Preisentwicklung:
2008: 175,-€/to
2014: 228,-€/to
2015: 201,-€/to
jeweils Netto, ohne Einblaspauschale ( ca. 27,- bis 33,-€)
Gruß
Hans
Sackware aktuell 180,-€/To...
Ähh-zwar kein Einzelofen,aber wen's interessiert,ich hab Windhager PMX Ökomix, Bj.2001.
Die automatische Zuführung hab ich aber schon vor ein paar Jahren stillgelegt,
Zwischenspeicher vollgemacht (5 Sack) läuft auch drei Tage.
Ich hatte mittlerweile fast alle Lose-Lieferanten durch; bei wirklich jedem waren bei 5 to Einblasmenge ca. 2-500 kg Staub dabei.
Seitdem Sackware,viele liefern ab 3 Paletten kostenlos frei Haus...
Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??
Ein stellvertretendes Danke für die zahlreichen Antworten!
Hmm, da scheint sich ja nun nicht so arg viel getan zu haben. Warum jammern die dann so? Muß ich bei Gelegenheit mal nachhören...
(Aber: Ich jammere nicht.Zu keinem Thema. Hat doch noch nie was genützt oder verändert... )
Bei Pelletsheizungen gilt noch mehr als anderswo: "Was der Bauer nicht kennt...".
Bis heute gibts komische Fragen à la "Was,das brennt wohl??" bis zu der Prophezeiung,daß die Anlage spätestens nach einem Winter (aktuell der 14.) Schrott sein würde.
Auch wird seit 2001 von riesigen kommenden Preissteigerungen geschwafelt
Und wenn ich erzähle,daß ich mit 1200,-€ übers Jahr komme,bin ich sowieso ein Lügner und Märchenerzähler.
Manche können auch einfach nicht zugeben,daß ihre tolle Ölheizung in Zeiten von 85 ct/l doch nicht so das Sparbrötchen war,,,
Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??
Wer? Der Threadersteller oder ich??
Bei mir sinds aktuell 250 m².
Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??
Ich heiz auf 280 qm u. verbrauch im Schnitt 5 t. Allerdings hab ich auch ein KfW-60 Haus u. verfeuer noch 8 Ster Scheitholz pro Jahr im Kachelofen (ohne Anbindung eines Wärmetauschers - also nur Strahlungswärme).
Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.
Also im Prinzip etwa soviel wie ich. Hab auch zusätzlich einen Kamin im Wohnzimmer mit Warmluft-Schächten in die Kinderzimmer.
Ich hab leider damals den Fehler gemacht,daß Warmwasser komplett drüber laufen zu lassen. Würd ich heute nicht mehr machen.
Für 1x Duschen springt im Sommer der Kessel an...
Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??
Ich heiz auf 280 qm u. verbrauch im Schnitt 5 t. Allerdings hab ich auch ein KfW-60 Haus u. verfeuer noch 8 Ster Scheitholz pro Jahr im Kachelofen (ohne Anbindung eines Wärmetauschers - also nur Strahlungswärme).
Sorry, aber das ist nicht unbedingt was worauf man stolz sein kann...
Pellets und Holz verfeuern ist weder CO2-neutral noch nachhaltig. Das einzige was nachhaltig ist die Zerstörung des Waldes.
Heizen mit Holz erinnert an die Situation wie wir sie vor 200 Jahren hatten. Das Resultat damals war: Der Wald verschwand. Nur durch den Siegeszug von Kohle und Öl hat er sich erholt. Wenn heute 80 Millionen Menschen statt wie vor 200 Jahren 20 Millionen wieder auf Holz setzen - und aufgrund des gestiegenen Lebensstandards auch noch den fünf- bis zehnfachen Heizbedarf im Vergleich zu früher haben - muss jedem klar sein: Das kann einfach nicht funktionieren!
Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.
Sorry, aber das ist nichts worauf du stolz sein kannst...
Pellets und Holz verfeuern ist weder CO2-neutral noch nachhaltig. Das einzige was nachhaltig ist die Zerstörung des Waldes.
Ich weiß jetzt nicht, was ich zu dem Unsinn schreiben soll. Vor 200-300 Jahren wurden die Wälder wegen dem exorbitanten Bedarf an Holzkohle für die Verhüttung von Eisenerz abgeholzt. Hier bei uns wie auch anderswo. Da gibt es genügend schriftliche Quellen drüber.
Pellets bestehen zum größten Teil aus gepressten Abfällen der Holzindustrie. Ganz anders wie bei der Hackschnitzelherstellung läuft da kein einziger Baumstamm durch die Maschine.
Weiterhin bleibt die Wertschöpfung für den Kauf von Brennstoffen hier bei uns in der Region u. läuft nicht über verschiedenen Umwegen nach Saudi-Arabien, Kuwait, Katar usw.
Gruß
S.
Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.
Sorry, aber bei einer Steinlieferung aus der Ukraine hat uns der Mittelsmann auch Pellets angeboten - scheinbar fahren die dort auch mehrgleisig. Was die Tonne kostete weiß ich nicht mehr genau, aber wenn ich mich recht erinnere waren das unter 100€/to und er sagte uns er würde damit auch ne ganze Menge Händler in Deutschland beliefern....
Ich glaube also nicht daran, dass das was du da als Sackware im Baumarkt kaufen kannst tatsächlich hier aus der Region (direkte Nachbarländer einbezogen) stammt, sondern oftmals von sehr viel weiter her kommt.
Schön wärs ja, wenn es wirklich so wäre wie du es sagst, aber ich glaube ganz sehr oft gibts das leider nicht. Wäre wohl sinnvoll beim Einkauf darauf zu achten, dass das Zeug tatsächlich aus Deutschland stammen, vielleicht gibts da ja auch so ne Art Zertifikat. Die meisten wirds nicht kümmern, die guggen nur aufs Geld. Neulich war ich mal ausnahmsweise beim dänischen Bettenlager weil ich nen neuen Bezug brauchte. Hab mich dort mal umgesehen und massive Eichenholzbetten für 300€ gesehen und die Verkäuferin gefragt was es damit auf sich hat. Sie war erschrocken, denn es hat wohl noch nie jemanden dort interessiert warum der Kram so billig ist. Auf Nachfrage woher das Bett kommt, sagte sie: China. Holz nicht zertifiziert und ich könnte mir gut vorstellen, dass die Bäume aus den Tiefen Russlands kommen - denn dort wird in den letzten Jahren legal und illegal massiv Holz eingeschlagen... traurig...
Zum Heizproblem: Ich halte von den Pelletöfen gar nichts und zwar einfach aus dem Grund heraus, dass du da mit nix anderem heizen kannst. Du machst dich damit nur von ner anderen Industrie abhängig. Dein Schimmel- u. Stockfleckenproblem liegt in erster Linie wohl daran, dass du eben dem Schimmel wohl gute Bedingungen gewährst - hab ich dir aber auch am Telefon schon mal näher erläutert. Heizen ist natürlich nie verkehrt, aber wenn du die Räume nicht bewohnst, halte ich das auch nicht für die dauerhaft richtige Lösung. Wenn du tatsächlich ein Feuchteproblem hast, dann untersuche woran es liegt.
Innenwanddämmung: Finger weg. Es gibt zwar Systeme die funktionieren, aber du wirst kaum Heizenergie einsparen damit. Das Problem: Die Dämmung verhindert, dass sich dein Mauerwerk aufwärmt - und die Wärme wieder langsam in den Raum abgibt. Folglich produzierst du nur warme Luft. Einmal gelüftet und deine Bude ist wieder kalt. Halte ich nicht für richtig.
Wenn du wirklich nur 24er Wände hast (was ich zumindest im EG bei dem Haus nicht glaube bevor ich das nicht mit eigenen Augen gesehen habe) dann würde ich eher mal darüber nachdenken noch eine Reihe Ziegel vorzumauern. Kostet nicht viel, kannste selber erledigen und bringt Masse - und Masse ist immer gut. Wenn du dann überlegst dir nen ordentlichen Kachelofen einzubauen, gehe ich mit. Den kannste sowohl mit Kohlen als auch mit Holz heizen und der macht laaaaange warm. Mein Kachelofen sorgt - einmal richtig aufgeheizt - für 2 Tage angenehme Wohlfühlwärme. Die neuen Heizeinsätze verbrennen sehr effizient, ich hab den Vergleich zu ner Ortrand Drecksschleuder aus DDR Zeiten in meiner Firma - da komme ich mit dem Nachlegen nicht hinterher. Ich brauche für den Kachelofen ca. 10 Kg Kohle pro Tag und wenn ich den Kaminofen noch im Wohnzimmer anwerfe noch einen halben Mörtelkübel Holz und hab meine 70m² hier mind. 24 h mollig warm. Wohlgemerkt ohne Wärmedämmung, mit ner alten Wohnungstür direkt zum eisekalten Flur und teilweise auch uralten Fenstern... Für meine Kohlelieferung frei Keller 1 to habe ich ca. 250€ bezahlt - und die reicht zumindest beim jetzigen Verbrauch voll und ganz übern Winter, da wird am Ende wohl sogar noch was übrig bleiben...
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
Ich weiß jetzt nicht, was ich zu dem Unsinn schreiben soll. Vor 200-300 Jahren wurden die Wälder wegen dem exorbitanten Bedarf an Holzkohle für die Verhüttung von Eisenerz abgeholzt. Hier bei uns wie auch anderswo. Da gibt es genügend schriftliche Quellen drüber.
Pellets bestehen zum größten Teil aus gepressten Abfällen der Holzindustrie.
Es ist nicht unbedingt Unsinn.
Es kommt IMMER drauf an, wo die Pellets herkommen. Aus Abfällen mag ok sein, aber aus dem Wald - da gibts ne gewisse Problematik. Bei Totholz fehlen dem Boden die Nährstoffe* - und bei Abholzungen liegt die Problematik auf der Hand. Zumindest ist die CO2-Neutralität nur gegeben, wenn man in 10 Jahren nur das erntet, was in 10 Jahren nachwächst.
Das mag angesichts der Praktik in unseren Wäldern bezweifelt werden. Bei uns werden Stängchen aus dem Wald gefahren, die man früher mit dem Allerwertesten nicht angeguckt hätte. Und in zwei Jahren gehts nochmal durch - mit nem noch engeren Kamm.
Red einfach mal mit Deinem Förster. Also bei uns klagt der Mann, daß er mittlerweile für 3 Brennwerte Pellets ungefähr einen Brennwert an Diesel usw für Transport, Zurichten usw braucht. Mag übertrieben sein, aber deutet die Problematik an. Insbesonders, wenn man die Wegewiederherstellung berücksichtigt.
Das heißt nicht, daß Pellets Teufelszeug sind. Nur, daß alles auch Nachteile hat.
Gruß Zappo
*Totholz dergestalt aus dem Wald zu schaffen, indem da 20 Mann händisch die Fläche durchkämmen und das ganze auf ein paar Kleinlaster laden und zur Firma fahren - das ist Wunschdenken. Dann würden 10 Pellets 1 Euro kosten
ich heize auf 190m²,
ohne jede Zusatzheizung, und benötige ca. 5,5to/a
Haus ist Bj 90, allerdings das Dach neu gedämmt.
@Lucius
das mit dem Staub kann ich nicht bestätigen (allerdings auch nicht widerlegen)
Ich hatte nach 3 Füllungen den Bunker mal gereinigt, es waren etwa 40kg Staub drin.
Allerdings gehe ich davon aus, dass meine 3 Saugsonden einen Teil (Großteil?) des Staubes einfach mit ansaugen.
Stört mich aber nicht, da ich keine Störungen habe , und der Staub vermutlich einen vergleichbaren Brennwert hat.
Sachware kostet bei uns komischereise mehr (bei meiner Abnahmemenge, ab ca. 20to (ein kpl. LKW) wirds billiger, aber dafür habe ich keinen Lagerplatz.
Zum Thema "Wald verheizen", zumindest bei uns in Bayern wächst lt. Waldzustandsbericht aktuell mehr Holz nach, als abgeholzt wird.
Kommentar