Tiefgarage zum Hobbyraum umfunktionieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BastiSDL
    Heerführer


    • 01.02.2008
    • 2508
    • Antiqua Marchia
    • Teknetics G2

    #16
    Vielen Dank für die vielen Beiträge!! Weiß ich zu schätzen!

    @ ghostwriter Ja, der Starkregen hat mir schon oft Sorgen bereitet und mich Abende am Fenster stehen lassen. Vor der Garagentür ist eine tiefe Fußabtrittgrube, die kann einiges an Wasser aufnehmen. Und zum Glück fällt das Pflaster vor dem Gefälle zur anderen Seite ab.
    Da gab es bei sintflutartigem Regen also noch nie Probleme.

    @2Augen1Nase

    Vielen Dank für Deine Mühe und den detailreichen Tipps!
    Alles auf Kalkbasis steht nun außer Raum
    Für mich war vorher ja genau die Frage, muss wirklich alles runter, womöglich auch der Putz und dann alles neu oder geht es auch anders. Da es keinen Schimmel gibt und das Mauerwerk/ der Putz nicht flächenmäßig geschädigt sind, wird wie im Beitrag zuvor vorgegangen.
    Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
    (Henry Ford)

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25923
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #17
      So.
      Und nun sind wir wieder beim Sinn des Forums ...

      => Streichkalk von Hornbach

      ==> !!

      Was bekommen wir da für 16,95?

      ... was wir uns nicht auch leicht selbst bauen können?
      =>
      Zitat von Sorgnix
      Ansonsten: Kalkanstrich!
      Dann kann´s auch mal feucht werden.
      Allerdings ist zwei x Kalkanstrich weitaus aufwendiger als 1 x "normal" streichen.
      Dafür kosten ein Sack Kalk und 3 Eimer Wasser und 100 gr Salz vielleicht 7 Euro ...
      kurz gerechnet:
      der 30 Kg Sack Weißkalkhydrat kostet bei 7,-- Euro.
      Macht ca. 30 bis 40 Liter Kalkfarbe ...
      Und da ist NIX anderes drin, wie in der vom Baumarkt ...
      (wir reden jetzt nicht von Kleinigkeiten wie Salz, Quark, Leinöl oder einem Kuhfladen ( ERNST!! ) ...


      Die Verarbeitung ist allerdings ein wenig "schwieriger", wie bei "normaler" Baumarktfarbe.
      Aber auch nur begründet darin, daß Kalkfarbe dabei (u.U.) ein wenig mehr spritzt, nicht so "sauber" zu verarbeiten
      ist. Und es eben länger dauert, bis alles richtig trocken und "weiß".


      Zitat von ghostwriter
      hmh,
      die große glasfront mit terrassentür, macht mit dem gefälle
      der ehemaligen einfahrt, bei anhaltendem starkregen keine
      probleme!?

      Das wichtige Thema!
      Da sollten wir im Detail reden.
      Schwelle/Sockel freilegen. Der Bereich bzw. Anschluß der Fensterwand gehört nach unten richtig (!) abgedichtet.
      Wie entwässert die Rinne vor der Tür? Mit Anschluß an Kanal? Reicht das? Wird die bei Wolkenbruch
      auch schon mal überströmt?
      ... wenn Du den Raum jetzt richtig "abdichtest", nicht mehr das zugige Holztor drin hast,
      wird auch der Raum ein anderes Klima entwickeln, anders "austrocknen".
      Für den Weg vom kalten Kellerraum zum dauerbeheizten Hobbyraum können da Forderungen entstehen ...


      Also sagst Du uns mal was im Detail zur künftigen Nutzung.

      Danke!
      Jörg


      P.S.:
      ... meine Güte.
      Da guckt man 10 min nebenbei Krimi, da haut es einem gleich 3 Beiträge vor den Latz ...
      Der meine sollte direkt hinter dem vom Kollegen Bohm stehen
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Zappo
        Heerführer


        • 28.04.2006
        • 2428
        • Baden

        #18
        Zitat von Sorgnix
        Da sollten wir im Detail reden.
        Schwelle/Sockel freilegen. Der Bereich bzw. Anschluß der Fensterwand gehört nach unten richtig (!) abgedichtet.
        Wie entwässert die Rinne vor der Tür?.......
        wird auch der Raum ein anderes Klima entwickeln, anders "austrocknen".
        Für den Weg vom kalten Kellerraum zum dauerbeheizten Hobbyraum können da Forderungen entstehen ...
        Also sagst Du uns mal was im Detail zur künftigen Nutzung.
        Mein Reden. Irgendwie hängt an der Sache ein wenig mehr als die Frage, was man an die Wand streicht. Ausser: man macht NUR das und hält die Restanforderungen bei "besenrein" . Und wenn Möbel feuchte Füsse oder nen Pelz kriegen, dann kommen irgendwann andere vom Sperrmüll rein

        Dann ist das eher egal - im Prinzip ist das ja auch nur ein Keller.

        Also : Die Zielvorstellung incl. der geplanten Ausstattung regelt die baulichen Anforderungen. Deshalb da bitte Näheres.

        Gruss Zappo

        Kommentar

        • Lucius
          Heerführer


          • 04.01.2005
          • 5784
          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
          • Viel zu viele

          #19
          Zitat von Sorgnix
          Kuhfladen
          Du weißt doch gar nicht, ob er Nikotinflecken absperren muss...

          Und er fragte explizit nach der Farbe. Nicht nach irgendwelchen anderen baulichen Details.
          Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
          P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

          Kommentar

          • BastiSDL
            Heerführer


            • 01.02.2008
            • 2508
            • Antiqua Marchia
            • Teknetics G2

            #20
            Als ob ich in ein Wespennest gestochen habe... So fühlt es sich manchmal an.

            Ich schrieb ja bereits, dass selbst Starkregen kein Problem ist. Jedenfalls war es das in den letzten Jahren nicht, wohingegen andere Keller der Stadt vollgelaufen sind. Die Grube kann einiges auffangen, ein Anschluss an die Kanalisation besteht allerdings nicht.

            Die Garage soll als Vorratsraum und als Bastelstube (vor allem Restauration und Malerei) genutzt werden. Bisher hatte ich nicht geplant die Garage auch zu beheizen. Auch im strengen Winter fällt die Temperatur (selbst mit dem Holztor) nicht unter 10 Grad. Im Sommer wird es nicht wärmer als 20 Grad. Das sind doch für beide Nutzungen ganz gute Bedingungen, meine ich.

            Hey, wir haben noch nicht über den Bodenbelag gesprochen...

            Nein, Spaß beiseite, ich danke Euch wirklich für die vielen Beiträge, Gedanken und Anregungen!

            Edit:
            Zitat von Sorgnix
            Der Bereich bzw. Anschluß der Fensterwand gehört nach unten richtig (!) abgedichtet.
            Der Fensterbauer hat das berücksichtigt und schon von selbst auf dem Schirm gehabt!
            Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
            (Henry Ford)

            Kommentar

            • DericMV
              Heerführer


              • 04.05.2017
              • 1204
              • MV

              #21
              Ist das Ein DDR-Bau, 80er Jahre ?
              Ich habe einige Fensterelemente in diese "Tiefgaragen"/ Halbkeller eingebaut.
              War plötzlich stark im Kommen, dort noch Hobby- oder Wohnraum zu schaffen,
              nachdem das Auto keine 30 Jahre mehr halten musste.

              Unbeheizt und kaum belüftet, könnte das nach dem Einbau des wunderbar dichten Fensterelementes, zu einer klammigen Stube mit hoher Luftfeuchtigkeit werden.
              Also bei den zwei angedachten Hobbys könnte es da zu Problemen kommen.

              Kommentar

              • BastiSDL
                Heerführer


                • 01.02.2008
                • 2508
                • Antiqua Marchia
                • Teknetics G2

                #22
                Ja, Baujahr 1982.
                Die Undichte auf der Terrasse ist seit über einem Jahr beseitigt. Das Mauerwerk ist an den betroffenen Stellen schon gut getrocknet, es gibt auch keinen modrichen Geruch mehr.
                Hermetisch abgeriegelt wird der Raum ja nicht. Fenstertür kann man anklappen, und der Nachbarraum heizt die Garage indirekt mit. Notfalls kann eine Heizung jederzeit nachgerüstet werden... Über dem kleinen Fenster ist auch noch ein kleiner Lüftungsschacht, der soll auch offen bleiben und wird nicht zugeputzt...
                Ich bin optimistisch!
                Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                (Henry Ford)

                Kommentar

                • furchenmolly
                  Ritter


                  • 24.02.2011
                  • 321
                  • NRW

                  #23
                  @BastiSDL,

                  gehört jetzt nicht zum aktuellen Objekt, aber meine Erfahrungen mit WPC-Planken sind äußerst positiv in Sachen Verlegung,Pflege,Optik,Haptik.

                  Kleine Balkonfläche ( FT-Balkon) vor genau 10 Jahren mit WPC-Planken auf Vollkunststoff-UK verlegt.1x jährlich mit dem Schrubber und viel Wasser drüber.Sonst keine "Pflegemittel.

                  Mitte 2020 zeigten sich erste Längsrisse, Zeit, die Planken zu erneuern. UK völlig in Ordnung,konnte bleiben. Neue Planken drauf und wieder 10 Jahre Ruhe.

                  Gruß FM

                  Kommentar

                  • Darki
                    Bürger


                    • 08.10.2010
                    • 131
                    • Oberfranken Raum Hof

                    #24
                    Hmmm... UK aus vollkunststoff ist super. Aber für den Preis leg lieber Lärche. 1. is es holz und du kannst wenn es durch is noch einschüren, 2. is es Holz 3. is es einfach holz und kein scheiß Plastik...
                    Hatte nen kollegen da stand scheinbar im Winter Wasser in den Hohlräumen wegen Verschmutzung, dem sind die Hälfte der drecks wpc aufgefroren...

                    Da hat sich die Industrie echt was dolles einfallen lassen...
                    Und bei 7-10€ pro laufmeter auch nich ganz billig

                    Gruß
                    Darki

                    Kommentar

                    • Sorgnix
                      Admin

                      • 30.05.2000
                      • 25923
                      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                      #25
                      also ich muß zugeben, ich spiele mit dem Gedanken, meinen Hintereingang ins Haus auch
                      mit ner WPC-Terrasse zu versehen. Nordseite.

                      Aber wenn ich da lese "10 Jahre", und dann wieder neu, dann ist das eindeutig zu WENIG!
                      Für den Preis erwarte ich mehr ...
                      Denn dafür könnte man dann wirklich Lärche nehmen. Sogar Fichte, die hält auch 10
                      Jahre
                      (mit regelmäßigem Anstrich) und ist bedeutend billiger ...
                      Bangkirai o.ä. wollte ich nicht, eben wg. Nordseite und wenig Bock, jedes Jahr den Ölpinsel zu schwingen.
                      Obwohl ich Bangkirai - bei allen Terrassen, die ich bislang gebaut habe - auch an der STelle
                      mindestens 20 Jahre gebe ...

                      Nebenbei: WPC als Hohlprofil ist eh nicht die Pracht, die Dinger splittern irgendwann, wenn spröde.
                      Oder zu viel Punktlast durch Gartenstuhl. Deshalb wollte ich Massiv-Dielen ...
                      Aber irgendwie zweifle ich langsam ...


                      Basti, Du hast die Zwischenräume geschlossen? Gibt es da spezielle Profile für?
                      Muß ich wohl mal auf die Suche gehen ...


                      Gruß
                      Jörg
                      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                      (Heiner Geißler)

                      Kommentar

                      • 2augen1nase
                        Heerführer


                        • 13.03.2007
                        • 5543
                        • Chemnitz
                        • keiner.. leider

                        #26
                        WPC

                        Hatte ich tatsächlich als Beplankung für meine Brückensäge zeitweilig überlegt - dann aber erstens aus Kostengründen und zweitens "weils eben Plaste ist" dann doch gelassen.

                        Es ist letzlich Lärche geworden und ich denke damit fahre ich ganz gut. Ist auch bei weitem nicht so glatt - und Sorgi: in deinem Alter wäre das schon ne Überlegung wert... Klar, das Zeug ist zwar profiiert, aber man rutscht dann eben doch mal schnell in der Längsrichtung.

                        Wenn du was für die Ewigkeit willst, dann nimm Granit und lege diesen in ein Splittbett. Da haste Ruhe, musst höchstens mal wieder ne Platte anlupfen oder sowas...

                        Glaub mir - in 10 und erst Recht in 20 Jahren willst du das nicht nochmal erneuern - und machen lassen, wird dann wohl fast unbezahlbar sein...
                        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                        Kommentar

                        • Sorgnix
                          Admin

                          • 30.05.2000
                          • 25923
                          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                          #27
                          Zitat von 2augen1nase
                          ... - und Sorgi: in deinem Alter wäre das schon ne Überlegung wert...
                          Nimm das:







                          ... Du kennst die Örtlichkeit nicht. Das Ding muß um ca. 70 cm aufgeständert werden.
                          Und das mach ich in Holz (die statische UK), Und die Gewichte von Naturstein, die werde ich nicht stemmen bzw. da drauf packen.
                          Und Lärche hab ich hinter mir - geht demnächst in die Feuertonne. Nach 12 Jahren ...

                          Aber es geht ja hier um Bastis Terrasse!

                          Wenn ich Ratschläge suche, mache ich einen eigenen Thread auf

                          Gruß
                          Jörg
                          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                          (Heiner Geißler)

                          Kommentar

                          • 2augen1nase
                            Heerführer


                            • 13.03.2007
                            • 5543
                            • Chemnitz
                            • keiner.. leider

                            #28
                            verzinkte Stahl UK von Ogri, Steinplatten von mir und du hast ein Leben lang Ruhe

                            Nordseite? Holz UK ? 70cm? Denke du bist erfahren genug, dass du weißt, dass du dich damit dann mindestens noch einmal im Leben grundlegend mit befassen musst - ganz abgesehen von der jährlichen Pflege.

                            Aber hast ja Recht - ist hier nicht der passende Ort und was geht mich dein zukünftiges Elend an

                            (nun im Ernst: mein ehemaliger Werkstattvermieter baut in letzter Zeit leider rapide ab und kümmert sich gerade noch um alle möglichen Arbeiten an seinem Haus "bevor er es nicht mehr kann" - daher ist das wirklich nicht böse gemeint, wenn ich davon spreche, dass man sich in deinem Alter auch um sowas Gedanken machen sollte und lieber robuster bauen sollte um später den Ärger nimmer zu haben)
                            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                            Kommentar

                            • Sorgnix
                              Admin

                              • 30.05.2000
                              • 25923
                              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                              #29


                              ich wiederhole mich: Du kennst die Örtlichkeit nicht.
                              Neben der Konstruktion des Unterbaus, der Materialien etc.
                              (was übrigens auf Basis Kosten "fast Null" läuft ...)

                              Wenn mich meine (Berufs)Erfahrung von mittlerweile 41 Jahren als Maurer, Polier und Architekt
                              zu der Erkenntnis führen sollte, daß die Welt nur noch mit verzinkten Stahlkonstruktionen
                              bestehen kann/darf, dann gebe ich meine Patente umgehend zurück

                              Bring mich nicht dazu, Dir auch noch zu bescheinigen, daß Du keine Ahnung hast ...


                              Jörg
                              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                              (Heiner Geißler)

                              Kommentar

                              • BastiSDL
                                Heerführer


                                • 01.02.2008
                                • 2508
                                • Antiqua Marchia
                                • Teknetics G2

                                #30
                                Zitat von Sorgnix
                                Aber es geht ja hier um Bastis Terrasse!
                                Stimmt gar nicht. Garage. Mein Plan, du erinnerst Dich?


                                Zitat von furchenmolly
                                @BastiSDL,

                                gehört jetzt nicht zum aktuellen Objekt, aber meine Erfahrungen mit WPC-Planken sind äußerst positiv in Sachen Verlegung,Pflege,Optik,Haptik.
                                1x jährlich mit dem Schrubber und viel Wasser drüber.Sonst keine "Pflegemittel.

                                Mitte 2020 zeigten sich erste Längsrisse, Zeit, die Planken zu erneuern. UK völlig in Ordnung,konnte bleiben. Neue Planken drauf und wieder 10 Jahre Ruhe.

                                Gruß FM
                                Zitat von Sorgnix
                                also ich muß zugeben, ich spiele mit dem Gedanken, meinen Hintereingang ins Haus auch
                                mit ner WPC-Terrasse zu versehen. Nordseite.

                                Aber wenn ich da lese "10 Jahre", und dann wieder neu, dann ist das eindeutig zu WENIG!

                                Nebenbei: WPC als Hohlprofil ist eh nicht die Pracht, die Dinger splittern irgendwann, wenn spröde.
                                Oder zu viel Punktlast durch Gartenstuhl. Deshalb wollte ich Massiv-Dielen ...
                                Aber irgendwie zweifle ich langsam ...


                                Basti, Du hast die Zwischenräume geschlossen? Gibt es da spezielle Profile für?
                                Muß ich wohl mal auf die Suche gehen ...


                                Gruß
                                Jörg
                                @Furchenmolly
                                Ich bin auch sehr zufrieden. Vor allem das Verlegen ist relativ einfach. Sogar ich habe das hinbekommen.
                                Allerdings habe ich WPC Hohlkammerdielen und eine Aluminiumunterkonstruktion verwendet.

                                Laut Hersteller soll die Lebensdauer (bei Wind und Wetter, ohne Überdachung) zwischen 15 und 20 Jahren betragen.
                                Da ich Wald vor der Haustür habe war auch der Pflegefaktor ein Grund, weshalb ich mich für das Plaste-Holz-Gemisch entschieden habe... Extrem leicht zu reinigen. Auf den Teilen haftet kein Schmutz, gibt keine Flecken oder Sonstiges.

                                Der einzige Nachteil, bei Regen, Schnee, Eis sind die Dielen doch recht glatt und rutschig. Da muss man echt aufpassen.

                                Für die Zwischenräume gibt es passende Terrassenfugenbänder aus Gummi in verschiedenen Breiten, je nachdem welchen Zwischenraumabstand man gewählt hat. Die Dinger werden einfach der Länge nach in die Abstände gedrückt.
                                Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                                (Henry Ford)

                                Kommentar

                                Lädt...