Torpfeiler/Feuchtigkeitssperre

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lucius
    Heerführer


    • 04.01.2005
    • 5784
    • Annaburg;Sachsen-Anhalt
    • Viel zu viele

    #1

    Torpfeiler/Feuchtigkeitssperre

    ...hab jetzt auch mal 'ne Frage-jetzt dürfen mal andere klugsch...ähh...beraten...

    Ich will meine Hofeinfahrt mit Pfeilern ähnlich diesen gestalten. http://www.unterwalder.de/MSCH/IMG_3150_k.jpg

    Über Design läßt sich streiten und ist halt Geschmackssache.

    Nun meine Frage. Mein Plan ist, auf das Fundament mit eingegossenem Bewehrungsstählen eine Feuchtigkeitssperre aufzubringen, hochzumauern und innen mit Beton zu füllen. Hab ich bei den anderen Zaunpfählen auch so gemacht. (36er Klinkermauerwerk mit einem Stahl drin und Beton.)
    Nun hab ich aber Sorge, daß die Feuchtigkeit kapillar an den Eisen im Beton hochsteigen könnte. Um Frostschäden mach ich mir keine Gedanken, eher um Ausblühungen auf den Klinkern.
    Kann das passieren? Oder ist das zu theoretisch gedacht? Was kann man vorbeugend tun?
    Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
    P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25923
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    ???

    ... warum soll jetzt im Beton "kapillar" das Wasser nach oben steigen?
    Oder an den Eisen ...?
    => bzw. dann ja auch im Mauerwerk, zumindest bis unterhalb der Feuchtesperre

    Du baust doch nicht im Grundwasser ...
    MEHR Wasser kriegt das Ding meist von OBEN, wenn die Abdeckung nicht entsprechend
    ausgebildet ist.
    Sprich: => von oben DICHT, ne Abdeckung, Wasser ableitend, und das auch noch
    mit mind. 5 cm Überstand über die Seiten hinaus!

    Ansonsten:
    Natürlich legst Du zumindest auf die knapp über Erdreich hinausragende Mauerwerksschicht
    eine Abdichtungsbahn. Damit es dort eben nicht weiter aufsteigt, so von unten WasserU/Feuchte ansteht.


    Wenn es sein muß, dann streichst Du mit ner mineralischen Dichtschlämme auch die Oberseite
    des Fundaments, also den Teil, auf dem hinterher der Füllbeton des Pfostens aufliegt.


    Und wenn Du total die Hosen voll hast, Du meinst, die Stahlbewehrung - die natürlich eine Mindestüberdeckung
    mit Beton von 4 cm hat, könnte nun auch noch rosten und unschöne Ausfliesspuren auf den
    Pfostenoberflächen hinterlassen, dann STREICHST Du die eben mit ner stinknormalen Eisengrundierung ...
    Und zwar schon die Anschlußeisen, die Du in den Fundamentbeton steckst.
    Die Pfostenbewehrung dann eh.


    Das mindert zwar den Verbund zwischen Eisen und Beton - aber das dürfte statisch mit Sicherheit nicht
    das Problem sein ...


    Und immer wieder:
    Wenn Du Angst hast, es könnte AUSSEN am Pfosten Fließspuren von irgendwas DRINNEN geben,
    dann heißt das IMMER: Das Ding wird INNEN von Wasser hinterflossen!
    ... und das bedeutet im Normalfall: OBEN stimmt was nicht ...

    Diese schönen Platten bzw. Pyramidenförmigen Abdeckungen, die wir da neulich im
    befreundeten Ausland diskutiert haben, die sind soo schlecht übrigens nicht ...


    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • 2augen1nase
      Heerführer


      • 13.03.2007
      • 5543
      • Chemnitz
      • keiner.. leider

      #3
      Also ich denke auch, bei solch fetten Pfeilern brauchste dir keine Sorgen wegen Rostausblühungen zu machen. Die Überdeckung muss natürlich stimmen, aber kannst du bei den Dimensionen doch locker verwirklichen.

      Wenn du Sorgen hast wegen Ausblühungen, dann verwende einfach nen Trassmörtel. Ich nehme als Fugenmörtel gerne was weicheres, aber das ist bei den weichen Steinen die ich hier verarbeite auch wichtig, bei Klinkern wohl weniger. Ich mag halt auch das helle Fugenbild was ein Trasskalkmörtel gibt, das wirkt sehr natürlich. Zum Mauern nehme ich zur Zeit einen Trasszementmörtel, weil ich eben die Stabilität brauche.

      Nimmste den TM10 von Schwenk zum Mauern, und den TKM von Sakret zum Fugen - denke da haste dann Ruhe was Ausblühungen angeht.

      Schönes Projekt übrigens, solch geziegelten Pfeiler sind was feines. Das Beispielbild fetzt mir zwar ne so, aber mit Ziegeln ist echt viel möglich, da gibts tolle Beispiele.
      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

      Kommentar

      • Lucius
        Heerführer


        • 04.01.2005
        • 5784
        • Annaburg;Sachsen-Anhalt
        • Viel zu viele

        #4
        @Jörg: Ja, das mache ich ja alles schon so.
        Bei einem 36er Pfeiler ist sowas ärgerlich, aber kein Drama.
        Wenn ich aber die Großen baue, sind das andere Dimensionen,auch von den Kosten her. Da will ich Ruhe haben.
        @Till: Ich muß leider wegen der Fugenfarbe meinen bisherigen Klinkermörtel beibehalten.

        Danke, jetzt bin ich etwas beruhigt.
        Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
        P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

        Kommentar

        • Lucius
          Heerführer


          • 04.01.2005
          • 5784
          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
          • Viel zu viele

          #5
          Nachtrag:
          Zitat von Sorgnix
          Wenn es sein muß, dann streichst Du mit ner mineralischen Dichtschlämme auch die Oberseite
          des Fundaments, also den Teil, auf dem hinterher der Füllbeton des Pfostens aufliegt.
          Und zwar schon die Anschlußeisen, die Du in den Fundamentbeton steckst.
          Das wäre in meinen Augen die eigentliche Schwachstelle gewesen,der Übergang der Eisen vom Fundament in den Füllbeton.
          Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
          P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

          Kommentar

          • Lucius
            Heerführer


            • 04.01.2005
            • 5784
            • Annaburg;Sachsen-Anhalt
            • Viel zu viele

            #6
            ...das Zeugs hier:
            Vormauermörtel auf der Basis von Trasszement, der Mörtelgruppe MG IIa (DIN 18580) bzw. M5 (EN 998-2). Zum vollfugigen Mauern von Sicht- und Verblendmauerwerk.
            Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
            P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

            Kommentar

            • oliver.bohm
              Moderator

              • 20.11.2007
              • 8414
              • Hannover
              • SBL 10

              #7
              Deine Beispielpfeiler sehen doch gut aus..

              Nur der Klinker sieht zu glatt aus..
              Gruß Olli

              Kommentar

              • Lucius
                Heerführer


                • 04.01.2005
                • 5784
                • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                • Viel zu viele

                #8
                Ich will auch nicht genau dieses Design. Das dient nur zum Größenvergleich.
                Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                Kommentar

                • 2augen1nase
                  Heerführer


                  • 13.03.2007
                  • 5543
                  • Chemnitz
                  • keiner.. leider

                  #9
                  Nuja, da steht doch: auf Trasszementbasis. Dann ist doch alles gut :-)

                  Es gibt übrigens auch so ne Art "Verhüterli" für Anker die durch abgedichtete Flächen geführt werden müssen. Sind allerdings aus so einer Schweißfolie hergestellt. Die sind zum Beispiel dafür gedacht Balustraden sicher verankern zu können, ohne dass man die Abdichtung beschädigt. Diese "Mützen" ragen dann ca. 10-15cm auf und werden mit im Dübelloch versenkt. Daraus könnte man bestimmt auch für deine Zwecke was basteln, ich glaube aber da wirfste mitm Schinken nach der Wurst...
                  Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                  Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                  Kommentar

                  • Lucius
                    Heerführer


                    • 04.01.2005
                    • 5784
                    • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                    • Viel zu viele

                    #10
                    Das ist aus dem Projekt geworden. Nur die Haube fehlt noch...

                    (Nummer und Briefkastenklappe hängen nur provisorisch, muß noch abgesäuert werden)
                    Angehängte Dateien
                    Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                    P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                    Kommentar

                    • oliver.bohm
                      Moderator

                      • 20.11.2007
                      • 8414
                      • Hannover
                      • SBL 10

                      #11
                      Schick..schick...

                      AUch die Fenster gefallen mir...

                      Hersteller Preis Beschläge innen?
                      Gruß Olli

                      Kommentar

                      • Lucius
                        Heerführer


                        • 04.01.2005
                        • 5784
                        • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                        • Viel zu viele

                        #12
                        Die Fenster? Hersteller: Dorftischler, Beschläge Dannenberg, Farbe BASF Salcomix Serie 648 Ral 6005. Preis 2001: 17000 DM... (18 Stück)
                        Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                        P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                        Kommentar

                        Lädt...