Hi Leute,
bin zum ersten Mal in dieser Ecke des Forums unterwegs, sonst immer nur in den U - Anlagen
)
Diesen "Stein" hat mein Junge an der Ostsee gefunden, am Steinstrand westlich von Boltenhagen, Steilküste.
Habe dann ewig gesucht im www, nach ähnlichen Stücken, und war der festen Meinung, es handele sich um eine kleinen Meteoriten, zumal ja die Oberfläche aussieht, als lägen Abschmelzungen vor.
Habe dann eine Empfehlung bekommen, mich an den Kurator des Naturkundemuseums Berlin zu wenden. Habe ihm die Bilder gemailt, und: er hat uns eingeladen, an einem Schliesstag ins Museum zu kommen, damit er Zeit für uns habe und seine Leute dies analysieren können. War ein super Erlebnis für uns, wir wissen jetzt , was es ist, und die Privatführung war Spitze - mein Junge durfte aus dem Tresor der Mineraliensammlung einige herrliche Stücke in die Hand nehmen, u.a. Goldklumpen, die A. von Humboldt vom russischen Zaren bekam.
Soweit dazu, ich weiss, was das für Stein ist, mag jemand raten?
)
Gruss
Hagen
bin zum ersten Mal in dieser Ecke des Forums unterwegs, sonst immer nur in den U - Anlagen

Diesen "Stein" hat mein Junge an der Ostsee gefunden, am Steinstrand westlich von Boltenhagen, Steilküste.
Habe dann ewig gesucht im www, nach ähnlichen Stücken, und war der festen Meinung, es handele sich um eine kleinen Meteoriten, zumal ja die Oberfläche aussieht, als lägen Abschmelzungen vor.
Habe dann eine Empfehlung bekommen, mich an den Kurator des Naturkundemuseums Berlin zu wenden. Habe ihm die Bilder gemailt, und: er hat uns eingeladen, an einem Schliesstag ins Museum zu kommen, damit er Zeit für uns habe und seine Leute dies analysieren können. War ein super Erlebnis für uns, wir wissen jetzt , was es ist, und die Privatführung war Spitze - mein Junge durfte aus dem Tresor der Mineraliensammlung einige herrliche Stücke in die Hand nehmen, u.a. Goldklumpen, die A. von Humboldt vom russischen Zaren bekam.
Soweit dazu, ich weiss, was das für Stein ist, mag jemand raten?

Gruss
Hagen
Kommentar