Paläontologie
"Die Lehre vom alten Leben", wie man Paläontologie übersetzen kann, beschäftigt sich mit den Fossilien als den Überbleibseln, den Relikten des vorzeitlichen Lebens. Eingeführt hat die Bezeichnung Paläontologie BLAINVILLE (1825); vorher sprach man von"Petrefaktenkunde" und"Oryktologie". Früher wurde die Paläontologie als Hilfswissenschaft der Geologie betrachtet, später mitunter mehr der Biologie zugeordnet. Heute versteht sich die Paläontologie als eigenständige Wissenschaft zwischen Geologie und Biologie, jedoch mehr zu letzterer hin orientiert.
Innerhalb der"allgemeinen Paläontologie" werden u. a. Biostratonomie, Fossildiagenese, Aktuopaläontologie, Palökologie, Palichnologie und Phylogenie (Stammesgeschichte) behandelt. Die "spezielle Paläontologie" gliedert sich in Paläobotanik und Paläozoologie. Sie hat die Aufgabe, die fossilen Lebensformen zu registrieren, zu beschreiben und mit Hilfe von Nomenklatur und Taxonomie in die bestehende Systematik einzuordnen. Die Paläozoologie wird weiter untergliedert in Wirbellosen(Invertebraten- oder Evertebraten-) Paläozoologie und Wirbeltier- (Verte braten-) Paläozoologie. Die Mikropaläontologie beschäftigt sich sowohl mit paläobotanischen wie auch paläozoologischen Problemen, in Form der kleinen bis sehr kleinen, nur unter dem Mikroskop zu untersuchenden Fossilien (Mikrofossilien). Die "angewandte Paläontologie" schließlich hilft bei der relativen Zeit- bzw. Altersbestimmung der Schichten mit Hilfe von Leitfossilien. Dieser der Geologie dienende Zweig der Paläontologie heißt "Biostratigraphie".
Die Stratigraphie setzt zur Gliederung der Gesteinsabfolge nicht grundsätzlich nur Fossilien ein, sondern kann auch auf der Gesteinsbeschaffenheit basieren (Lithostratigraphie); relative Zeitmessung erfolgt jedoch immer mit Hilfe der Biostratigraphie durch die Beobachtung der in einer Richtung fortschreitenden Entwicklung des Lebens. Die Mikrofossilien werden in zunehmendem Maße zur Durchführung solcher Schichtparallelisierungen herangezogen.
Das wars erst mal wieder von dieser Stelle.
Hoffe, der Stoff ist nicht zu trocken
By
Harry
"Die Lehre vom alten Leben", wie man Paläontologie übersetzen kann, beschäftigt sich mit den Fossilien als den Überbleibseln, den Relikten des vorzeitlichen Lebens. Eingeführt hat die Bezeichnung Paläontologie BLAINVILLE (1825); vorher sprach man von"Petrefaktenkunde" und"Oryktologie". Früher wurde die Paläontologie als Hilfswissenschaft der Geologie betrachtet, später mitunter mehr der Biologie zugeordnet. Heute versteht sich die Paläontologie als eigenständige Wissenschaft zwischen Geologie und Biologie, jedoch mehr zu letzterer hin orientiert.
Innerhalb der"allgemeinen Paläontologie" werden u. a. Biostratonomie, Fossildiagenese, Aktuopaläontologie, Palökologie, Palichnologie und Phylogenie (Stammesgeschichte) behandelt. Die "spezielle Paläontologie" gliedert sich in Paläobotanik und Paläozoologie. Sie hat die Aufgabe, die fossilen Lebensformen zu registrieren, zu beschreiben und mit Hilfe von Nomenklatur und Taxonomie in die bestehende Systematik einzuordnen. Die Paläozoologie wird weiter untergliedert in Wirbellosen(Invertebraten- oder Evertebraten-) Paläozoologie und Wirbeltier- (Verte braten-) Paläozoologie. Die Mikropaläontologie beschäftigt sich sowohl mit paläobotanischen wie auch paläozoologischen Problemen, in Form der kleinen bis sehr kleinen, nur unter dem Mikroskop zu untersuchenden Fossilien (Mikrofossilien). Die "angewandte Paläontologie" schließlich hilft bei der relativen Zeit- bzw. Altersbestimmung der Schichten mit Hilfe von Leitfossilien. Dieser der Geologie dienende Zweig der Paläontologie heißt "Biostratigraphie".
Die Stratigraphie setzt zur Gliederung der Gesteinsabfolge nicht grundsätzlich nur Fossilien ein, sondern kann auch auf der Gesteinsbeschaffenheit basieren (Lithostratigraphie); relative Zeitmessung erfolgt jedoch immer mit Hilfe der Biostratigraphie durch die Beobachtung der in einer Richtung fortschreitenden Entwicklung des Lebens. Die Mikrofossilien werden in zunehmendem Maße zur Durchführung solcher Schichtparallelisierungen herangezogen.
Das wars erst mal wieder von dieser Stelle.
Hoffe, der Stoff ist nicht zu trocken
By
Harry
Kommentar