Silberfund von der Grube Clara

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    Silberfund von der Grube Clara

    Hallo,

    im Juni 2000 fand ich in einer der Aufbereitungshalden von Kirnbach der weltberühmten Schwer-und Flußspatgrube Clara, Oberwolfach, Kinzigtal, Nordschwarzwald einen 5,5 x 4,5 großen Brocken verquarzten Baryts, auf dessen Oberfläche sich jeweils ein 4 mm und ein 3 mm großes Aggregat dendritisch ausgebildeten Silbers befand.

    Das Silber wiederum wird von Chrysokoll, Malachit und Tenorit-Kügelchen begleitet!

    siehe Foto!

    Gruß Peter

    Glück auf zu Hauf!
  • Himmelreich

    #2
    hast du das analysieren lassen?

    Kommentar

    • Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Hallo Michael,

      nein das habe ich ausnahmsweise nicht analysieren lassen, da eindeutig Silber. Trotzdem habe ich das mit anderen Silberfunden mich begleitender Sammlerkollegen verglichen (haben das gleiche Material). Eine Verwechslung mit anderen Mineralen scheidet auch aus.
      Pleochroismus liegt auch nicht vor, d.h. egal wie ich das Stück drehe und wende und unter welcher Beleuchtung auch immer - es bleibt silberfarben und kubisch verzerrte Kristalle sind auch erkennbar.

      Außerdem sind Silberfunde lange Zeit in der Clara nichts Außergewöhnliches gewesen (siehe Fotos bei RBmineral-HP). Die Funde werden nur langsam seltener und kleiner.
      RBmineral und Uwe Kolitsch hatten das Foto übrigens auch schon begutachtet und nichts Gegenteiliges verlauten lassen.

      Gruß Peter
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Himmelreich

        #4
        meine frage bezog sich auch nict auf das silber, sondern auf die begleitmineralien.
        aber du wirst schon recht haben. ich bin ja auch kein clara-freak, kenne mich da nicht so aus...

        Kommentar

        • Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          Hallo Michael,

          Malachit reagierte schäumend unter verdünnter Salzsäure - also grünes Carbonat (man könnte dieses tatsächlich noch nachträglich analysieren lassen aber soviel grüne Carbonate kommen da wohl nicht mehr in Fage (wobei auch die Paragenese von der Clara schon beschrieben wurde);
          Tenorit Foto (anderes Foto von Rückseite der Stufe mit schwarzen Kügelchen wurde Uwe Kolitsch und RB zur Ansicht gemailt (Tenorit hieß es, könnte es ein); müßte aber noch mal zur Sicherheit analysiert werden; Chrysokoll (mehr himmelblau) reagierte nicht auf die Salzsäure - amorphes Silikat Chrysokoll auch in der genannten Paragenese mit Silber und Malachit in der Clara bekannt und wohl auch irgendwo in der Lapis schon vom Walenta so beschrieben.
          Härtetest bringt hier nicht viel, da Begleitmineralien derb und Aussagekraft hierdurch eingeschränkt. (bei gut ausgebildeten Kristallflächen wäre das was anderes..
          Ich mach aber nochmal einen Strichfarbentest. Hatte ich ganz vergessen.


          Gruß Peter
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • Bürger

            • 20.04.2001
            • 147
            • Jena

            #6
            Analyse

            Hallo Peter,

            läßt Du eigentlich alles analysieren ?

            Kommentar

            • Banned
              • 31.01.2001
              • 2168
              • Hessen
              • C-Scope

              #7
              Hallo Azidos,

              nein, alles nicht. Ich lasse nur ausgewählte Mineralien bei G. Blass in Eschweiler (über Kernforschungsinstitut Jülich) analysieren, deren Analyse-Resultate auch vielversprechend erscheinen. Also z.B. bei strittigen Fällen, wo z.B. entweder eine Mischkristallbildung möglich ist oder wo einfach verschiedene Mineralien in Frage kommen und wo die eigenen einfachen Bestimmungsmethoden nicht zufriedenstellend sind.

              Die Mineralien, die man mit einfachen Hilfsmitteln (Porzellantäfelchen, Härtestifte, Mikroskop, ) selbst identifizieren kann und/oder die Paragenese nicht zweideutig erscheint, die bestimme ich dann auch selbst.

              Einmal hatte ich ein Stüfchen mit vermeintlichem Sylvanit von Kocbulac, Usbekistan auf einer Börse sehr preiswert erstanden. Da ich zu Hause während der Betrachtung des 'Sylvanits' unter dem Bino meine Zweifel bekam, schickte ich das Stüfchen mit zur Analyse. Heraus kam die große Überraschung ALTAIT!

              Eigenfunde in Südtirol, die ich zunächst für den Zeolith Thomsonit hielt, entpuppten sich nach Röntgenanalyse als Barrerit. Barrerit zählt zu den seltensten Zeolithen und würde für den Südtiroler Raum als Erstnachweis gelten. Ich habe vor demnächst darüber etwas zu schreiben.

              Gruß Peter
              Glück auf zu Hauf!

              Kommentar

              • Bürger

                • 20.04.2001
                • 147
                • Jena

                #8
                Geld

                Geht doch bestimmt nicht ohne das Geld den Besitzer wechselt. Da wäre ich etwas skeptisch, jeden Anflug testen zu lassen. Andererseits, wenn jeder seine Mineralien auf diese Weise bestimmen würde, wäre so manches Mineral nicht mehr ganz so selten..............................

                Kommentar

                • Banned
                  • 31.01.2001
                  • 2168
                  • Hessen
                  • C-Scope

                  #9
                  Natürlich kostet so eine Analyse etwas; man muß nur wissen bei wem man diese durchführen läßt. Wenn ich das in bestimmten Instituten hätte machen lassen, wäre ich jetzt pleite.
                  Den Günther Blass kennen aber die meisten Mineraliensammler auch als kompetenten und seriösen Autor der Zeitschrift Mineralienwelt.
                  Seriös sind auch seine Analysen (ich denke da z.B. nur an fast sämtliche Veröffentlichungen neuer Mineralien aus der Eifel!) und noch dazu um das mindestens 10fache preiswerter!
                  Daß ich nicht jeden Anflug analysieren lasse, dürfte ich wohl deutlich gemacht haben.
                  Damit ist das Thema für mich auch schon wieder abgeschlossen.
                  Glück auf zu Hauf!

                  Kommentar

                  Lädt...