Wohl nicht wirklich doll

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BVK
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 1184

    #1

    Wohl nicht wirklich doll

    aber mich hat's gefreut.

    Wir waren kürzlich mal wieder unterwegs.
    Und neben dem

    gibt es auch noch andere Aspekte.
    Ich bin mir nicht ganz sicher ob der Beitrag hierhin gehört oder unter Fundbilder, evtl. auch unter U-Anlagen als Fortführung o.g. Threads.

    Egal
    Hier einfach mal ein paar Bilder eines Fundstücks.
    Ich habe es vor Ort fotografiert (Bilder 2 u. 3) und zuhause bei künstlichen und später bei natürlichen Lichtverhältnissen. Die Ergebnisse sind fototechnisch sicherlich verbesserungswürdig.
    Aber schaut einfach mal...
    Angehängte Dateien
  • BVK
    Heerführer


    • 16.09.2004
    • 1184

    #2
    Das Blatt auf den Detailbildern 4 ist real 1,1 cm.
    Auf der Rückseite des Fundstücks ein m.E. interessanter Abdruck von "Halmen", auch hier im oberen Bereich ein feines Detail
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19514
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Ein schöner Fund, Glückwunsch!

      Glückauf! Muschelgeist
      Angehängte Dateien
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • HarryG († 2009)
        Moderator

        Heerführer

        • 10.12.2000
        • 2566
        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
        • Meine Augen

        #4
        Hallo BVK
        Glükwunsch zu Deinem schönen Fund.
        Zur Bestimmung kann ich etwas helfen.
        Es handelt sich hier um einen Samenfarn.
        Ich tippe mal anhand Deiner Bilder auf:
        Alethopteris decurrens(Artis)

        Vorkommen: Oberkarbon (Namur B - Stephan)
        Also zwischen 300 - 285 Mill. vor unserer Zeit.

        Solche Beiträge wünsche ich mir persönlich mehr.
        Danke
        Glück Auf!
        Harry

        Nur die Harten kommen in den Garten!
        Und ich bin der Gärtner

        Harry hat uns am 4.2.2009
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • Öschi
          Heerführer


          • 05.11.2005
          • 2555
          • Niedersachsen, LKA Hildesheim
          • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

          #5
          Glückwunsch, sehr schöne Funde!

          Werde auch bald wieder losziehen...
          Quidquid agis prudenter agas et respice finem

          Kommentar

          • BVK
            Heerführer


            • 16.09.2004
            • 1184

            #6
            Alethopteris decurrens

            Zitat von HarryG
            Hallo BVK
            Glükwunsch zu Deinem schönen Fund.
            Zur Bestimmung kann ich etwas helfen.
            Es handelt sich hier um einen Samenfarn.
            Ich tippe mal anhand Deiner Bilder auf:
            Alethopteris decurrens(Artis)

            Vorkommen: Oberkarbon (Namur B - Stephan)
            Also zwischen 300 - 285 Mill. vor unserer Zeit.

            Solche Beiträge wünsche ich mir persönlich mehr.
            Danke
            Da bedanke ich mich ganz herzlich für eure Glückwünsche. Ich hätte nicht gedacht, dass sowas hier auch mal von Interesse sein könnte...
            Aber das liegt wohl eher an mir, der ich dieser Rubrik bislang wenig Beachtung geschenkt habe
            Allerdings schauen wir bei unseren "Exkursionen" immer mehr auf Details. Man lernt nicht aus...

            Harry,
            da bin ich wohl nur von Experten umgeben!
            Alethopteris decurrens
            Aber mein Spezie war heute Morgen auch sofort aktiv:

            Bildquelle:


            Und da du dir mehr solcher Beiträge wünschst, wird dir dieser Wunsch erfüllt werden. Kann allerdings noch ein paar Tage dauern, da mein Spezie die Fotos erst sortieren muss und auch noch den fachlichen Kommentar schreiben muss. (Fotos hätte ich auch machen können, wenn ich nicht meine Kamera auf dem Küchentisch hätte liegen lassen…)
            Wird also nicht mein "Eigengewächs" sein, sondern der meines Spezies.
            Mal schauen, was wir da gemeinsam basteln können, denn da kommen einige Themen in Betracht:
            LS-Stollen (U-Anlagen), Bergbau und Erdgeschichte.
            Die Flaschen
            http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...t=22878&page=2 (ab #15)
            werden aber nicht weiter behandelt…

            Glückauf
            BVK

            Kleiner Nachtrag:
            Der LINK
            http://kerling-web01.shacknet.nu/fos...mmlung/139.htm mit Hinweis auf Ibbenbüren, gilt nicht für meinen Fundort, aber da bastelt mein Spezie noch was zu (murmelte irgendwas von "Sprockhöveler Schichten"...)
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von BVK; 03.04.2006, 17:44.

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19514
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Ein klasse Link, super Fotos!

              Glückauf! Versteinerterflaschengeist
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • HarryG († 2009)
                Moderator

                Heerführer

                • 10.12.2000
                • 2566
                • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                • Meine Augen

                #8
                @BVK
                Wenn Du mal einige gute Sammlungen sehen möchtest, dann bist du am 1.Mai herzlich eingeladen.(Siehe Veranstaltungen, Ilfeld)
                Unter anderen ist eine Ausstellung über Manganite und ihre Abarten vorgesehen.
                Ohne zu übertreiben, kann ich sagen, dass diese Sammlung in ihrer Zusammensetzung und Schönheit nicht nur in Deutschland seines gleichen sucht.

                @Thomas
                Mach doch mal eine Nahaufnahme von Deinem Fossil/Geröll?
                Glück Auf!
                Harry

                Nur die Harten kommen in den Garten!
                Und ich bin der Gärtner

                Harry hat uns am 4.2.2009
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • BVK
                  Heerführer


                  • 16.09.2004
                  • 1184

                  #9
                  Harry,
                  das mit dem 1. Mai wird aufgrund anderweitiger Termine wohl nicht klappen.
                  Aber die beiden websites in der Ankündigung werde ich mich morgen mal anschauen, heute wird es mir zu spät.

                  @Versteinerterflaschengeist
                  Der Bitte von Harry zu etwas schärferen Aufnahmen deiner Muschelbilder kann ich nur zustimmen.
                  und evtl. Angaben zu dem Fundort...
                  Schön, dass dir der LINK gefallen hat. Ich war auch begeistert - und das während der Dienstzeit...

                  Appropos Muschelbilder...
                  Als wir die "Flaschenanlage" besichtigten fand ein anderer Spezie - s. Ansicht nach fantasievolle - "Muschibilder"...Ein Wort ergibt das andere...
                  Selten war eine "Exploration" so humorvoll, aber auch in jedweder Hinsicht erfolgreich...
                  Einfach nur mal Zeit nehmen und genauer hinsehen...

                  Da findet man sogar Transportkisten vom Bernsteinzimmer

                  Glückauf!
                  BVK
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von BVK; 03.04.2006, 20:39.

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19514
                    • Barsinghausen am Deister

                    #10
                    Ich gebe mein Bestes....
                    Zum Thema Bestimmung und Fundort: Der User Wealden ist am Thema dran. Da kommt bestimmt noch was an Info, vom Fachmann.

                    Ich kann nur grob sagen: 135 Millionen Jahre alt, Tonstein und Sandstein der Wealdenzeit, darunter Gesteine der jüngsten Jurazeit.
                    Angehängte Dateien
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Wealden
                      Geselle


                      • 20.01.2006
                      • 75
                      • Niedersachsen, Hannover

                      #11
                      Hmmm...nich ganz.
                      Es kamen beim Fundort eigentlich nur zwei anstehende Gesteine vor:
                      Unterste Kreide (Berrias), Sandsteine in denen aber Muschelschalen nur als Abdruck erhaltungsfähig sind.
                      oder entlang einer Störung:
                      Mittlerer Jura (Cornbrash-Sandstein des Dogger) in denen aufgrund des Kalkgehaltes die Schalen nicht weggelöst sind.

                      Bei dem Stück, das ich vom AllesSammelGeist bekommen habe (*freu*) sind die Schalen noch hervorragend erhalten....also vermutlich Dogger (150-175 Mio-Jahre) genauer kann ich leider nicht.

                      Werde morgen mal im Arbeitskreis fragen, ob jemand noch was genaueres weiß. Vielleicht wenigstens die Gattung.

                      Kommentar

                      • Deistergeist
                        Moderator

                        • 24.11.2002
                        • 19514
                        • Barsinghausen am Deister

                        #12
                        Ich sag ja: Fachmann

                        MfG Thomas
                        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                        Kommentar

                        • HarryG († 2009)
                          Moderator

                          Heerführer

                          • 10.12.2000
                          • 2566
                          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                          • Meine Augen

                          #13
                          Thomas
                          Etwas kann ich jetzt erkennen.
                          Es handelt sich mit aller Wahrscheinlichkeit um eine Muschel der Familie Rhynchonella.
                          Zur näheren Bestimmung müßte ich die Stufe vor mir haben.
                          Es gibt von der Gattung zig Arten.
                          Sehr hilfreich wäre eine geologische Karte deines Fundpunktes zur bestimmung des genauen Fundhorizonts.

                          Sehr aufschlußreich waren die Hinweise von Waelden.
                          Glück Auf!
                          Harry

                          Nur die Harten kommen in den Garten!
                          Und ich bin der Gärtner

                          Harry hat uns am 4.2.2009
                          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                          In stillem Gedenken,
                          das SDE-Team

                          Kommentar

                          • Wealden
                            Geselle


                            • 20.01.2006
                            • 75
                            • Niedersachsen, Hannover

                            #14
                            Die Funde stammen wohl aus einer Halde, deshalb ist das mit dem Fundhorizont so eine Sache.
                            Auf der Geologischen Karte steht leider nur: Mittl. Jura (Dogger) ungegliedert...hilft also auch nicht weiter.


                            Zur Erklärung für geologische Unbewanderte:
                            Die Zeitalter der Erde sind leider unendlich genauer abgrenzbar. Im Raum Hannover ist sind aber eigentlich nur Gesteine des Mesozoikum (Erdmittelalter) und des Neozoikums (Erdneuzeit: Tot der Dinos bis Heute) zu finden.

                            Das Mesozoikum war etwas grob gesagt die Zeit der Dinosaurier, das sich in Trias, Jura und Kreide einteilt.
                            Hiervon kann man wiederum im Großraum fast nur Kreideschichten (140-65Mio.Jahre) und vereinzelt Juraaufschlüsse (208-140Mio.Jahre) finden.

                            Die Kreide teilt sich in Oberkreide
                            [Bekannt sind die Mergel(kalk)-Gruben bei Misburg-> Zementgewinnung]
                            und Unterkreide
                            [Tongruben ->Ziegelherstellung (deswegen ist die Marktkirche ne Backsteinkirche) und in der ganz untersten Unterkreide (genannt Berrias-Zeit) kommen Sandsteine vor (Deister, Bückeberge, Rehburger Berge) Aus den Steinbrüchen stammt dann z.B. das neue Rathaus in Hannover, wurde auch vielfach (über Bremen (!) verschifft) und sogar im Weißen Haus soll sich "Bremer Sandstein" finden (der aus Obernkirchen stammt)].

                            Juraschichten sind im Raum Hannover eher selten und nur entlang von Störungslinien bzw. durch Salztektonik nach oben gedrungen und heute aufgeschlossen. Unterteilt wird das Jura in Unteres Jura [Lias oder Schwarzjura], mittleres Jura [Dogger oder Braunjura] und oberes Jura [Malm oder Weißjura].
                            Das Dogger (Fundschicht der Muscheln!) wiederum unterteilt man von alt nach neu in Aalenium, Bajocium, Bathonium, Callovium.
                            Und meist werden die einzelnen Schichten dann noch feiner unterteilt, je nach Leitfossilien.

                            Und jetzt die Probleme: Diese UNTER-Unter-unterscheidungen sind meist deshalb so fein, weil sich jedesmal andere Fossilienzusammensetzungen finden lassen (Leichte bis starke Klimaänderungen oder Meeresbodenanhebungen/absenkungen) oder bestimmte Leitfossilien nach Jahrtausenden und Jahrmillionen (im freien Feld teilweise nur wenige cm Gestein!) SCHON eindeutige Abwandlungen zeigen und damit eine neue Art definierbar ist. Deshalb kommt man ohne genaue Fundschicht fast nie bis zur Artbestimmung, mit etwas Glück bis zur Gattung. Und was die Zeitangaben betrifft: Die Schwanken auch heute noch um mehrere Millionen Jahre. Je nachdem wo mal ließt, welchen Wissenschaftler man trifft oder wer als letzter Messungen gemacht hat, verändert sich das dauernd. (Jura-Kreide-Grenze: 120 bis 145Mio.Jahre...so ungefär!!!)

                            btw.: den Modernen Menschen gibt es in Europa in etwa seit Ende der letzten Eiszeit. Also noch nicht mal 10.000 Jahre.
                            Der Mensch würde damit als Fossil nur wirklich sehr guten Wissenschaftlern mit absolut systematischer Grabung auffallen...
                            Zuletzt geändert von Wealden; 04.04.2006, 13:59.

                            Kommentar

                            • Wealden
                              Geselle


                              • 20.01.2006
                              • 75
                              • Niedersachsen, Hannover

                              #15
                              Ach so, und jetzt noch zum oberen Stück...

                              Von Heute an:
                              Neozoikums (Erdneuzeit)
                              Mesozoikum (Erdmittelalter)
                              Paläozoikum (Erdaltertum)....[<- !!!]

                              Unterteilt von alt nach neu in: Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon [<-!!] und Perm.

                              Das Karbon wiederum unterteilt in
                              Unteres Karbon (Visé und Tournai) und
                              Oberes Karbon[<- !] (Namur, Westfal und Stephan)


                              Und ein beliebtes Problem noch dazu: Die Erdzeitalter (zumindest die Bezeichnungen unterhalb von Jura, Kreide..Karbon) sind lokal unterschiedlich benannt (je nach lokalem Gestein oder Ursprungsort des wichtigsten Fundortes) und die Zeiten hörten auch nicht absolut zum gleichen Zeitpunkt auf, (In Frankreich ist die Unterkreide anders als in England oder gar in Deutschland) was die Zeiteingrenzung noch spannender macht.

                              Das ist zwar nicht generell so und auch garnicht so schlimm, wie es sich liest, aber immer wieder Grund zur Freude


                              ansich macht das Hobby sehr viel Freude

                              Kommentar

                              Lädt...