Zufällig Industrie/Anlagen Elektroniker / Elektriker hier?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • affenbrotbau
    Landesfürst


    • 26.08.2004
    • 697
    • Los Belones, Spanien

    #16
    Ich mische mich ja nur sehr selten in eine hiesige Diskussion ein -
    und alles bisher Geschriebene ist weder falsch noch irrelevant.
    Aber:
    Der Hersteller der Anlage(n) hat dem Versender/Spediteur die speziellen Versandangaben zu liefern!

    Soll heißen:
    Einen "einfachen" Schaltschrank mit Schütz, Klemmen, Frequenzumformer etc. usw. kann/sollte in beliebiger Größe und Lage (bei sinnvoller Verpackung) expediert werden können.

    Es gibt aber auch (die schon oben angerissenen) Ausnahmen!
    Das geht teilweise sogar soweit, daß man die max. Lageabweichung bzw. Beschleunigungsparameter spezifiziert und via Datenlogger überwacht.

    Summa:
    Rede im Zweifelsfalle mit dem Hersteller/Versender!!!
    Dieser sollte aber eigentlich die speziellen Spezifikationen schon selbst anspechen -> Transportversicherung

    GA Micha2
    Zuletzt geändert von affenbrotbau; 02.10.2015, 02:28.
    Ein totalitäres System erkennt man daran, daß es die Kriminellen verschont und den politischen Gegner kriminalisiert
    (Alexander Issajewitsch Solschenyzin)

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #17
      vielleicht hilft das?

      zitat:

      Warenbeschreibung

      In Schaltschränken / -anlagen werden empfindliche elektrische, elektronische und mechanische Elemente aus der Steuerungs-, Antriebs-,Versorgungs- und Sicherheitstechnik installiert. In der Regel sind es hochwertige Elemente.

      Schaltschränke bestehen aus Schrankgehäuse, -tür und den Einbauten (z. B. Montageplatten), die in aller Regel entweder als Einschub ausgebildet oder auf einer Montagewand befestigt sind.


      Qualität

      An Transport und Lagerung von Schaltschränken werden hohe Ansprüche gestellt. Schaltschränke sind vor allem während des Transports, des Umschlags und der Lagerung (TUL-Prozesse) gegen mechanische und klimatische Beanspruchungen zu schützen.

      ...


      quelle

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Hans_L
        Geselle


        • 02.12.2006
        • 90
        • Bayern

        #18
        Haben Eure Schaltschränke die aufgesetzten Schaltschrankkühlgeräte (z.B. von Rittal)?
        dann könnte es daran liegen.
        Normale Schaltschränke passen in jeden Standard-LKW, nur die mit den aufgesetzten Kühlern sind dafür zu hoch.
        Rittal schreibt m.W. einen stehenden Transport vor.
        Gruß
        Hans

        Kommentar

        • Surfer
          Ritter

          • 06.01.2002
          • 579
          • Aachen

          #19
          Schaltmittel ( hier z.B. Relais , Schütze , Sicherungen , Überspannungsableiter ,Klemmleisten etc ) werden in der Regel auf Profilschienen ( waagerecht ) montiert ( bzw. nur aufgeclipst ) . Bringt man die Profilschienen in eine senkrechte Position , so würden die Schaltmittel auf der Schiene wandern , bzw. bei der Rüttelei eines Transports sich sogar von der Schiene lösen und könnten die Verdrahtung auseinanderrupfen , die ja meist nur in Kabelkanälen ausgeführt wird.

          Nicht schön so einen Schrank auszupacken .

          Auch die Hersteller der Betriebsmittel geben meist eine Montagerichtung vor , die es zu Beachten gilt .

          Werden Schaltschränke für extreme Beanspruchungen gebaut ( z.B. transportabel für Bergbaueinsatz ) so werden die Betriebsmittel meist einzel befestigt .

          Gruß Surf
          Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #20
            Zitat von Profitaenzer
            Also, Ihr schlauen Elektroniker - klärt mich mal auf: Gibt es da einen Unterschied wie z.B. er verzieht sich, er wird unbrauchbar, er ist zu empfindlich, seine Isolation geht kaputt, das Schutzgas entweicht whatever?!

            Keine Ahnung.

            Danke


            Chris

            R&D= heisst das bei anderen firmen als daimler auch so? ^^


            zur Sache: wie so oft muss man nicht immer ganz ins detail gehen.

            natürlich wird der hersteller IMMER den sichersten Weg empfehlen. natürlich gibt es beispiele, dass es trotzdem auch anders geht .. klar .. aber davon kann man eben nicht immer ausgehen (gründe gabs von anderen ja genug).

            auch wenn es immer toleranzen gibt, möchte die kein hersteller ausprobiert haben. und in einem geschäftsumfeld sollte man sich tunlichst an die vorgaben halten. es ist deutlich teurer einen neuen schrank zu besorgen und eine wartezeit zu haben.

            ich vergleich das mal mit der apple watch ... angeblich laut hersteller nur spritzwasser geschützt. trotzdem kannst du mit der watch locker ne stunde baden und schwimmen. eigentlich. wenn du pech hast geht sie irgendwann dabei kaputt und dann hast du halt nur noch ein kaputtes, teures spielzeug.
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #21
              ääh, ...

              also das war der hilfreichste beitrag bisher!?

              grüße vom

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • Hägar
                Geselle


                • 06.05.2005
                • 64
                • Düsseldorf

                #22
                Für die eingebauten Schütze bzw. Automaten o.ä. gibts es vom Hersteller eine Betriebslage / Einbaulage. Der Ausrüster des Schaltschranks baut alles entsprechend diesen Vorgaben ein und sagt danach zu seiner Absicherung 'In Betriebslage transportieren', also stehend (weil senkrecht an der Wand) transportieren.
                Ansonsten werden die Komponenten auf dem Transport zum Ausrüster ja auch in allen möglichen Lagen (Pakete) geschickt.

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #23
                  Zitat von ghostwriter
                  also das war der hilfreichste beitrag bisher!?

                  grüße vom
                  warum?
                  die frage lautete "wieso muss man schaltschränke stehend transportieren, obwohl meiner liegend transportiert wurde und heute noch geht".

                  das oft einfach zur sicherheit solche anforderungen gebracht werden ist völlig normal. es kann eben funktionieren, muss aber nicht.
                  passieren können vielfältige dinge, je nach schrank und innenleben (das hier nciht spezifiziert wurde).

                  insofern war der hinweis, dass nur weil es mal funktioniert hat es nicht immer so ist, völlig angebracht.

                  ohne spezifizierung welcher schrank mit welchem inhalt kann man über vieles nur spekulieren. nebenbei ist so nen schrank auch mehr für stehende mechanische belastungen ausgelegt als liegende. elektr. komponenten können entsprechende schäden nehmen etc etc .. wie gesagt ohne genaue spezifikation exakt nicht erklärbar und daher auch nur allgemein beantwortet.
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • Profitaenzer
                    Heerführer

                    • 12.12.2003
                    • 1514
                    • Schwabach bei Nuernberg
                    • Whites MX 5, Garret PP Pro

                    #24
                    Liebe Gemeinde,

                    vielen Dank für Eure Antworten.

                    Es steht angeblich so in der Spezifikation, wie ich gestern erfahren habe.

                    Warum das nun so ist - keine Ahnung.

                    Ich muss den Transport ja nicht bezahlen, aber man muss ja auch nicht immer alles verstehen. Es ist halt so - weils halt schon immer so war. Zum Wohle des Deutschen Transportgewerbes.

                    lg
                    ...ne Huelse ist auch was wert

                    Kommentar

                    Lädt...