dem Bild dort an der Stelle gestanden haben und die Verdunstungsschale weg oder Def ekT sein und das Wasser immer schön dahin gelaufen...... Man kann nie dumm genug denken
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            • Preussengold
              Berufs-Querulant
              • 30.09.2012
              • 3577
              • Preussen

              #36
              Zitat von hopfenhof
              Oder sollte es ganz dumm gelaufen sein und der ewentuellkühlschrank auf dem Bild dort an der Stelle gestanden haben und die Verdunstungsschale weg oder Def ekT sein und das Wasser immer schön dahin gelaufen...... Man kann nie dumm genug denken

              Hmm, das kann natürlich sein. Nicht mein Kühlschrank aber der von den Monteuren die da vorher gehaust haben. Aber widerspricht dem das der Besitzer meinte damals hat da an der Stelle auch schon die Farbe schlecht gehalten....


              Übrigens, Entfeuchter. knapp eine Stunde und von 70% auf 59 runter und Dauemhoch Wasser aus dem Raum gezogen...
              Angehängte Dateien
              Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

              Kommentar

              • insurgent
                Heerführer


                • 26.11.2006
                • 2126
                • schleswig Holstein
                • GMP2

                #37
                Mach doch einfach mit Deinem Holzfeuchtemesser Vergleichsmessungen.

                Nebenraum an trocknen Stellen in 1,5 + 1 + 0,5 m und im "befallenen Raum" die gegenüberliegende Wand und die feuchte Wand und schau Dir die Werte an und/oder zeige sie mal
                Mitglied der Detektorengruppe SH

                Kommentar

                • furchenmolly
                  Ritter


                  • 24.02.2011
                  • 321
                  • NRW

                  #38
                  Hi,
                  ich schliesse auf folgendes, wenn das Regenfallrohr etwa in Achse der gemeinsamen Innentrennwand steht:
                  Das KG-Rohre nicht sorgfältig zusammengesteckt, Rollringe verklemmt oder vergessen werden, ist nicht neues.Dann wird Pflaster gelegt und mit ´nem AT 1000 abgerappelt.
                  Das KG-Rohr liegt nicht tief genug, nur ´nen bisschen Sand drüber - und schon ist es passiert. Daher #15 RW mit Kamera befahren ist schon nicht schlecht.

                  Nur passt das nicht zu der zeitlichen Schiene der Ereignisse.wenn das Haus schon solange staubtrocken da steht, dann müsste es innen deutlich schlimmer aussehen.

                  Den Strom für den Trockner würde ich tatsächlich erst einmal sparen, es sei denn die Schadensstelle wird eingehaust, sonst trocknest du wahrscheinlich nur die Aussenluft.
                  Die Leistung dieser Geräte wird deutlich überschätzt, da meist das Raumvolumen nicht ausreichend berücksichtigt wird. Aber vielleicht weisst du das ja schon.

                  Viel Erfolg !

                  Kommentar

                  • Preussengold
                    Berufs-Querulant
                    • 30.09.2012
                    • 3577
                    • Preussen

                    #39
                    Zitat von furchenmolly
                    Hi,
                    ich schliesse auf folgendes, wenn das Regenfallrohr etwa in Achse der gemeinsamen Innentrennwand steht:
                    Das KG-Rohre nicht sorgfältig zusammengesteckt, Rollringe verklemmt oder vergessen werden, ist nicht neues.Dann wird Pflaster gelegt und mit ´nem AT 1000 abgerappelt.
                    Das KG-Rohr liegt nicht tief genug, nur ´nen bisschen Sand drüber - und schon ist es passiert. Daher #15 RW mit Kamera befahren ist schon nicht schlecht.

                    Nur passt das nicht zu der zeitlichen Schiene der Ereignisse.wenn das Haus schon solange staubtrocken da steht, dann müsste es innen deutlich schlimmer aussehen.

                    Den Strom für den Trockner würde ich tatsächlich erst einmal sparen, es sei denn die Schadensstelle wird eingehaust, sonst trocknest du wahrscheinlich nur die Aussenluft.
                    Die Leistung dieser Geräte wird deutlich überschätzt, da meist das Raumvolumen nicht ausreichend berücksichtigt wird. Aber vielleicht weisst du das ja schon.

                    Viel Erfolg !
                    Steht es nicht, es ist etwa 5m entfernt und die direkt angrenzenden Wände sind staubtrocken. Na trockenen kann nicht schaden, wir sehen mal. @insurgent, mache ich morgen! Danke
                    Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                    Kommentar

                    • hopfenhof
                      Heerführer

                      • 16.03.2003
                      • 2906
                      • sa
                      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                      #40
                      Trocknen kann nie schaden .
                      Schon mal drüber nachgedacht das die Genossen dort den Wäschetrockner stehen hatten und da unten die kälteste Stelle der Wand ist . Und was passiert da ? Aber ich denk eher unwahrscheinlich .Genau so blöde Idee wie mit dem Kühlschrank .

                      Las das Teil ne Nacht durchlaufen dann wirst du es sehen .
                      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                      Kommentar

                      • Zappo
                        Heerführer


                        • 28.04.2006
                        • 2428
                        • Baden

                        #41
                        Zitat von hopfenhof
                        Trocknen kann nie schaden .
                        Schon mal drüber nachgedacht das die Genossen dort den Wäschetrockner stehen hatten und da unten die kälteste Stelle der Wand ist . Und was passiert da ? Aber ich denk eher unwahrscheinlich .Genau so blöde Idee wie mit dem Kühlschrank . ....
                        Mal abgesehen von der Tatsache, daß das Ganze ein wenig Kristallkugelleserei ist: Ich halte das nicht für ausgeschlossen, daß der Mittel/Unterteil der Wand eben der absolut kälteste Teil ist und sich da Raumfeuchte/baufeuchte (evtl sogar aus dem Estrich/Beton) niederschlägt.
                        Wenn zum Beispiel die Heizkörper rechts und links an der Aussenwand hängen und diese und den ersten Meter der Mittelwand mitheizen - und wenn der Nachbar irgendwie was davorgestellt/geblendet hat, daß die Raumwärme diesen Wandteil überhaupt nicht erreicht - und der "hiesige Raum garnicht geheizt wurde. Und und und.

                        Gruß Zappo

                        Kommentar

                        • hopfenhof
                          Heerführer

                          • 16.03.2003
                          • 2906
                          • sa
                          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                          #42
                          Hää sagte ich doch auch so ,oder?
                          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                          Kommentar

                          • Zappo
                            Heerführer


                            • 28.04.2006
                            • 2428
                            • Baden

                            #43
                            Zitat von hopfenhof
                            Hää sagte ich doch auch so ,oder?
                            ja. Ich wollte Dich nur bestätigen

                            Gruß Zappo

                            Kommentar

                            • insurgent
                              Heerführer


                              • 26.11.2006
                              • 2126
                              • schleswig Holstein
                              • GMP2

                              #44
                              Zitat von Zappo
                              Mal abgesehen von der Tatsache, daß das Ganze ein wenig Kristallkugelleserei ist: Ich halte das nicht für ausgeschlossen, daß der Mittel/Unterteil der Wand eben der absolut kälteste Teil ist und sich da Raumfeuchte/baufeuchte (evtl sogar aus dem Estrich/Beton) niederschlägt.
                              Wenn zum Beispiel die Heizkörper rechts und links an der Aussenwand hängen und diese und den ersten Meter der Mittelwand mitheizen - und wenn der Nachbar irgendwie was davorgestellt/geblendet hat, daß die Raumwärme diesen Wandteil überhaupt nicht erreicht - und der "hiesige Raum garnicht geheizt wurde. Und und und.

                              Gruß Zappo
                              Ist nach den Bildern keine Raumfeuchte da scharfe Ränder/Wolkenbildung vorhanden ist.

                              Raumfeuchte/Tauwasserbildung gibt zwar auch Flecken (besonders bei Ausbesserung von Kalkputz mit Gips) aber eben ohne scharfe Ränder.
                              Mitglied der Detektorengruppe SH

                              Kommentar

                              • Preussengold
                                Berufs-Querulant
                                • 30.09.2012
                                • 3577
                                • Preussen

                                #45
                                47% und der Eimer voll
                                Angehängte Dateien
                                Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                                Kommentar

                                Lädt...