Linksdrehend und selbstgemacht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sir Alottafind
    Heerführer


    • 05.11.2018
    • 1044
    • BY

    #1

    Linksdrehend und selbstgemacht

    ....ist dies Trommelsieb.

    Gedacht zum schnellen Durchsieben von sandigem Material mit wenig Kleinsteinanteilen durch den siebschüttelfaulen Vorgeschichtsjäger entsprang das Teil einem knappen Bastelbudget und könnte durchaus ausgefeilter aussehen. Anstatt mittigem Drehantrieb per used bosch Scheibenwischermotor hätt ich ja gern einen guten drehzahlsteuerbaren E-Motor und Riemenantrieb verbaut, aber ich hab einfach keinen den finanziellen Vorgaben entsprechenden auftreiben können. Und anstatt lumperten Volierendraht wäre Edelstahlgeflecht MW 8x8 super gewesen (damit keine karolingische Glasperle entkommen kann); ist zu haben, aber ziemlich teuer.

    Nun denn kam halt dieses Trommelsieb raus. Angemerkt sei, dass es solches Gerät natürlich auch zu kaufen gibt, ein bisserl kleiner dimensioniert, aber jedenfalls laufsicher. Aber einfach so phantasielos kaufen, nimmer nicht und kann ja jeder. Das Bauen macht nebenbei den Hauptspass aus..... .

    Es läuft und funktioniert tatsächlich! Das ganze Trumm auf ein einfaches Holzbockgestell (gebaut aus ehem. uralten ikea-Tischholzböcken höhenverstellbar) im funktionierenden Winkel fixiert, Schubkarre drunter und von einer Seite kontinuierlich reinschaufeln.

    Der Wischermotor sollte einige Stunden Dauerdreharbeit abhaben können (wenn man nicht grad Tonnen Siebmaterial auf einmal in die Trommel presst). Im web gibts einfache Drehzahlregel für ein paar Euro zu kaufen, per dem man die jeweils notwendige Drehzahl der Trommel ansteuern kann. Als Energiequelle weit draussen im Feld ohne Stromsteckdose ist ein kleines Militäraggregat vorgesehen. Vielleicht, bei weniger lang andauernden Siebereien, tuts auch eine volle Autobatterie (dazu müsst man ein wenig umkabeln....).

    Die sechs Rollen sind billige kugelgelagerte Skaterrollen. Die sind in passende und ebenso billigen Rollböcken reingebaut. Darauf läuft der Zylinder über die Felgenhörner sehr geschmeidig leicht. Der Zylinder wiederrum besteht aus drei neuen und billigsten Radalufelgen. Man hätt sich auch alte vom Schrott holen können, aber bis man drei gleiche rauspflümelt, kauft man halt das Stück für 8 Euro. Das Drahtgeflecht drin über die zahlreichen Felgenlöcher per Kabelbinder fixiert ergibt einen überraschend stabilen/steifen Zylinder. Diese Binderbahnen werden durch ein dickes und klebefreudiges Tape vor dem abrasiven Siebgut geschützt.

    Das Hübschrot ist selbstgekocht aus Eisenoxid, Eisenvitriol, Leinöl und Roggenmehl.

    Ob das Ding auch mal auf Dauer Dreck und Feuchte aushält, muss sich erweisen. Der Antrieb zumindest hat eine Schutzabdeckung, und alle elektrischen Verbindungen sind großzügig schrumpfgeschlaucht. Das Sieb selbst wird sich jedenfalls ziemlich schnell mit dem feinen Wurzelzeugs zusetzen, was sich immer in den oberen Bodenschichten findet. Trocknen lassen und abflammen dürft hinhauen.

    Und natürlich: ein simples Durchwurfsieb aus Streckmetall oder Volierendraht in Holzrahmen fixiert und Material durchstreichen würde auch seinen Sinn erfüllen. Macht aber weniger Spass....
    Angehängte Dateien
    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Ich habe den Thread mal hierher verschoben, passt irgendwie besser, als in der Experimentellen Archäologie
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • Sir Alottafind
      Heerführer


      • 05.11.2018
      • 1044
      • BY

      #3
      Umpf. Dann will ich gleich in die Spielecke verschoben werden .......
      Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

      Kommentar

      • U.R.
        Heerführer


        • 15.01.2006
        • 6494
        • Niedersachsen
        • der gesiebte Sinn ;-)

        #4
        ...... Ecke hin oder her,........ gute Idee!!!



        Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

        Kommentar

        • 2augen1nase
          Heerführer


          • 13.03.2007
          • 5545
          • Chemnitz
          • keiner.. leider

          #5
          Geil!

          Ich würde so einem Wischermotor zwar nicht wirklich vertrauen, aber wenns funzt ist ja umso besser

          Hoffentlich kommen irgendwann mal noch ein paar schöne Praxisbilder
          Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
          Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

          Kommentar

          • wobo
            Heerführer


            • 12.03.2013
            • 1192
            • Uelzen

            #6
            Moin
            Die Idee ist gut, für den Praxistest sehe ich sehr geringe Erfolgsaussichten,
            unter Last gebe ich dem Wischermotor 15 bis 30 Min, dann raucht er ab, oder das Getriebe streikt ...

            Ich würde den Trommelantrieb einer alten Waschmaschine übernehmen,
            kleine E-Moppel bekommt man bei eBay-Kleinanzeigen fast geschenkt.

            Gruß und viel Erfolg
            Wolf

            Kommentar

            • fleischsalat
              Moderator

              • 17.01.2006
              • 7794
              • Niedersachsen

              #7
              Zitat von Sir Alottafind
              Umpf. Dann will ich gleich in die Spielecke verschoben werden .......
              Mit "was bauen" hast Du schon fast richtig gelegen, jedoch nur fast
              Willen braucht man. Und Zigaretten!

              Kommentar

              • Harzhorn
                Heerführer


                • 16.08.2009
                • 3134
                • Harzvorland
                • Ehemals Deus jetzt Nokta

                #8
                Allein die Idee ist schon klasse
                Ich glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef Conrad

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9
                  das stimmt!!

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • Sir Alottafind
                    Heerführer


                    • 05.11.2018
                    • 1044
                    • BY

                    #10
                    Ich denk mir halt, so ein Frontscheibenwischermot bewältigt auch stundenlanges Dauerwischen bei Regenfahrten.

                    Wenn man mal ins Getriebe des Motors reinschaut, um zu linsen, ob noch alles und guts Fett drinne ist, gibts nur Plastikzahnrädchen zu sehen. ABER die geben eine derart fette Drehkraft ab, die dir gern den Finger sehr aua macht. Und auf diese Kraft verlass ich mich nun (bis es vielleicht raucht...).

                    Man darf sich die Beschickung der Trommel nicht wie beim Betonmischen vorstellen, wo zack zack nacheinander vollgehäufte Schaufeln reingeworfen werden (für Betonmischer gibts nebenbei Siebzylinder als Vorsätze anzuflanschen...).


                    Wie wärs denn mit einer kleinen Wette, ihr hier anwesenden Zockerlis, wie lange das Dingelchen durchhält??? Gibt aber nur virtuelles personalisiertes Gut zu gewinnen
                    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                    Kommentar

                    • Sir Quickly
                      Heerführer


                      • 24.01.2010
                      • 3166
                      • Rhain-Mein
                      • Oculus Rift

                      #11
                      Ich habe schon einige Eigenbauten (ganz anderer Art) mit Wischermotoren betrieben und eigentlich nie Ärger damit gehabt. Lass dich mal nicht entmutigen, das kann durchaus auch längerfristig funktionieren!

                      Versuch nacht kluch...

                      Kommentar

                      • samson
                        Heerführer

                        • 04.10.2000
                        • 1785
                        • Eich bei Worms
                        • Whites DFX, XP Deus

                        #12
                        Ich fahre seit Jahren eine sackschwere LKW-Plane mit 3 Meter breite als Jalousie mit einem Wischermotor von Pollin ständig hoch und runter. Hält tadellos, bis heute.

                        Kommentar

                        • Zappo
                          Heerführer


                          • 28.04.2006
                          • 2428
                          • Baden

                          #13
                          Schöne Idee - und auch schöne Umsetzung.

                          Von Wischermotoren kann ich in anderen -stundenlangen- Anwendungen nur Gutes berichten. Aber vielleicht gibts da ja auch solche und solche. Nimmstde eben einen von den Letzteren

                          Gruß Zappo

                          Kommentar

                          • Sir Alottafind
                            Heerführer


                            • 05.11.2018
                            • 1044
                            • BY

                            #14
                            Ein auf Kugellagern (von den skaterrollen) laufendes Rüttelsieb hab ich parallel mal versucht zu bauen. Leider hab ich die Rüttelleistung der angebauten alten Bohrmaschine und die Starrheit der kräfteübertragenen Konstruktion unterschätzt, und das Ding hats nach sieben Sekunden Lauf zerlegt. Aber über ein Rüttelsieb nachdenken tu ich immer noch; man könnt ja eine billige drehzahlgesteuerte Stichsäge (oder eine sehr günstige sehr alte und gute) und deren Pendelhub fürs HinHer benutzen..... .

                            Der innere 'Laufwagen', aller Kugellager und Rückholfederei beraubt, war noch einigermaßen reparierbar nach der krachenden Havarie und wurde noch noch eine Zeit lang fürs Konventionellsieben genommen:
                            Angehängte Dateien
                            Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                            Kommentar

                            • Spürhund
                              Heerführer


                              • 18.09.2006
                              • 3167
                              • Howitown, NRW
                              • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                              #15
                              Dann such doch mal nach Rüttelmotor, Vibrationsmotor oder Exzentermotor...
                              Sind so ab €50,- zu bekommen - gebraucht vielleicht auch günstiger.

                              Das sind meist normale Wechselstrommotore mit fester Drehzahl und zwei Wellenenden.
                              Auf den Wellen befinden sich zwei Exzentergewichte die gegeneinader verstellbar sind und damit kann man dann die Intensität einstellen.

                              Oder du nimmst eine Bohrmaschine und spannst eine entsprechende Unwucht ein !
                              Zuletzt geändert von Spürhund; 18.01.2019, 19:54.
                              Gruß
                              Hubertus

                              "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...