Online Umfrage?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Landesfürst


    • 06.08.2000
    • 790
    • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

    #16
    Hallo Maggi 49,
    Du bist einer der wenigen Teilnehmer, der sich direkt mit dem Thema "Online Umfrage" befasst hat, vielleicht weil Du keine Schwierigkeiten mit Französich hast;-))) Nebenbei bemerkt, die restliche Diskussion mit Robin, Mike V, Harry war sehr sachlich, fair und aufschlussreich. Wie Du richtig gesehen hast, darf eine solche Umfrage keine suggestiven Fragen beinhalten. Desweiteren muss absolute Anonymität gewährleistet sein, damit kein Missbrauch mit den Angaben der befragten Sondengänger getrieben werden kann. In der Tat hat jeder Sondengänger sich irgendwann, sei es aus Unkenntnis, Unbekümmertheit oder gar mit Absicht, bei der Ausübung der Sondengängerei falsch (gesetzeswidrig) verhalten. Dies soll ihm nicht zur Last gelegt werden können. Ziel einer seriösen Umfrage ist es, ein typisches Sondengängerprofil zu erlangen und die Bedürfnisse der Sondengänger besser kennen zu lernen. Ich bin überzeugt, dass die französische Online Umfrage bereits ziemlich gut Aufschluss über die Gewohnheiten der Mehrzahl der Sondengänger gibt. Was die Sondengängerszene in Frankreich und Deutschland angeht, so gibt es einen grossen Unterschied: in Frankreich sind die drei grossen Sondengängerzeitschriften in der Hand von Detektorimporteuren, deren Hauptinteresse der Verkauf von Detektoren ist. Deshalb darf mit die Objektivität dieser Zeitschriften zumindest teilweise in Frage stellen.
    Gruss,
    André

    Kommentar

    • Harry

      #17
      Hallöle

      Das wird sich aber ändern ich habe heute erste Kalkulationen für unsere Zeitung erhalten. Umfang ca. 50 Seiten, 8-10 farbige Innenseiten, farbiger Umband Verkaufspreis wird UM die 10 DM sein... fianziert NICHT über Werbung. Es wird zwar welche drin sein, aber wir sind nicht abhängig.

      ------------------
      Bis dann
      Harry

      Kommentar

      • Juergi

        #18
        Hallo Leute
        Hier spreche ich mal für das Land NRW
        andere Bundesländer sollte sich mal ein beispiel an NRW nehmen.
        Meine erfahrung ist,das einige Archälogen ein offens Ohr für Sondengänger haben,mir kam es so vor als wenn Sie was von mir wollten und nicht ich von Ihnen.
        Nach einigen gesprächen mit 5-6 Archälogen,wollten Diese nur eins wissen,wo ich die Funde gemacht habe (Koordinaten der Fundstellen).
        Ob ich diese Funde verkaufe oder nicht ist denen völlig egal(ich verkaufe aber nichts).
        Einige Ämter haben mir sogar angeboten meine Funde kostenlos zu Restaurieren.
        Nach einigen gesprächen kam raus das einige Sondengänger die mit genehmigung suchen,Ihre Funde nicht melden und diese anderweitig verkaufen und somit das vertrauen der Archälogen mißbrauchen,ist das sinn der sache!
        Ich kann nur jeden Sondengänger aus NRW raten mit den Archälogen des Landes NRW eine zusammenarbeit anzustreben.Man bekommt ohne grosse anstrengung eine Grabungsgenehmigung.
        ALSO BUNDESLÄNDER NEHMT EUCH EIN BEISPIEL AN NRW!



        ------------------
        Juergi's XLT Website

        Kommentar

        • Juergi

          #19
          NACHTRAG
          Ich will damit nur eins sagen,wenn man seine Funde verkauft,erst melden dann verkaufen.
          Ich persönlich würde nie Funde Ankaufen,Ersteigern,Verkaufen,u.s.w.
          Zum Thema Ausländischer Funde:Finger weg wenn man keine ahnung davon hat.



          ------------------
          Juergi's XLT Website

          Kommentar

          • Ratsherr

            • 19.09.2000
            • 279
            • NRW, IVLIACVM
            • Whites MXT, 6000 XL PRO

            #20
            Hi !

            Ich kann mich Juergis positiven Erfahrungen nur anschließen. Bei meinem nächsten Gespräch mit den zuständigen Ansprechpartnern beim Landschaftsverband NRW, werde ich mal vorsichtig horchen, ob ihnen eine entsprechende Veröffentlichung der Ansprechpartner in diesem Forum recht ist.

            Falls ja, bleibt es immer noch jedem selbst überlassen, sich bei ihnen zu melden (oder eben nicht).

            Bis dann,
            Albert
            -• Ich kam, sah und fand •-

            Kommentar

            • Albus

              #21
              Hallo Juergi & Denarius,

              da ich in einem "geschichtsarmen" Gebiet (nix Römer!) wohne, meist auf Äckern mit ohnehin gestörtem Befundzusammenhang suche und bisher -leider - noch nie was gefunden habe, das älter als dreihundert Jahre oder sonstwie geschichtlich wertvoll ist (hat irgenjemand da draußen Interesse an Viertelstübern und Musketenkugeln? ), habe ich bisher keinen unmittelbaren Kontakt zum LDA oder LV gehabt.

              Wenn Ihr positive Erfahrungen mit den Professionellen gemacht habt, finde ich, daß man das gerade auch im Forum gar nicht laut genug sagen kann. Schade übrigens, daß Archaeos der einzige dieser Gattung hier ist (oder tue ich gerade irgendwem Unrecht?).

              Ich fände es klasse , wenn sich Eure Ansprechpartner mit einer Veröffentlichung einverstanden wären, schon alleine deswegen, weil man dann Leute hätte, die schon positive Erfahrungen mit Sondengängern gesammelt haben.

              Berichtet ruhig mal mehr über die Zusammenarbeit mit den Leuten!


              GUGF,
              Albus



              [Dieser Beitrag wurde von Albus am 14. November 2000 editiert.]

              Kommentar

              Lädt...