Mal rein physikalisch gesehen: Wo soll denn bei einem 600kg-Anhänger das Gegengewicht herkommen,welches das Kippen des Kranes verhindert? Ein LKW oder auch Transporter hat ja eine gewisse Eigenmasse.
Freistehende Krane haben große Betongewichte zum Kompensieren.
Wenn du mit deinem Kran einen 500 kg schweren Brocken heben willst,brauchst du am anderen Hebelende die gleiche Masse+Eigengewicht des Kranes. Also hast du schonmal 800kg totes Volumen auf dem Hänger. Rechne mal das Eigengewicht des Hängers dazu und rechne mal mit den 2500kg gebremster(!) Anhängelast,die du an deinen T4 hängen darfst.
Kurz gesagt, du kannst zwar den Kran spazierenfahren, aber die Werkstücke mußt du woanders mit transportieren.
Freistehende Krane haben große Betongewichte zum Kompensieren.
Wenn du mit deinem Kran einen 500 kg schweren Brocken heben willst,brauchst du am anderen Hebelende die gleiche Masse+Eigengewicht des Kranes. Also hast du schonmal 800kg totes Volumen auf dem Hänger. Rechne mal das Eigengewicht des Hängers dazu und rechne mal mit den 2500kg gebremster(!) Anhängelast,die du an deinen T4 hängen darfst.
Kurz gesagt, du kannst zwar den Kran spazierenfahren, aber die Werkstücke mußt du woanders mit transportieren.



Ich würde an Till seiner Stelle auch den T4 mit Kran bevorzugen...find ich gut....
... 
)
stibimmt schon, mit genug Platz und ausreichend Licht ist es ein Kinderspiel, du hast ja auch nicht gesagt wie voll geparkt die Tiefgarage ist 




Kommentar