programmierbarer Pelletkamin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8414
    • Hannover
    • SBL 10

    #1

    programmierbarer Pelletkamin

    Hallo,
    ich habe über die Anschaffung eines Pelletkamins nachgedacht..

    Da das Erdgeschoss vorerst unbewohnt bleibt, möchte ich 3 m, verbundene, Nebenräume meines Altbaus zuheizen..

    Mein Vater hatte die Räume nicht geheizt, und es kam zu Stockflecken/Schimmelbildung.

    Mit der Öl-Zentralheizung wird mir das zu teuer.., vermute ich..

    Am Pelletkamin finde ich es interessant, das man mehrere Tage sich nicht drum kümmern muß, und die Heizzeiten programmieren kann.

    Hier mal Bilder der Hütte..
    nein, nicht Knast ;-) Das total seitenfremde Thema ... Alles rund ums Bauen und Handwerk - Hilfe für Heimwerker von Praktikern - und umgekehrt ...


    17 geheizte Zimmer , ca 270qm Fläche..

    Könnt ihr mir Hersteller empfehlen , oder abraten..?
    Raumvolumen ca 130 m³


    Wobei die Außenseiten von innen isoliert werden sollen..(Holzfaser oder KAlksilikatputz)

    Dann wird ein großer Ofen wahrscheinlich unterfordert sein?


    Der Plan ist , aus den drei Zimmern später ein Wohnzimmer zu machen..(Ca 40m²)
    Zuletzt geändert von oliver.bohm; 25.11.2015, 21:42.
    Gruß Olli
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #2
    Hi!

    Ich hab einen Viessmann VITOLIG 300. Ist noch ein Lizenzbau von Windhager (wenn man das so nennen darf)? Extrem zuverlässig - bisher keine Probleme mit der Zuführung (3-Sonden Ansaugung). Bisher einmal Zündelement wechseln (selbst machbar) u. einmal Primärluftdorn u. Konus in der Feuerschale (wegen Verschleiß). Pelletbunker hab ich einen gesonderten Raum für 10 Tonnen. Ausgestattet mit einem Trichter bzw. zwei Schrägen mit 45 Grad. Ich selbst bin hoch zufrieden.
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

    Kommentar

    • oliver.bohm
      Moderator

      • 20.11.2007
      • 8414
      • Hannover
      • SBL 10

      #3
      Zitat von Shakerz
      Hi!

      Ich hab einen Viessmann VITOLIG 300. Ist noch ein Lizenzbau von Windhager (wenn man das so nennen darf)? Extrem zuverlässig - bisher keine Probleme mit der Zuführung (3-Sonden Ansaugung). Bisher einmal Zündelement wechseln (selbst machbar) u. einmal Primärluftdorn u. Konus in der Feuerschale (wegen Verschleiß). Pelletbunker hab ich einen gesonderten Raum für 10 Tonnen. Ausgestattet mit einem Trichter bzw. zwei Schrägen mit 45 Grad. Ich selbst bin hoch zufrieden.
      Ich bezog das auf einen Einzelofen...

      Die Öl-Brennwertheizung ist erst 8 Jahre alt.. ( Capito- Heizung, kennt keiner, hatte der Klempner meinem Vater aufgeschwatzt..
      Gruß Olli

      Kommentar

      • oliver.bohm
        Moderator

        • 20.11.2007
        • 8414
        • Hannover
        • SBL 10

        #4
        Ein Einzelofen ist ja auch eine Heizung...

        Und extra ein neues Thema aufreißen..?

        Bestimmt haben sich die Leute, die sich mit Pellets beschäftigen , sich auch mit Pellet-Kaminen beschäftigt..
        Oder Andere, die es getan haben , lesen mit..

        So mein Plan...
        Gruß Olli

        Kommentar

        • oliver.bohm
          Moderator

          • 20.11.2007
          • 8414
          • Hannover
          • SBL 10

          #5
          Zitat von Shakerz
          Ich heiz auf 280 qm u. verbrauch im Schnitt 5 t. Allerdings hab ich auch ein KfW-60 Haus u. verfeuer noch 8 Ster Scheitholz pro Jahr im Kachelofen (ohne Anbindung eines Wärmetauschers - also nur Strahlungswärme).
          Ein Niedrigenergiehaus..

          Und dann soviel ..?

          Ohne den Verbrauch des Kaminholzes hätte ich ja gesagt okay..

          Aber dann noch 8 Ster Holz dazu..
          Das erscheint mir doch etwas hoch, oder..?

          Bislang haben wir im Altbau 2000l/Jahr (Incl. Warmwasser ) verbraucht.

          Nur Wohnzimmer geheizt..
          Bäder und Schlafzimmer nur Zeitweise bei Bedarf..

          Ich heize mein Wohnzimmer/Küche mit einem kleinen , 5KW Kamin . Ca 1,5 Ster/Jahr

          Heizkörper laufen auf Stufe 1..
          Zuletzt geändert von oliver.bohm; 22.11.2015, 21:42.
          Gruß Olli

          Kommentar

          • oliver.bohm
            Moderator

            • 20.11.2007
            • 8414
            • Hannover
            • SBL 10

            #6
            Zitat von 2augen1nase
            , dass sich dein Mauerwerk aufwärmt - und die Wärme wieder langsam in den Raum abgibt.


            Wenn du wirklich nur 24er Wände hast (was ich zumindest im EG bei dem Haus nicht glaube bevor ich das nicht mit eigenen Augen gesehen habe)

            :
            Es sind ja immer noch 2 Innenwände da die sich aufheizen..



            Es sind tatsächlich 36-40ziger Wände..

            Anscheinend haben sie beim Bau 1900 schon gewußt, das hinten der Stall drankommt und haben nur die Wand (Wo ich am Türdurchgang gemessen hatte) mit einer 24ziger Wand gemauert..
            Gruß Olli

            Kommentar

            • 2augen1nase
              Heerführer


              • 13.03.2007
              • 5543
              • Chemnitz
              • keiner.. leider

              #7
              Aha, na da sieht das ja schon ganz anders aus

              Ja, die Innenwände hast du, aber wichtig ist eigentlich die Außenwände warm zu halten.

              Mein Dad hat an der Ostsee neu gebaut (Mehrfamilienhaus) und sich oben eine Maisonette Wohnung eingerichtet. Diese hat zum Beispiel nur eine Wandheizung die auf Niedertemperatur läuft. Im Grunde hat die Wohnung nur links und rechts eine Wand, ansonsten ist alles verglast - man kann also einmal komplett durchguggen. Ein winziger Kachelofen ist mit integriert, wenns mal wirklich richtig kalt wird, ansonsten reicht das aber zu. Die warmen Wände halten eben die Wärme auch im Raum. Das Thema wird über einen Luftwärmetauscher beheizt und die Temperatur liegt glaube ich bei ca. 24°.

              Mach was du willst, ich würd die Wärmedämmung weglassen - brauchst du bei den Wandstärken auch nicht. Im Fussbodenbereich / Kellerdecke machts schon Sinn, denn Fusskälte ist unangenehm. Auch Dachboden / Dach bringt schon was - aber nur wenn es richtig ausgeführt ist.

              Gegen Schimmel solltest du alles von den Wänden und Decken nehmen was Schimmeln kann... Tapeten, diverse Wandfarben, Verkleidungen usw usf. Wenn der Putz befallen sein sollte oder insgesamt auch nicht mehr so gut aussieht: Runter damit. Danach mit Kalkputz neu putzen, darauf dann Kalkfeinputz und das kannste dann mit Kalk oder Silikatfarbe streichen - da haste dann Ruhe. Kalkfarbe ist aber nicht so ohne, zumindest dann nicht, wenn du farbig streichen willst, da hab ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Daher die Empfehlung mit Silikat. Ich musste auch lernen, dass die früher eher zu Leimfarben als zu Kalkfarben gegriffen haben - zumindest im Wohnbereich.

              Kalkputz kannste superleicht selbst machen und ist spottbillig. Damit hab ich gute Erfahrungen gemacht bei meinem Wohnungsumbau. Ich hab Kalkhydrat verwendet, das ging schon gut. Die Profis schwören aber auf jahrelang eingesumpften gelöschten Kalk - soll noch besser gehen. Beim Sand solltest du darauf achten ungewaschenen Sand zu nehmen und die Mischung musst du selbst herausfinden, bei mir gabs am Anfang Risse, danach hab ich die Mischung etwas magerer gemacht und das Rissproblem war weg.

              Ich habe bis dato keinerlei Risse im Oberputz und auch keine Risse an Raumecken, nicht mal am Übergang zwischen Trockenbau und Wand. Armierung und Putzschienen habe ich keine verwendet. Ich habe mir "französische Leisten" geputzt und auf diesen abgezogen. Eine Ausnahme gabs mit Armierung, nämlich dort wo Holzbalken und der Stahlträger überputzt werden mussten. Für die Holzbalken hab ich stahlgitter mit so nem Ölpapier drauf verwendet, im Bereich des Stahlträgers habe ich Streckmetall eingebaut.

              Wirkliche Probleme hatte ich nur beim Verputzen der Decke, da der Mörtel auf dem alten Schilfkram einfach nicht haften wollte. Aber ich bin ja auch kein gelernter Putzer und wer weiß, vielleicht gibts da nen speziellen Trick oder so.

              Auf Gipskarton habe ich weitestgehend verzichtet, nur da wo Trockenbau vorgesehen war hab ich das Zeug eingebaut, da war mir die Alternative mit Lehmbauplatten zu dick und zu teuer.
              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

              Kommentar

              • oliver.bohm
                Moderator

                • 20.11.2007
                • 8414
                • Hannover
                • SBL 10

                #8
                Der einzelne Pelletofen (Ca 800€ ) soll ja nur die leeren 3 Räume heizen.




                Wenn es unten fertig ist kann er entweder bleiben , oder wird durch einen "normalen" Kamin ersetzt und der Pellet zieht in die Wohnung von Oma weiter...

                Der Vorteil ist halt, das man einige Tage weg sein kann... nicht nur 2..
                Gruß Olli

                Kommentar

                • Shakerz
                  Moderator

                  • 30.09.2005
                  • 3750
                  • Oberpfalz/Bayern
                  • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                  #9
                  Zitat von oliver.bohm
                  Ein Niedrigenergiehaus..

                  Und dann soviel ..?

                  Ohne den Verbrauch des Kaminholzes hätte ich ja gesagt okay..

                  Aber dann noch 8 Ster Holz dazu..
                  Das erscheint mir doch etwas hoch, oder..?

                  Bislang haben wir im Altbau 2000l/Jahr (Incl. Warmwasser ) verbraucht.

                  Nur Wohnzimmer geheizt..
                  Bäder und Schlafzimmer nur Zeitweise bei Bedarf..

                  Ich heize mein Wohnzimmer/Küche mit einem kleinen , 5KW Kamin . Ca 1,5 Ster/Jahr

                  Heizkörper laufen auf Stufe 1..

                  Naja - so Niedrigenergie ist KfW-60 auch nicht. Damals ok - heute bereits überholt. Bedenken musst du, dass ich von den 280 Quadratmetern ca. 250 Quadratmeter dauerhaft auf 21 Grad habe. Das gönn ich mir, dass es überall warm ist, wo ich reingehe.

                  Die 8 Ster kommen auch dadurch zustande, dass ich mehr reinwerfe, wie überhaupt erforderlich ist. Hauptsache das Feuer brennt u. lässt sich schön anschauen. Da wären mit Sicherheit ca. 2 Ster Sparpotenzial vorhanden.


                  Gruß

                  S.
                  Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19522
                    • Barsinghausen am Deister

                    #10
                    So, Beiträge in ein Extra Thema verschoben.
                    Viel Erfolg!

                    GA Deistergeist
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • oliver.bohm
                      Moderator

                      • 20.11.2007
                      • 8414
                      • Hannover
                      • SBL 10

                      #11
                      Scheint nicht so gängig zu sein...
                      Gruß Olli

                      Kommentar

                      Lädt...