Fundort Badenweiler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helvetikus
    Ritter

    • 23.09.2001
    • 599
    • Soladurum
    • bei uns verboten ;-)))

    #1

    Fundort Badenweiler

    Hallo Leute

    Suche den "Altemannfels" in Badenweiler. Wer kann da helfen, oder weiss etwas darüber?

    Gruss an Alle
    Helvetikus
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #2
    Hallo Helvetikus,

    weil Du's bist und weil ich von diesem Fundpunkt über jede Menge Material verfüge, hier nochmal eine Antwort von mir:

    Am 'Altemannfels' von Badenweiler (Südschwarzwald) gibt es jede Menge alte Verhaue und Halden (mit Feuersetz-Spuren in der 'Schwefelhöhle').
    In fleckig rot verfärbten Haldenstücken sind zu finden Sulfate wie Caledonit, Chenit, Elyit (immer violett!), Hydrocerussit, Lanarkit, Lithargit, Massicotit, Mennige (auch Minium genannt = PbO) und das seltene Sulfit Scotlandit. Neue Haldenaufschlüsse durch Sanatoriums-Baustelle (in 1988). Momentane Sammelsituation ist mir nicht bekannt; habe aber vor einigen Monaten erst jede Menge Tauschmaterial vom Altemanfels und überhaupt vom Grubenrevier Badenweiler erhalten!

    Das Grubenrevier Badenweiler ist riesig, denn ob Karstollen, Quarzriff, oder Haus Baden bei Sehringen, Grube Fürstenfreude, etc.. es gibt viele ehemalige Gruben und Aufschlüsse rund um Badenweiler.

    Am schönsten gefallen mir immer noch die Pyromorphite (Blei-Chlor-Phosphate) von Badenweiler!

    Achso... Reiseverbindung mit dem Zug kann ich Dir z.B. privat zumailen, der Altemannfels ist bei Sehringen, 1,5 km S Badenweiler!

    Die Erzgänge von Badenweiler, auf halbem Wege zwischen Freiburg und Basel am Westrand des Schwarzwalds gelegen, gehören zu den klassischen Vorkommen des Südschwarzwalds.

    Bereits die Römer schürften hier nach silberhaltigen Bleierzen und erst in diesem Jahrhundert wurde der Bergbau wohl endgültig eingestellt. Bedeutenste Grube des Reviers war 'Haus Baden' mit weiteren Abbauen an der 'Sophiengrube' und dem 'Altemannfels'.

    Berühmt gemacht haben die Lagerstätte vor allem die hervorragend und in aussergewöhnlicher Formenvielfalt ausgebildeten Bleioxidationsmineralien (wie z.T. o.g.)...

    Gruss Peter
    Zuletzt geändert von McSchuerf; 09.03.2002, 23:04.
    Glück auf zu Hauf!

    Kommentar

    • HarryG († 2009)
      Moderator

      Heerführer

      • 10.12.2000
      • 2566
      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
      • Meine Augen

      #3
      Hallo Peter
      Mach weiter so.
      Deine Beiträge sind für Sammler wie immer hochinteressant.
      Wenn man mal in einer fremden Gegend weilt, ist man auf solche Beschreibungen angewiesen.

      Glück auf
      Harry
      Glück Auf!
      Harry

      Nur die Harten kommen in den Garten!
      Und ich bin der Gärtner

      Harry hat uns am 4.2.2009
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Helvetikus
        Ritter

        • 23.09.2001
        • 599
        • Soladurum
        • bei uns verboten ;-)))

        #4
        @Peter

        wow, viel mehr und viel schneller als ich es erhofft habe. Danke Peter.
        Zugverbindung brauche ich nicht, bin etwa 1 mal pro Monat in Badenweiler in der Therme und anschliessend in Niedereggenen in der Mattenmühle wo's für 24 Märker gemischten Salat, ca. 500Gramm Cordon Bleu und Pommes bis zum abwinken gibt.
        Leider will aber in der Gegend niemand was vom Bergbau wissen. Man kommt da noch schlechter weg, wie wenn man mit dem XLT rumrennt.
        Sehringen kenn ich von diversen Weinflaschen her . Werd da mal hinflitzen und dann muss der Fels ja zu finden sein. Weisst Du zufällig, ob man da in der Gegend noch irgend wie in einen Stollen kommt?

        Besten Dank und herzliche Grüsse
        aus käsiger Gegend
        Helvetikus

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          Hallo Helvetikus,

          Hans-Jörg Becherer ist der Chefexperte für den Altemannfels und für Badenweiler überhaupt - incl. Mineralien und Stollen!

          Wenn sich da einer bis in den letzen Winkel auskennt, dann der 'digger' bzw. Hans-Jörg!

          Kannst ihn ja mal anmailen und dabei einen schönen Gruss von mir bestellen!

          e-mail:

          hjbecherer@gmx.de


          Von ihm habe ich übrigens auch die ganzen Badenweiler-Mineralien erhalten! (Pyromorphit, Elyit, etc.. z.T. en masse) ...


          @Harry,

          danke Harry!

          Glück auf!

          Peter

          Zuletzt geändert von McSchuerf; 11.03.2002, 18:12.
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • Helvetikus
            Ritter

            • 23.09.2001
            • 599
            • Soladurum
            • bei uns verboten ;-)))

            #6
            Hallo Peter

            Die Adresse werd ich mir merken, und in zwei drei Wochen wenn mehr Zeit ist mal nachfragen.

            Hoffe dann ein paar "Bildchen" ins Netz stellen zu können.


            Vielen DAnk und alles Gute

            Helvetikus

            Kommentar

            • McSchuerf
              Banned
              • 31.01.2001
              • 2168
              • Hessen
              • C-Scope

              #7
              Ja, mach das! Viel Glück!
              Glück auf zu Hauf!

              Kommentar

              Lädt...