Hydraulik - Frage zur Konstruktion

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #16
    Der runde "Deckel" ist der Ausschnitt des Hydraulik-Drehtisches.

    Mein Plan, im Stahl vorzubohren und die Bretter mit normalen Edelstahl-Terrassenschrauben festzumachen scheiterte - die Shcrauben brechen selbst bei einem 2/10 kleineren Loch ab - und noch größer bohren hält das Holz dann gar nicht mehr. Muss mir jetzt spezielle bohrschrauben besorgen, was aber über Ostern schwierig wird. Deshalb schrieb ich ja (fast) fertig

    Hab die Bretter eben nur vorübergehend mit einer Latte zusammengeschraubt um diese später einfacher positionieren zu können.

    Der Drehtisch ist nötig, da ich ja sonst keine rechtwinkligen Schnitte machen kann - und leider ein wenig klein, da ich alle Sägestücke dann immer einzeln darauf positionieren muss.

    Dafür ist es aber eine kompakte Maschine die erheblich einfacher aufzubauen ist als herkömmliche Brückensägen - und der Schneidetisch ist für Kompaktsägen auch echt luxuriös groß mit 2,3m x 4m (wobei der Schnittbereich ca."nur" 3m x 1,80 beträgt). Größere Unmaßtafeln gehen aber drauf - und das ist das wichtig.
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

    Kommentar

    • Darki
      Bürger


      • 08.10.2010
      • 131
      • Oberfranken Raum Hof

      #17
      Salve- kleiner Tipp von mir zur Brückensäge, wir hatten bei nem Kumpel von mir nachträglich einen Linienlaser montiert welcher optisch genau zeigt wo das Sägeblatt verläuft- das spart ihm enorm Zeit

      Online Shop für Linienlaser, Kreuzlaser, Positionierlaser und Laserprojektoren. InHouse Manufaktur für kundenspezifische Projekte. Erfinder des Skisprunglasers.


      Gruß Darki

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5543
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #18
        Danke für den Tipp - hätts aber nicht gebraucht, da das ja zur Standardausrüstung gehört. Ist auch montiert, die rote Zigarre auf der rechten Seite... :-)

        Hab das Ding neulich mal versucht zu justieren - da wird man adelig bei
        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • Darki
          Bürger


          • 08.10.2010
          • 131
          • Oberfranken Raum Hof

          #19
          Bei den Alten ist das oft noch kein Standard gewesen - und ja das Ausrichten ist etwas fummelig

          Kommentar

          Lädt...