Kupferschieferhering

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Kupferschieferhering

    Ordnung Paloenisciformes
    Familie Palaeonisciscidae

    Palaeoniscum freieslebeni Blainville, 1818. Als vertrauter Begleiter der Bergleute im Kupferschiefer über viele Jahrhunderte hinweg und wegen seiner Häufigkeit ist Palmnarcwn Palaeoniscum freieslebeni auffälliger Repräsentant der Fauna eines geologisch eng begrenzten Zeitraumes und gilt als geradezu volkstümlich.
    Bis zum Beginn den 19. Jh. war der Fisch unspezifisch unter die „Ichthyolithen“ eingereiht worden; 1818 erhielt er seinen
    wissenschaftlichen Namen Palaeoniscum freieslebeni von dem Pariser Anatomen D u c r o t a y d e B 1 a i n v i 11 e. Mit der Ehrung des verdienstvollen Direktors des Mansfelder Bergbaus und späteren Berghauptmanns von Sachsen, K.F.F r e i e s 1 e b e n , verband sich ein dauerhafter Hinweis auf das traditionsreiche Hauptfundgebiet des Fisches. Im Gegensatz zu dieser geglückten Wahl des Artnamens war Blainville bezüglich der stammesgeschichtlichen Einstufung von Palaeoniscum freieslebeni noch recht unsicher. Wie Agassiz später in seinen „Recherchen sur les poissons fossiles“ (1833/45) bemerkte, stellte Blainville in diesem Fall für einen gleichartigen Fischtyp drei verschiedene Gattungen auf: Paleoniscum, Palaeotbrissum und Clupea („Hering“). Agassiz korrigierte dies und entschied sich für eine leicht veränderte Fassung des Gattungsnamens und des Artnamens: Palaeoniscum freieslebeni.
    Bereits 1824, also nur wenige Jahre nach B 1 a i n v i 11 e s Erstbeschreibung, hatte aber der Hallesche Professor F﷓ F. Germar erkannt, dass die Anatomie des häufigsten „Ichthyolithen“ des Kupferschiefes eine auffallende Übereinstimmung mit der Anatomie der heutigen Störe (Accipensus sturio) zeigt. Germar wusste damals nicht, dass der Fisch kurz zuvor von B 1 a i n v i 11 e einen Namen erhalten hatte. Seinem stammesgeschichtlich zutreffenden Analogieschluss entsprechend wählte er nun Selbst die Bezeichnung Accipenser bituminosus.
    Da Agassiz nur die Vorarbeit Blainvilles in die Diskussion einbezog und Germar nicht erwähnte, blieb dessen Ergebnis unberücksichtigt. Objektiv gesehen erwies sich indessen der neutrale Begriff „Palaeoniscus“ (resp. „Palaeoniscum“) als angemessener als „Accipenser“ oder gar „Clupea“. Beide Namen hätten später aufgegeben werden müssen, ungeachtet der anerkennenswerten wissenschaftlichen Einsicht Germars.
    Die Bedeutung, die Palaeoniscum für die systematische Gliederung der Chondrostei zukommt, wird äußerlich kenntlich dadurch, dass sowohl der Name der Familie (Palaeoniscidae) als auch der Name der übergreifenden Ordnung (Palaeonisciformes) von ihm abgeleitet wurden.
    Palaeoniscum freieslebeni bestimmt das Bild der Fischfauna von Kupferschiefer und Marl-Slate. Er ist auch im Posidonienschiefer Ostgrönlands zu finden; sein Mengenanteil gegenüber anderen Arten läßt sich hier aber in Anbetracht der in diesem Gebiet verständlicherweise geringen Aufschlussdichte nicht übersehen.
    Palaeoniscum Funde zeigen eine beträchtliche Spannweite der Körpergröße. Die überwiegende Mehrzahl der Tiere ist zwischen 100 und 180 mm lang. Jungfische unter 70mm sind recht selten, ebenso Exemplare von mehr als 300 mm Länge.
    Letztere wurden früher einer gesonderten Art Palaeoniscus magnus, zugesprochen. Die kleinsten, bisher aufgefundenen Exemplare sind um 50 mm lang, das größte komplette Exemplar aus dem Richelsdorfer Gebirge erreicht 390 mm. Einige Bruchstücke lassen an der Größe ihrer Schuppen erkennen, dass damit die mögliche Maximallänge noch nicht erreicht war.
    Die dichte, aber schwache Bezahnung spricht dafür, dass sich der Fisch überwiegend von Plankton ernährte; größere zusammenhängende Reste unverdauter Nahrung an denen eine Analyse möglich gewesen wäre, konnten noch nicht festgestellt werden.
    Innerhalb der Nahrungskette des Kupferschiefermeeres waren die reichen Palaeoniscum﷓Bestände die Hauptnahrungsquelle für den räuberischen Pygopterus humboldi, wie wir durch mehrfache Funde von Palaeoniscum in Abdomen von Pygopterus wissen. Auch die häufigen, stark mit Palaeoniscum-Schuppen durchsetzten zigarrenförmigen Koprolithen dürften überwiegend von jenem verhältnismäßig zahlreich auftretenden Raubfisch stammen. Als Beutetiere dienten Pygopterus kleine bis mittelgroße Exemplare; die Jagd auf größere von über 150 mm Länge, konnten für den Räuber tödlich enden. Bei den seltenen übergroßen Vertretern der Spezies Palaeoniscum handelt es sich wohl um Altfische, die allen Gefährdungen entgangen waren und eines natürlichen Todes starben.
    Palaeoniscum freieslebeni hatte einen schlanken spindelförmigen Körper. Wie die vollkörperlich erhaltenen Funde von der Strumheide bei Ilmenau (M ü 11 e r 1962) zeigen, war sein Querschnitt annährend kreisrund,bauchseitig leicht abgeplattet. Infolge Verpressung während der Diagenese kann das Ericheinungsbild von Rumpf und Schädel auf den Schieferflächen sehr unterschiedlich sein, was früher Anlass für die Aufstellung mehrerer Arten war. Ähnlich bewertet wurde die stark differierende Relation zwischen Schädellänge und Gesamtlänge. Sie liegt zwischen 1 :3,4 und 1 :4.8. Bei statistischen Studien an den Beständen in Halle gelangte L a a t s c h (1931) zu dem Ergebnis, dass sich hieraus keine Artunterschiede ableiten lassen, sondern in den vorliegenden Differenzen schlägt sich lediglich die unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeit von Schädel und Rumpf nieder. Bei größeren und älteren Tieren ist der Schädelanteil im Verhältnis zur Gesamtkörpergröße geringer als bei Jungtieren.
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #2
    Zum Beitrag Kupferschiefer

    Habe mal versucht ein Bild dranzuhängen. Ist mir aber böse mißraten. Wer kann mir dabei mal einen Radschlag geben.
    Danke im Vorraus.
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Hallo Harry,

      also ich bekomme Dein Attachement (Anhang) auf und sehe das Bild! Funktioniert doch!
      Trotzdem einen Ratschlag von mir, da mir Beine und Rücken etwas schmerzen würden, wenn ich jetzt 'radschlagen' würde!! (siehe 'Radschlag') lol lol

      Den Link kannst Du z.B. so in Deinem Posting angeben, daß das Bild auch direkt im Posting erscheint (Fiktivbeispiel):



      Alles klaro? Wenn nicht, schau doch einfach in die 'Hilfe' von SDE.

      Haste Dir ja wieder viel Mühe gegeben mit Deinem neuen Beitrag! Hut ab!

      Gruß Peter (Mc)

      lol :ha: lol
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Banned
        • 31.01.2001
        • 2168
        • Hessen
        • C-Scope

        #4
        Hallo HarryG.

        Das war ein 'Kalter'! Voll erwischt!

        Du mußt natürlich in eckigen Klammern vor die Zeile (also vor dem http://..) url reinschreiben und am Ende der Zeile /url auch wieder in eckigen Klammern!

        Gruß Mc..
        Glück auf zu Hauf!

        Kommentar

        • HarryG († 2009)
          Moderator

          Heerführer

          • 10.12.2000
          • 2566
          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
          • Meine Augen

          #5
          Nur ein Test

          Danke Peter
          Mit dem Bild haut immer noch nicht hin.
          Irgendwas mache ich falsch. Wo muss das Bild gespeichert sein und wie groß darf es sein ??
          Bitte noch mal einen Rat(D)schlag.
          Thanks



          Im Detail liegt der Teufel
          Zuletzt geändert von HarryG († 2009); 06.05.2001, 08:09.
          Glück Auf!
          Harry

          Nur die Harten kommen in den Garten!
          Und ich bin der Gärtner

          Harry hat uns am 4.2.2009
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • Banned
            • 31.01.2001
            • 2168
            • Hessen
            • C-Scope

            #6
            Hallo HarryG!

            Die maximale Pixelgröße habe ich jetzt vergessen und in der 'Hilfe' find ich bestimmte Fragestellungen wie eben jene Pixelgröße nicht mehr! Vielleicht wirst Du ja dort eher fündig?
            Am besten Du stellst Die Frage mal im Forenboard (dafür ist es ja da!)! Da schauen die meisten Leute rein und Du bekommst mit Sicherheit die richtigen Antworten!
            Die Frage, wo Du das Bild speichern kannst hab ich Dir doch schon beantwortet...Im Posting selbst oder ..-
            halt alles wieder zurück : siehe unten - bei Datei anhängen steht ja die max. Grenze von 30720 Bytes!((= 30,7 KB)

            Gruß Peter (Mc...)
            Glück auf zu Hauf!

            Kommentar

            • Ratsherr

              • 16.01.2001
              • 207
              • Schwaben

              #7
              Hallo zusammen,

              unter "Hilfe" (blauer Knopf oben in der Leiste) findet ihr die gewünschte Information.
              Dateigröße maximal 30 KB (@McSchuerf: 1KB=1024 Byte)
              Bild mit maximal 600x400 Pixel.

              Und danke für den gelungenen Beitrag .
              Viele Grüße
              Jago

              Kommentar

              • HarryG († 2009)
                Moderator

                Heerführer

                • 10.12.2000
                • 2566
                • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                • Meine Augen

                #8
                Kupferschiefer

                Tja, erst mal Danke.
                Bin ja noch Anfänger. Habe mal angefangen, meine Bilder in eine Homepage zu verwandeln. Geht bestimmt nach hinten los. Bilder zu laden geht jetzt, aber ein bischen groß !?




                Werde noch Üben
                Glück Auf!
                Harry

                Nur die Harten kommen in den Garten!
                Und ich bin der Gärtner

                Harry hat uns am 4.2.2009
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Didi

                  #9
                  Hallo HarrxG,

                  sieht doch toll aus das Bild! Weiter so, nicht entmutigen lassen! Ist das wirklich ein Heringsfossil?

                  Kommentar

                  Lädt...