wenns keine schlacke is was is es dann ?
piepender stein :-)
Einklappen
X
-
Wenn man auf den Fotos was erkennen könnte, würde ich gerne helfen!
Glück Auf !
Jürgen
Moral ist die positive Balance des Verstandes!
J.W., 25.04.2004Kommentar
-
MfG Björn
"Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"Kommentar
-
Das sieht doch schon besser aus.
Ich denke mit ziemlicher Sicherheit an Eisenschlacke.
-Braune Farbe durch Limonitisierung (Eisenhydroxid als Sekundärbildung).
-Schwarzglänzender Abschlag wahrscheinlich Fayalit (ein Eisensilikat), Hauptbestandteil
aller Eisenschlacken.
-Starker Magnetismus durch winzige Einsprenglinge von Magnetitkriställchen (Eisenoxid)
im Fayalit. Magnetit ist chemisch ähnlich dem Hämatit, hat aber eine andere
Kristallklasse und ist stark magnetisch.
-Geringes Gewicht: Eisenschlacke kann extrem leicht sein, nämlich durch viele
Blasenhohlräume und event. Holzkohleanteil.
Also, wenn Du mich fragst, einfach halbieren oder ein Stückchen abschlagen, dann wirst Du sehen, ob ich recht habe oder wir müssen weiter nachdenken. Viel Spass!
Übrigens, egal was das Steinchen letztendlich ist, es ist nicht wertvoll, außer Du hast für die Montanarchäologie einen neuen Standort von Rennfeueröfen entdeckt. Dann müßten aber mehr Fundstücke auftauchen.Glück Auf !
Jürgen
Moral ist die positive Balance des Verstandes!
J.W., 25.04.2004Kommentar
-
kann das auch durch vulkane entstehen ? wohne im hegau wo es nur so von vulkankegel wimmelt u früher sehr große aktivitäten waren .
@el maganito , danke schon mal für für deine aufklärunghab ihn jetzt bearbeitet u was meint der fachmann dazu ? ^^ habe die bruchstellen fotografiert u farbe dunkel rot u ein großteil schwarz
Angehängte DateienGruß Jens
Happy HuntingKommentar
-
Respekt vor dem Mut des "Zerstörens".
Also, wenn Du nicht vom starken Magnetismus geschrieben hättest, wäre ein Eisenhydroxid sehr wahrscheinlich. Aber ich denke, das mit der Schlacke kommt schon hin. Wenn das Material allerdings mit euren Vulkangesteinen zusammenhängt, wird es etwas schwieriger. Dann hilft nur Mikroskop und Analyse. Ich habe z.B. ein großes Stück Hämatit aus der Eifel, also Eisenmineralien sind da kein Problem.
Wenn Du Dir die Mühe machen willst, schick einfach das kleinste Stück in einem Brief zu mir, unter dem Mikroskop usw. werde ich vielleicht eine sichere Aussage machen können.
Adr. unter Tel.: 036331-49220Glück Auf !
Jürgen
Moral ist die positive Balance des Verstandes!
J.W., 25.04.2004Kommentar
-
hi , also ich glaube nicht das wir deswegen solche umstände machen müßen ^^ bin ja kein steine sammler wollte nur genauer wissen was es is um auch etwas besser bescheid zu wissen wenn sich so ein fund wiederholt .
aber danke dir el maganitoGruß Jens
Happy HuntingKommentar
Kommentar