Paläontologie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Paläontologie

    Paläontologie

    "Die Lehre vom alten Leben", wie man Paläontologie übersetzen kann, beschäftigt sich mit den Fossilien als den Überbleibseln, den Relikten des vorzeitlichen Lebens. Eingeführt hat die Bezeichnung Paläontologie BLAINVILLE (1825); vorher sprach man von"Petrefaktenkunde" und"Oryktologie". Früher wurde die Paläontologie als Hilfswissenschaft der Geologie betrachtet, später mitunter mehr der Biologie zugeordnet. Heute versteht sich die Paläontologie als eigenständige Wissenschaft zwischen Geologie und Biologie, jedoch mehr zu letzterer hin orientiert.

    Innerhalb der"allgemeinen Paläontologie" werden u. a. Biostratonomie, Fossildiagenese, Aktuopaläontologie, Palökologie, Palichnologie und Phylogenie (Stammesgeschichte) behandelt. Die "spezielle Paläontologie" gliedert sich in Paläobotanik und Paläozoologie. Sie hat die Aufgabe, die fossilen Lebensformen zu registrieren, zu beschreiben und mit Hilfe von Nomenklatur und Taxonomie in die bestehende Systematik einzuordnen. Die Paläozoologie wird weiter untergliedert in Wirbellosen(Invertebraten- oder Evertebraten-) Paläozoologie und Wirbeltier- (Verte braten-) Paläozoologie. Die Mikropaläontologie beschäftigt sich sowohl mit paläobotanischen wie auch paläozoologischen Problemen, in Form der kleinen bis sehr kleinen, nur unter dem Mikroskop zu untersuchenden Fossilien (Mikrofossilien). Die "angewandte Paläontologie" schließlich hilft bei der relativen Zeit- bzw. Altersbestimmung der Schichten mit Hilfe von Leitfossilien. Dieser der Geologie dienende Zweig der Paläontologie heißt "Biostratigraphie".

    Die Stratigraphie setzt zur Gliederung der Gesteinsabfolge nicht grundsätzlich nur Fossilien ein, sondern kann auch auf der Gesteinsbeschaffenheit basieren (Lithostratigraphie); relative Zeitmessung erfolgt jedoch immer mit Hilfe der Biostratigraphie durch die Beobachtung der in einer Richtung fortschreitenden Entwicklung des Lebens. Die Mikrofossilien werden in zunehmendem Maße zur Durchführung solcher Schichtparallelisierungen herangezogen.

    Das wars erst mal wieder von dieser Stelle.

    Hoffe, der Stoff ist nicht zu trocken
    By
    Harry
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #2
    Sehr informativ, wie immer! Bravo!

    Sag mal, HarryG - nur so nebenbei gefragt - hast Du mein Glückwunschmail zu Deinem Geburtstag eigentlich erhalten oder ist da nichts bei Dir angekommen?

    'Oder magst nimmer mit mir sprechen'? In letzter Zeit hab ich eigentlich doch nicht mehr 'gebissen', oder? : :bla :ha

    Herzliche Grüße an HarryG

    Peter
    Glück auf zu Hauf!

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      '....Die Stratigraphie setzt zur Gliederung der Gesteinsabfolge nicht grundsätzlich nur Fossilien ein, sondern kann auch auf der Gesteinsbeschaffenheit basieren (Lithostratigraphie); relative Zeitmessung erfolgt jedoch immer mit Hilfe der Biostratigraphie durch die Beobachtung der in einer Richtung fortschreitenden Entwicklung des Lebens. Die Mikrofossilien werden in zunehmendem Maße zur Durchführung solcher Schichtparallelisierungen herangezogen. ..'

      Mit Hilfe der stratigrafischen Methode wurde ja auch eindeutig bewiesen, daß die Dinos
      t a t s ä c h l i c h durch Meteoriteneinschlag in Folge - vor 65. Mill. Jahren, zum Ende der Kreidezeit, ausgestorben sind!
      Und zwar wiesen insbesondere die unnatürlich hohen Iridiumgehalte in der entsprechenden Gesteinsschicht daraufhin!

      Iridium kommt nämlich nur ganz selten terrestrisch vor; überwiegend ist Iridium Bestandteil von Meteoriten! Soviel noch aus dem Gedächtnis heraus!

      Gruß Peter
      Zuletzt geändert von McSchuerf; 23.09.2001, 10:06.
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • HarryG († 2009)
        Moderator

        Heerführer

        • 10.12.2000
        • 2566
        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
        • Meine Augen

        #4
        An dieder Stelle herzlichen Dank an alle, die mir zu meinen Geburtstag gratuliert haben.
        Dank Dir Peter, dass Du mich wachgerüttelt hast, mal wieder etwas zu schreiben. Ich hatte in letzter Zeit viel zu tun. Auch war ich ein bischen fischen im Jurameer und habe mir einige Ammoniten an Land gezogen. Da ich die noch nicht in meiner Sammlung hatte, musste ich sie natürlich erst präparieren und bestimmen, was einige Zeit dauerte. Auch war ich mit Jörg unterwegs. Was dann noch an Zeit über war, widmete ich meiner Familie. HÖHÖ.

        Bis danne Harry
        Glück Auf!
        Harry

        Nur die Harten kommen in den Garten!
        Und ich bin der Gärtner

        Harry hat uns am 4.2.2009
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          Na denn, alles klar! Willkommen zurück, HarryG!

          Achso, fast hätt ichs vergessen: Wie groß sind denn ungefähr Deine Ammoniten im Durchschnitt?
          Hast Du schon eine große Sammlung?
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25912
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            Schürf gibt jetzt einen aus ... !!!

            Denn D A S ( 23-09-2001 22:59 ) war soeben sein 777. Beitrag !!

            Glückwunsch!

            Zählmitfix
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • HarryG († 2009)
              Moderator

              Heerführer

              • 10.12.2000
              • 2566
              • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
              • Meine Augen

              #7
              Hallo Peter
              Für meine Verhältnisse ist meine Sammlung groß.

              Die Ammoniten stammen aus der Familie Ceratites nodosus.
              ca 15 cm. Mittlerer Trias (Ladin) bis Jura.
              Desweiteren aus der Ordnung Ammonitida, Familie Amaltheidae Unterer Jura bis 6 cm.
              Es gibt sehr viele Arten.
              Da ich nicht über die nötige Fachliteratur verfüge, kann ich die Ammoniten nur in ihre Oberfamilien und Klassen einordnen.

              Aber das reicht ja auch. Alter der Ammoniten zwischen 195 und 210 Mill. Jahre.
              Gruß
              Harry
              Glück Auf!
              Harry

              Nur die Harten kommen in den Garten!
              Und ich bin der Gärtner

              Harry hat uns am 4.2.2009
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • McSchuerf
                Banned
                • 31.01.2001
                • 2168
                • Hessen
                • C-Scope

                #8
                777,7. Beitrag!

                Hallo Sorgnix und Rest!

                Leute, hier ist das ausgegebene VIRTUELLE FREIBIER! Laßt es Euch munden!

                Und nun - zu spät - zu spät : 778 Beiträge!

                Gruß Peter :ha



                @HarryG

                Danke für die zusätzliche Ammoniteninfo!
                Glück auf zu Hauf!

                Kommentar

                Lädt...