Mauerfeuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25938
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #61
    Zitat von insurgent
    Was für ein Gerät hast Du denn und was zeigt es an einer anderen Wand an?



    nun, ich würde sagen:

    Zitat von Preussengold

    Gerät zeigt nur "LO" an. Batterien neu.

    ... eigentlich ein beruhigendes Meßergebnis


    Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß ...



    zum Thema zurück:

    Gipsputz.
    hmmh. Da steht die Fachwelt in Sachen Feuchtigkeit ja nun nicht so drauf. Nun ist er aber da.

    Auf den vorherigen Bildern wurde ja auch der Aufbau der Bodenplatte gezeigt. Und textlich wurde gesagt "Folie" etc. ...


    1.
    ich sehe da keine Folie (unter dem Beton) !

    => nachgetragen:
    Ich verstehe - im Gegensatz zum insurgent - den Bodenaufbau so: Sand - Folie - Beton - Dämmung - Folie (auch ohne "Sperrwirkung") - Estrich

    2.
    wäre eine da unter dem Beton gewesen, diente sie höchstens der Verhinderung des Abfließens von Wasser/Zementschlämme in den Boden.
    (nachgetragen: wie die auf der Dämmung unter dem Estrich)

    2b.
    ... nebenbei: Die "Bewehrung" hätte man sich auch sparen können. Die nutzt auf die Art nix. Auch nicht als Riß-Bewehrung.
    "Angsbewehrung" ist der Fachbegriff dafür ...

    3.
    Folien unter Beton ohne Schutz derselben dienen NIE dem Feuchteschutz. Können sie auch gar nicht ...

    4.
    der Kies/Sand unter de Bodenplatte konnte zur Bauzeit noch so "trocken" wirken - es ist IMMER Feuchtigkeit im Boden!
    Und die diffundiert nach oben ab.
    ... was früher durch den "offenen" Holzboden geschah - funktionerte - und auch selten Probleme für die Holzkonstruktion bereitete. WEIL es ablüften konnte. Gammeln taten diese Dielenböden erste, als jemand PVC oder anderes drüberlegte ...

    5.
    Feuchte in Mauern steigt von unten auf, kapillar bedingt. Bis ein "Druckausgleich" stattgefunden hat. Also die Feuchte zieht in der Wand so hoch, bis sie von allein "abgedampft" ist (im wahrsten Sinne des Wortes ...)
    Ist die Wand zugestellt, mit Latexfarbe zugepappt, von der Kellertrockenlegungsfirma "saniert", steigt die Feuchte eben bis dahin, wo sie wieder "abdampfen" kann. ... was dann auch schon mal ne ganze Kelleretage sein kann - auf einmal ist der Wandfuß im EG feucht ... ( )

    6.
    => die Betonbodenplatte wirkt mit dem Estrich jetzt auch z.T. als "Bremse". Folglich kann (!) Feuchte auch zur Seite, Richtung Wand "auswandern". Und sich dann den Weg des geringsten Widerstandes (nach oben ...) suchen.

    7.
    ... erschwerend könnte wirken, daß der Nachbar seine Wandseite "verbarrikadiert" hat. Bei ihm kann nix mehr weg, an die frische Luft - also findet verstärkter "Aufstieg", weil mehr Masse und mehr "Druck" auf Deiner Seite statt ...
    => womit wir ja wieder beim Sperren sind ...

    8.
    ... es KÖNNTE ja aber auch sein - weil der Vorbesitzer schon von früheren "Haftproblemen" der Farbe berichtete - das IN der Wand, im Ziegel was drinnen ist und immer wieder bis zur Oberfläche "durchschlägt". Alte Ställe haben ja ab und an solche Probleme ...
    (ohne jetzt einen Bezug zu gewissen "Wohnqualitäten" in Bauarbeiterunterkünften herstellen zu wollen ... - bäuerliche Tierhaltung ist gemeint ...



    Wußte das gemeine Volk hier im Forum eigentlich, daß diverse "Beratungsleistungen" am freien Markt auch Geld kosten können??
    Der Stundensatz eines Sachverständigen ist auch in ner Honorarordnung geregelt ...



    Gruß
    Jörg




    (zwischenzeitlich schrieb insurgent etwas mehr als den oben zitierten Satz - mein Post wurde ebenfalls leicht erweitert)
    Zuletzt geändert von Sorgnix; 11.11.2014, 12:58.
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25938
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #62
      Nebenthema:

      Anstrich der Wand mit Mineralfarbe




      "Mineralfarbe" ist ein weites Feld ...


      "Bauen" ist ja seit der Explosion von Baumärkten und Heimwerkerabteilungen ja sooo einfach geworden.
      Früher haben wir einfach (mit Kalk ...) drauflos gepinselt - das geht heute doch auch. Und noch viel besser, weil die Industrie uns ja vollkommen selbstlos unterstützt ...



      => Mineralfarbe bei Wikipedia
      (Geschichte, Bestandteile, Herstellung, Eigenschaften ...)


      Welche Variante isses denn, die da auf der Wand pappt??


      => Mineralfarbe auf Gipsputz - Kurzform
      (wird lt. Hersteller verneint! )


      => Mineralfarbe - Gipsputz streichen? - Diskussion bei Fachwerk.de
      (wie sich die Fachwelt (!) dabei doch in die Haare kriegen kann. Tausend Meinungen ...)


      => Teilbereich Außenanstrich - Konrad Fischer - "moderne Farben"
      (... das bitte lesen aus Sicht eines Bauherrn, der z.B vor 15 Jahren sein Haus pinseln wollte und das alles noch nicht (in der Breite) bekannt war ... - man muß nicht immer auf das "Neueste" der Industrie anspringen ... Das "Alte" und Bewährte ist häufig die bessere Lösung ...)



      Lucius wird da vielleicht zur Farbe auch noch was beisteuern.



      zum Preussenproblem:
      Die "Haftungsfrage" Farbe/Gipsputz stellt sich da scheinbar ja (noch und hoffentlich) nicht. Vielleicht mal bei nem späteren Renovierungsanstrich.
      Was auf der Wand zu sehen ist, ist für mich immer noch ein Feuchteproblem. Weniger eines der Farbe an sich.
      Der Gipsputz ist der Feuchtigkeit natürlich nicht zugetan.
      Problem bleibt weiterhin die Feuchte ...
      Alles andere ist höchstens "Folgeproblem", was sich bei Wegfall der Feuchte sicher leichter handhaben läßt.


      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Preussengold
        Berufs-Querulant
        • 30.09.2012
        • 3577
        • Preussen

        #63
        Zitat von Sorgnix
        Anstrich der Wand mit Mineralfarbe




        "Mineralfarbe" ist ein weites Feld ...


        "Bauen" ist ja seit der Explosion von Baumärkten und Heimwerkerabteilungen ja sooo einfach geworden.
        Früher haben wir einfach (mit Kalk ...) drauflos gepinselt - das geht heute doch auch. Und noch viel besser, weil die Industrie uns ja vollkommen selbstlos unterstützt ...



        => Mineralfarbe bei Wikipedia
        (Geschichte, Bestandteile, Herstellung, Eigenschaften ...)


        Welche Variante isses denn, die da auf der Wand pappt??


        => Mineralfarbe auf Gipsputz - Kurzform
        (wird lt. Hersteller verneint! )


        => Mineralfarbe - Gipsputz streichen? - Diskussion bei Fachwerk.de
        (wie sich die Fachwelt (!) dabei doch in die Haare kriegen kann. Tausend Meinungen ...)


        => Teilbereich Außenanstrich - Konrad Fischer - "moderne Farben"
        (... das bitte lesen aus Sicht eines Bauherrn, der z.B vor 15 Jahren sein Haus pinseln wollte und das alles noch nicht (in der Breite) bekannt war ... - man muß nicht immer auf das "Neueste" der Industrie anspringen ... Das "Alte" und Bewährte ist häufig die bessere Lösung ...)



        Lucius wird da vielleicht zur Farbe auch noch was beisteuern.



        zum Preussenproblem:
        Die "Haftungsfrage" Farbe/Gipsputz stellt sich da scheinbar ja (noch und hoffentlich) nicht. Vielleicht mal bei nem späteren Renovierungsanstrich.
        Was auf der Wand zu sehen ist, ist für mich immer noch ein Feuchteproblem. Weniger eines der Farbe an sich.
        Der Gipsputz ist der Feuchtigkeit natürlich nicht zugetan.
        Problem bleibt weiterhin die Feuchte ...
        Alles andere ist höchstens "Folgeproblem", was sich bei Wegfall der Feuchte sicher leichter handhaben läßt.


        Gruß
        Jörg
        Nochmal zur Info, das Haus haben vor 4 Jahren Polen renoviert. Kein Schimmer was für eine aber eine Mineralfarbe. Das weiss ich weil nix drauf hält, man muss immer Grundieren. Ich versuch jetzt erstmal mit trocken, Luftfeuchte weg und Heißluft auf die Wand. Mals sehen was passiert. Alles andere kann ich später noch machen. (Putz ab etc)Vielleicht erledigt sich alles von selber mit der Heizperiode, ev hat wirklich nur der Kühlschrank davor gestanden....
        Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

        Kommentar

        • Lucius
          Heerführer


          • 04.01.2005
          • 5789
          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
          • Viel zu viele

          #64
          Zitat von Preussengold
          . Das weiss ich weil nix drauf hält, man muss immer Grundieren. ...
          Man muß immer grundieren! (außer bei Kalk-und Leimfarbe...)
          Bei allen aktuellen Dispersionsfarben und Silikatfarben muß mit lösemittelhaltigem Tiefengrund grundiert werden.

          Die weitverbreitete Unsitte ,einfach etwas Grundierung in den Deckanstrich zu kippen (teils bzw. gerne durch Alt-Meister...) ist in etwa so zielführend wie einen Schamanen nach den Lottozahlen zu fragen...

          Auf Gipsputz hält normale Dispersion nach erfolgter Grundierung.
          Aber keine Baumarkt-Plürre. Was man da am Preis "spart",pinselt man 2x an fehlender Deckkraft wieder drauf.(bzw. hat man hinterher an der Jacke hängen,wenn die "Superfarbe" kreidet...)
          Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
          P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

          Kommentar

          • Preussengold
            Berufs-Querulant
            • 30.09.2012
            • 3577
            • Preussen

            #65
            Zitat von Lucius
            Man muß immer grundieren! (außer bei Kalk-und Leimfarbe...)
            Bei allen aktuellen Dispersionsfarben und Silikatfarben muß mit lösemittelhaltigem Tiefengrund grundiert werden.

            Die weitverbreitete Unsitte ,einfach etwas Grundierung in den Deckanstrich zu kippen (teils bzw. gerne durch Alt-Meister...) ist in etwa so zielführend wie einen Schamanen nach den Lottozahlen zu fragen...

            Auf Gipsputz hält normale Dispersion nach erfolgter Grundierung.
            Aber keine Baumarkt-Plürre. Was man da am Preis "spart",pinselt man 2x an fehlender Deckkraft wieder drauf.(bzw. hat man hinterher an der Jacke hängen,wenn die "Superfarbe" kreidet...)

            Farbe ist Hausmarke vom Malermeister für 75€/Eimer......Muste auf das schwule blau trotzdem 3 mal drauf. Naja, ich danke sehr , auch für Jörg seine Ausführungen, ich trockne erstmal...
            Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

            Kommentar

            • Lucius
              Heerführer


              • 04.01.2005
              • 5789
              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
              • Viel zu viele

              #66
              Zitat von Preussengold
              75€/Eimer.......


              Nicht "DM" oder "PLN" ????

              Wahrscheinlich Fassadenfarbe.
              Gute Dispersion liegt so bei 25-30€/10 kg-Gebinde...
              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

              Kommentar

              • Preussengold
                Berufs-Querulant
                • 30.09.2012
                • 3577
                • Preussen

                #67
                Zitat von Lucius


                Nicht "DM" oder "PLN" ????

                Wahrscheinlich Fassadenfarbe.
                Gute Dispersion liegt so bei 25-30€/10 kg-Gebinde...
                Nein, € und keine Fassadenfarbe. Hälst mich für doof oder watt?!
                Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                Kommentar

                • Lucius
                  Heerführer


                  • 04.01.2005
                  • 5789
                  • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                  • Viel zu viele

                  #68
                  Bei dem Preis?? Zwing mich nicht,zu antworten...

                  Nein,das wird schon Silikatfarbe oder Antischimmel gewesen sein.
                  Im Prinzip reicht aber gute Dispersion auf grundiertem Untergrund. Die ist nämlich in gewissen Rahmen diffusionsoffen. Bei Billigfarbe ist die Schichtdicke bis zum Erreichen der Deckkraft zu hoch.Auch bei diesem hochgepriesenen Al***a-Weiß.
                  Eine gut zu verarbeitende Farbe ist z.b. Zero MeisterDin weiß.Früher hatten wir mal StoColor,die waren aber irgendwann zu hochviskos,man mußte jeden Eimer nachverdünnen.
                  Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                  P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                  Kommentar

                  • hopfenhof
                    Heerführer

                    • 16.03.2003
                    • 2906
                    • sa
                    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                    #69
                    Altbau Neubau

                    Ich glaube jetzt wird es ganz schön speziel.
                    Wenn ich mich recht erinnere hieß es da irgendwann da hielt nich richtig die Farbe .
                    Ich versuche jetzt nochmal ein wenig zu spinnen .
                    Altes Haus früher der Boden meist Sand wenn du Glück hattest ein paar cm Lesesteine und dann kam magerbeton mit Zusatz von von einem rohen Ei pro Mischung wenn man glücklich ist dann war das mal 2-3 cm stark das war dann wasserabweisend genug und doch diffusionsoffen
                    Dem Putz wurde Kasein ,ein Bestandteil von Milch , zugegeben was den Mörtel schön geschmeidig machte porenfüllend wirkte und das obligatorische ei . Für die dichtigkeit .so nun könnt ihr mich auslachen aber ich habe zu ddr Zeiten auch für die Denkmalpflege gearbeitet.
                    Weiteres im nächsten Post ich muss gerade mal schnell weg
                    Zuletzt geändert von hopfenhof; 11.11.2014, 20:12.
                    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                    Kommentar

                    • hopfenhof
                      Heerführer

                      • 16.03.2003
                      • 2906
                      • sa
                      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                      #70
                      Ich mutmaße jetzt mal .zu DDR Zeiten wurde tapezierte ne Stelle Putz fiel ab .einfach neuer ran ohne die Mittelchen und denn war es ..die Stelle die früher schon feucht war ..
                      Fataleres wurde dann von der polnischen Firma (würde hier auch passieren) saniert und da augenscheinlich alles recht rocken war einfach Beton raus neuer rein und Putz runter neuer rauf . Und da beginnt das Problem so langsam . Alles war schnurrtrocken und irgendwann fängt die Feuchtigkeit an zu steigen und jetzt ist sie halt zu sehen .ganz einfach ohne viel brumborium . Es ist wahrscheinlich die logische schlußfolgerung aus den ja doch irgendwo kleinen Pannen . Alles andere muß geprüft werden oder halt so machen wie ich schonmal gepostet hab .
                      Alle Beschreibungen von Jörg und den anderen Fachleuten Stimmen bis ins Detail aber das bringt Preuße um den Verstand soviel Fachwissen um die Ohren zu bekommen .
                      Mitunter gibt es einige Scharlatane die in normalen Mörtel auch Käsern geben und den Leuten damit ökologisches bauen vorgaukeln . Habe ich schon erlebt .da war der gute aber an den falschen geraten . Die Wirkung tritt erst ein wenn gelöschter Kalk als Bindemittel verwendet wird . Aber das werden nur noch wenige hier kennen ,oder. .
                      In Ermangelung von Käsern wurde früher schlichweg speisequark verwendet
                      Zuletzt geändert von hopfenhof; 11.11.2014, 20:14.
                      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                      Kommentar

                      • hopfenhof
                        Heerführer

                        • 16.03.2003
                        • 2906
                        • sa
                        • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                        #71
                        Ich mußte schon wieder laufen ,die lieben kleinen..... .
                        Das mit der Folie und der Dämmung ,das die Feuchtigkeit seitlich in die Wand tritt ist schon möglich ,aber ich glaube es nicht da der "schmale" Beton so viel Feuchtigkeit abgen würde ,das das schon eher passiert wäre oder es hat bislang noch niemand gesehen vorher.


                        Schaum mal ob der estrichrandstreifen noch da ist wo er sein soll,oder ob evtl gar keiner mehr da ist . Wird ja oft aus Unwissenheit komplett rausgezogen..
                        Wenn ja dann schau ob wie ich glaube Jörg war es so schön beschrieben hat der Putz sauber dahinter verarbeitet wurde . Undank meld dich nochmal dann kann man den Schlachtplan von allen erstellen .
                        Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                        Kommentar

                        • Zappo
                          Heerführer


                          • 28.04.2006
                          • 2428
                          • Baden

                          #72
                          Zitat von Preussengold
                          Und was nun tun???

                          Gips(?) mal wegmachen, Stein drunter antesten*, ortsansässigen Architekten -hüstl hüstl- bitten, mal drüberzugucken, Kasten Bier zahlen.

                          Sorry to say: klar, kann man an einen Schwaller geraten - aber hier wirds per Ferndiagnose auch nicht besser.

                          Die Hütte steht - wie so viele bis alle aus der Zeit - mit den Füßen quasi im Wasser bzw. in der Erdfeuchte. Horizontalsperre ist - wie bei vielen bis allen aus der Zeit - nicht. Das ist kein unbedingter Grund für die konzentrierte Feuchte - sonst wären schon viele bis alle aus der Zeit weggebröselt.

                          Also gehts ursachenmäßig wohl um Maßnahmen der moderneren Art. Und da ist Betonestrich/Bodenplatte/whatever auf Folie Verdächtigter Nr. 1.

                          Genau da, wo die Grundfeuchte früher schön durch die im Sand liegende Dielung rausdiffundierte - und zwar über die ganze Raumfläche - und dann weggelüftet/geheizt wurde und dank zugiger Fenster auch verschwand, wird die jetzt abgesperrt, gesammelt und kommt dann eben irgendwo auch gesammelt raus: an deiner Innenwand - oder überall, aber man siehts nur an der Innenwand, weil an der Aussenwand die Heizkörper tätig sind.

                          MEINE Ferndiagnose. Jörg schreibt und weiß das alles besser.

                          Gruß Zappo

                          *Steine trocken und Putz naß = Feuchte kommt vom Innenraum, Dampf/kondensatproblematik, Kühlschrank davor? Nachbarvormauerung? Historie? was weiß ich?

                          Steine auch nass = Feuchte von unten/Erdfeuchte - s.o.

                          Kommentar

                          • Preussengold
                            Berufs-Querulant
                            • 30.09.2012
                            • 3577
                            • Preussen

                            #73
                            *Steine trocken und Putz naß = Feuchte kommt vom Innenraum, Dampf/kondensatproblematik, Kühlschrank davor? Nachbarvormauerung? Historie? was weiß ich?

                            Steine auch nass = Feuchte von unten/Erdfeuchte - s.o.]

                            Damit kann ich was anfangen!
                            Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                            Kommentar

                            • Preussengold
                              Berufs-Querulant
                              • 30.09.2012
                              • 3577
                              • Preussen

                              #74
                              Zitat von Lucius
                              Bei dem Preis?? Zwing mich nicht,zu antworten...

                              Nein,das wird schon Silikatfarbe oder Antischimmel gewesen sein.
                              Im Prinzip reicht aber gute Dispersion auf grundiertem Untergrund. Die ist nämlich in gewissen Rahmen diffusionsoffen. Bei Billigfarbe ist die Schichtdicke bis zum Erreichen der Deckkraft zu hoch.Auch bei diesem hochgepriesenen Al***a-Weiß.
                              Eine gut zu verarbeitende Farbe ist z.b. Zero MeisterDin weiß.Früher hatten wir mal StoColor,die waren aber irgendwann zu hochviskos,man mußte jeden Eimer nachverdünnen.
                              Keiner sagt das ich den bezahlt habe, die 2 Eimer gabs gratis, er meinte nur das wäre teure Farbe, ich soll nicht rumaasen damit und auf meine Frage was teuer heißt bekam ich diese Antwort. Der Malert sonst für die Kommune, vielleicht ist das Gold mit angemischt...
                              Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                              Kommentar

                              • Sir Quickly
                                Heerführer


                                • 24.01.2010
                                • 3166
                                • Rhain-Mein
                                • Oculus Rift

                                #75
                                Zitat von Preussengold
                                Keiner sagt das ich den bezahlt habe, die 2 Eimer gabs gratis, er meinte nur das wäre teure Farbe, ich soll nicht rumaasen damit und auf meine Frage was teuer heißt bekam ich diese Antwort. Der Malert sonst für die Kommune, vielleicht ist das Gold mit angemischt...
                                Die Preise passen schon - jedenfalls für "ausgewiesene Markenware" bei Brutto-Endpreis für den Kunden. Bin die Tage auch mal über einen Eimer Caparol Indeko Plus gefallen (klassische, hochpreisige Innendispersion), der fast 90 Euronen kosten solte. Selbst das günstigere Malerit ELF kostet beim örtlichen Baustoffhändler über 60 EUR, wenn man kein Vitamin B hat.

                                BTW: Auch als "Nicht-vom Fach" kann ich nicht wirklich ein gutes Haar an Alp*na Innenfarbe lassen. Da bekommt man ja selbst im Baumarkt 3-5 verschiedene Qualitäten im quasi gleichen Eimer, Natürlich zu unterschiedlichen Preisen (mal auf Abrieb und Deckkraft im Kleingedruckten achten!). Hab hier das regionale Aldi Auslieferungslager in der Nähe. Wenns bei Feinkost Albrecht billig Innenfarbe gibt, fährt regelmäßig die Alp*na-Kolonne vor und lädt Trillionen Eimer ab. Zum aufgerufenen Schrottpreis werden dann halt noch mehr fehlende Pigmente durch Füllstoffe ersetzt. Irgendwie muss man ja auf 12,5 Liter Plörre im Eimer kommen, damit der Kunde was zu tragen hat.
                                Kommt mir vor, wie bei den 10kg Waschmittelkartons, die sich ganz offenbar noch immer großer Beliebtheit erfreuen; oder vorgemischer KFZ-Schreibenfrostschutz bis Minus 15 Grad. Manch einer schleppt halt gerne schwer, damit er möglichst viel für sein Geld bekommen hat...

                                Kommentar

                                Lädt...