- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die soziale Kälte in Deutschland wird nicht ausreichen, um die globale Erwärmung aufzuhalten...
_______________________
Es gibt 10 verschiedene Arten von Leuten, diejenigen die den Binärcode verstehen und die, die es nicht tun.
Speditionell? Nun, da wirste hier im Forum sicherlich Glück haben und Leute finden die auch mit schwerem Gerät umgehen können.... Die Tresortür wog ja auch 1,5 to und wir haben die dank Ogri abtransportieren können.
Mein Portalkran hebt das auch - dank meines nagelneuen Kettenzuges auch ganz sehr sicher
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
Der Meister der speziellen Fragen nun mal mit speditionellem Wissensdurst.
Sicher wieder etwas, das sich auch im Kollegenkreis beim Sektfrühstück oder durch Nutzung von Suchmaschinen klären ließe...
LG Aquila
Nein mein Lieber, so einfach ist es leider nicht - sonst würde sich die Frage ja nicht stellen. Und "Sektfrühstück" gibt es schon lange lange nicht mehr - da haben wir gleich ein "Compliance" Problem, ich bin ja kein Politiker und muss noch bissi was arbeiten für mein Geld, aber egal.
Ok, hier ist die Frage:
Was passiert, wenn man einen Schaltschrank (egal ob Luft- oder Gasisoliert) waagerecht anstatt senkrecht transportiert?
Sagt jetzt bitte nicht - "er kommt an" oder sowas. Es MUSS hier einen Unterschied geben, den ich als nicht Techniker nicht verstehe, man mir diesen aber irgendwie nicht erklären will. Ich trau mich auch nicht mehr zu fragen. Mit "haben wir immer so gemacht" komme ich nicht weiter - scheinbar hat es irgend einen Grund, warum die Dinger immer nur senkrecht, also stehend transportiert werden.
Hintergrund: Es wird stets behauptet, dass man Schaltschränke nur stehend transportieren sollte, da sich angeblich (vielleicht?) die Maße verziehen und die Elektronik im Inneren Schaden nehmen könnte? Problem ist nämlich, dass die Dinger so groß sind, dass man zum stehenden Transport keine normalen LKW mehr nehmen kann. Man muss für jede noch so kleine Lieferung immer besondere LKW ordern, die schlecht verfügbar sind und teuer obendrein. Das ganze Problem hätte man nicht, wenn man die Schränke, statt senkrecht also waagerecht transportieren kann.
Als ich meine Anmerkungen bei einem Konstrukteur (nennt sich heute alles ganz toll R&D = Research and Development) geäußert hatte, wurde ich nur müde belächelt und irgendwie nicht ernst genommen. Ich muss zugeben, dass ich mich mit den Dingern auch null auskenne. Ich hab mich dann nicht mehr getraut, weil man gleich als Depp abgestempelt wird, von den studierten oberen 10.000 Dr.Ings.
Ich kann als Laie also keinen Unterschied erkennen, was an einem Schaltschrank kaputt gehen soll, wenn man ihn anstatt stehend mal liegend transportieren sollte. Das erschließt sich mir einfach nicht. Wie so ein "ungeschriebenes Gesetz" oder sowas.
Meinen letzten Kühlschrank hab ich auch liegend transportiert - und er läuft seit ca. 10 Jahren wie eine 1.
Also, Ihr schlauen Elektroniker - klärt mich mal auf: Gibt es da einen Unterschied wie z.B. er verzieht sich, er wird unbrauchbar, er ist zu empfindlich, seine Isolation geht kaputt, das Schutzgas entweicht whatever?!
Keine Ahnung.
Danke
Chris
Zuletzt geändert von Profitaenzer; 01.10.2015, 21:01.
Das sollte grundsätzlich keinen Unterschied machen.
Aber - es gibt Einschränkungen, alte Gleichstrom/Drehstromanlagen haben teilweise Ölbad-Schalter etc.
Die darf man wegen der Entlüftung der ölführenden Komponenten tatsächlich nur aufrecht transportieren...
Also, um das mal klar zu sagen: Wenn ausgesprochenes Expertenwissen abverlangt wird, halte ich mich gern zurück.
Was Deine Frage allerdings betrifft, kann ich Dir aus meiner Erfahrungswelt berichten:
Schaltanlagen enthalten oft Schaltgeräte, die unter widrigen Bedingungen auch kleinste Ströme sauber weiter leiten müssen. Dazu werden sie händisch feinjustiert. Beim Transport könnte diese Abstimmung durch Rütteln beeinträchtigt werden.
Daher vielleicht die Frage.
Ich werde mich morgen mal versuchen schlauer zu machen; melde mich dann.
Schaltanlagen enthalten oft Schaltgeräte, die unter widrigen Bedingungen auch kleinste Ströme sauber weiter leiten müssen. Dazu werden sie händisch feinjustiert. Beim Transport könnte diese Abstimmung durch Rütteln beeinträchtigt werden.
Dafür sind aber wenn eher die Maximalbeschleunigungen, denn der Lagerungswinkel entscheident...
Das wichtigste ist eine vernünftige Ladungssicherung.
Mit ein paar Gurten auf einer Palette festgelascht ist Murks, da sollte man schon eine professionelle Verpackung umsetzen.
Es ist selbstverständlich, das die Montageplatte bei liegender Lagerung nach unten kommt.
Kommentar