Wissenswertes über Lochsteine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Wissenswertes über Lochsteine

    Einleitung

    Historischer Bergbau im Harz
    Schon zur Bronzezeit, also 1500 - 500 vor unserer Zeitrechnung ist am südl. Harzrand und an einer Stelle im Odertal bereits ein primitiver Bergbau umgegangen, was durch die sogenannte C 14 Methode - Zerfall des radioaktiven Kohlenstoffs - eindeutig nachgewiesen werden konnte. Schriftliche Überlieferungen fehlen jedoch. Die älteste erhaltene Nachricht, die den Harzer Bergbau betrifft, stammt von dem Corveyer Mönch Widukind, der in seiner zeitgenössischen Sachsenchronik berichtet, dass Kaiser Otto in Niedersachsen Erzadern erschlossen habe. Die Geschichtsforschung bezieht diesen Hinweis auf den Rammelsberg bei Goslar und etwa auf das Jahr 968. Von nun an wurde im ganzen Harz mit sehr unterschiedlichen Erfolgen Bergbau betrieben.


    Lochstein
    Herkunft des Namens – Bedeutung

    Bild 1
    Georg Agricola (lat. Bauer), Arzt in Joachimstal, Mineraloge und Rektor der Schule in Zwickau, ein Hervorragender Kenner des Harzes und seines Bergbaues ist 1555 als Stadtphysikus und Bürgermeister in Chemnitz gestorben. Er kannte auch die Lochsteine.
    In der Übersetzung seines berühmten Werkes, das lateinisch geschrieben war: „De re metallica“, auch Bergwerksbuch genannt, heißt es: „Damit zwischen den Besitzern benachbarter Gruben kein Streit entsteht, wird jedes Grubenfeld durch Grenzsteine festgelegt. Diese sind aber ehemals bei den Erzbergleuten immer nur Steine gewesen, daraus der Name, denn der Grenzstein wird jetzt auch Markstein genannt“
    In einer anderen Schrift des Verfassers spricht er von jenen als Terminus, deutsch: Grenze, also der auf der Markscheide zweier Gruben stehende Lochstein. Diese Bezeichnung hat jedoch mit unserem Worte Loch nicht das geringste zu tun. Es ist eher an die Verwandschaft mit den lateinischen Worten locare -etwas festlegen oder locus - der Ort - zu denken, woraus in der englischen Sprache locate eine Grenze bestimmen - abgeleitet ist.

    Gruss Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #2
    Lochsteine und ihre Standorte im Raum St. Andreasberg

    Bild 2
    Die Erzgänge des Andreasberger Reviers haben auf Grund ihrer reichen Edelmetallführung Weltruhm erlangt. Hier eine Übersicht auf das ausgedehnte Gangrevier, das sich von der Grube „Maximilian“ bis zum „Moritzerschacht“ auf eine Länge von rund 3 km erstreckt. Die Erze sind auch heute noch nicht erschöpft, jedoch wirtschaftliche Schwierigkeiten, gestiegene Kosten durch den immer tieferen Bergbau und die damit verbundene Wasserhaltung, ließen den Bergbau zum Erliegen kommen.

    Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • HarryG († 2009)
      Moderator

      Heerführer

      • 10.12.2000
      • 2566
      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
      • Meine Augen

      #3
      Lochsteine und ihre Standorte im Raum St. Andreasberg

      Bild 3
      Schild an der Grube Prinz Maximilian bei der Fa. Eckhold in St. Andreasberg

      Harry
      Angehängte Dateien
      Glück Auf!
      Harry

      Nur die Harten kommen in den Garten!
      Und ich bin der Gärtner

      Harry hat uns am 4.2.2009
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • HarryG († 2009)
        Moderator

        Heerführer

        • 10.12.2000
        • 2566
        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
        • Meine Augen

        #4
        Bild 4
        Über die Teufe der Andreasberger Gruben und deren gewaltige Abbauflächen geben dieses und das nächste Bild wohl einen Eindruck. Hier der Samsonschacht mit einer Teufe von 780 m unter Tage.
        Harry
        Angehängte Dateien
        Glück Auf!
        Harry

        Nur die Harten kommen in den Garten!
        Und ich bin der Gärtner

        Harry hat uns am 4.2.2009
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • HarryG († 2009)
          Moderator

          Heerführer

          • 10.12.2000
          • 2566
          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
          • Meine Augen

          #5
          Bild 5
          Grundriss der Grube 5 Bücher Mosis und der Grube Prinz Maximilian bei St. Andreasberg.


          Harry
          Angehängte Dateien
          Glück Auf!
          Harry

          Nur die Harten kommen in den Garten!
          Und ich bin der Gärtner

          Harry hat uns am 4.2.2009
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • HarryG († 2009)
            Moderator

            Heerführer

            • 10.12.2000
            • 2566
            • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
            • Meine Augen

            #6
            Bild 6
            Nur um den Eindruck zu bekräftigen hier noch ein weiterer Saigerriß von 4 weiteren Gruben.
            Grube Chatarina Neufang, Grube St. Moritz, Grube Samson, Grube Andreaskreuz.
            Angehängte Dateien
            Glück Auf!
            Harry

            Nur die Harten kommen in den Garten!
            Und ich bin der Gärtner

            Harry hat uns am 4.2.2009
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • HarryG († 2009)
              Moderator

              Heerführer

              • 10.12.2000
              • 2566
              • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
              • Meine Augen

              #7
              Bild 7
              Saigerrisse der Gruben Felicitas und Samson in St. Andreasberg.
              Angehängte Dateien
              Glück Auf!
              Harry

              Nur die Harten kommen in den Garten!
              Und ich bin der Gärtner

              Harry hat uns am 4.2.2009
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • HarryG († 2009)
                Moderator

                Heerführer

                • 10.12.2000
                • 2566
                • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                • Meine Augen

                #8
                Bild 9
                Leider sind sehr viele Lochsteine im Laufe der Zeit verloren gegangen. Entweder sind sie in den Grundmauern der Häuser verschwunden, oder sonst wie vernichtet. Unverstand und Sturheit gibt es leider auch heute noch in unserer, ach so aufgeklärten Zeit. Das beste Beispiel haben wir in der „Breiten Straße“, .....
                Angehängte Dateien
                Glück Auf!
                Harry

                Nur die Harten kommen in den Garten!
                Und ich bin der Gärtner

                Harry hat uns am 4.2.2009
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • HarryG († 2009)
                  Moderator

                  Heerführer

                  • 10.12.2000
                  • 2566
                  • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                  • Meine Augen

                  #9
                  Bild 10
                  ... wo man einfach bei einer Straßendellenausfüllung den großen Granitlochstein der Grenze der Grube St. Andreas zur Silberburger Grube verschüttet hat, anstatt ihn zu heben. Nur seine obere Kuppe ist noch sichtbar. Auf der Seite, die der Mauer zugewandt ist, ist nur noch die erste Zeile sichtbar. St. Andreas 4. März 1744
                  Angehängte Dateien
                  Glück Auf!
                  Harry

                  Nur die Harten kommen in den Garten!
                  Und ich bin der Gärtner

                  Harry hat uns am 4.2.2009
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  • HarryG († 2009)
                    Moderator

                    Heerführer

                    • 10.12.2000
                    • 2566
                    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                    • Meine Augen

                    #10
                    Bild 11

                    Hier dagegen ein sehr gut erhaltener Lochstein, der auf dem ehemaligem Grundstück des verstorbenen und sich um die Erforschung der Andreasberger Bergbaugeschichte sehr verdient gemachten Dr. Kummer, in der Nähe des Andreasberger Marktes. Auch dieser Lochstein stand ursprünglich in unmittelbarer Nähe seines Grundstückes. Beim Straßenneubau wollte man auch diesen zuschütten. Dr. Kummer rettete ihn und stellte ihn in seinem Vorgarten auf. Er ist auf allen 4 Seiten beschriftet, seitenrichtig wieder aufgestellt worden. Nach Osten hin ist zu lesen:
                    St. Andreas mit der Jahreszahl 1700.
                    Angehängte Dateien
                    Glück Auf!
                    Harry

                    Nur die Harten kommen in den Garten!
                    Und ich bin der Gärtner

                    Harry hat uns am 4.2.2009
                    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    • HarryG († 2009)
                      Moderator

                      Heerführer

                      • 10.12.2000
                      • 2566
                      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                      • Meine Augen

                      #11
                      Bild 12
                      Auf der gegenüberliegenden Seite der Grubenname „König Ludwig“ mit der gleichen Zahl.
                      Angehängte Dateien
                      Glück Auf!
                      Harry

                      Nur die Harten kommen in den Garten!
                      Und ich bin der Gärtner

                      Harry hat uns am 4.2.2009
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • HarryG († 2009)
                        Moderator

                        Heerführer

                        • 10.12.2000
                        • 2566
                        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                        • Meine Augen

                        #12
                        Bild 13
                        Auf einer anderen Seite über Schlegel und Eisen die Monogramme „VD“ und „CD“.
                        Angehängte Dateien
                        Glück Auf!
                        Harry

                        Nur die Harten kommen in den Garten!
                        Und ich bin der Gärtner

                        Harry hat uns am 4.2.2009
                        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                        In stillem Gedenken,
                        das SDE-Team

                        Kommentar

                        • HarryG († 2009)
                          Moderator

                          Heerführer

                          • 10.12.2000
                          • 2566
                          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                          • Meine Augen

                          #13
                          Bild 14
                          Dieser Seite gegenüber steht Lochstein eingemeißelt, was besagt, dass er die Grenze zwischen zwei Grubenfeldern darstellt. Die Monogramme sind die Abkürzungen bergbaulicher Persönlichkeiten.
                          VD. = Valentin Decker war 1687 in Clausthal Bergmeister, wofür er 322 Taler im Jahre erhält. In seine Zuständigkeit fiel die Aufsicht über das Rösenhöfer﷓ und Haus Herzberger Revier dort sowie das Andreasberger, jenseits des Bruchberges gelegen. Weil sich das Andreasberger Bergwerk sehr vermehret, überlegte man im Jahre 1694, wie durch einen Obergeschworenen oder Bergmeister dort die erforderliche Aufsicht ohne große Kosten könnte angeordnet werden. Dabei wurde für Grubenbau, Pochwerke und Hüttenarbeit zunächst auf den Obergeschworenen und Markscheider Illing reflektiert. Sicherlich handelte es sich bei ihm um einen Spross der bekannten Clausthaler Bergbeamtenfamilie, deren Oberharzer Wiege im honsteinschen St. Andreasberg gestanden hat. Da dieser ablehnte, wurde Decker nach dort „transferiert“, also versetzt. Er hat nur wenige Jahre hier seines Amtes walten können, bereits im Jahre 1703 erlitt er einen Schlaganfall, von dem er sich zwar so erholte, dass er, wie es heißt, wieder gehen und stehen konnte. Jedoch schon zwei Jahre später erlag er seinem Leiden und hinterließ Witwe und sieben unversorgte Kinder.
                          Das untere CD weist Caspar Dannenberg aus, um 1700 Obergeschworener zu St. Andreasberg, also ein durch seinen Eid dem Bergamte verpflichteter Beamter, dem die Beaufsichtigung einzelner Gruben übertragen und der auch für die Verdingung der Arbeiten hier für die Gruben St. Andreas, König Ludwig und Felicitas zuständig war. Die Personalakten wissen wenig über ihn zu berichten. Nach ihnen wurde er 1706 als Vicebergmeister vereidigt. Als solcher taucht er auch in den Akten der genannten Zechen auf. Er verstarb im Jahre 1738.
                          So stellen Lochsteine, wie es dieses Beispiel zeigt, zeitgemäße Dokumente dar, deren Erhalt wohl jedem, der die Möglichkeit dazu hat, eine Pflicht sein sollte. Es ist nur schwierig und zeitraubend im Archiv des Oberbergamtes die jeweiligen Urkunden und sonstige Unterlagen zu finden.
                          Harry
                          Angehängte Dateien
                          Glück Auf!
                          Harry

                          Nur die Harten kommen in den Garten!
                          Und ich bin der Gärtner

                          Harry hat uns am 4.2.2009
                          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                          In stillem Gedenken,
                          das SDE-Team

                          Kommentar

                          • HarryG († 2009)
                            Moderator

                            Heerführer

                            • 10.12.2000
                            • 2566
                            • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                            • Meine Augen

                            #14
                            Bild 15
                            Löblicherweise hat man an etlichen alten Gruben im ganzen Harz stilisierte Tannenschilder erstellt mit dazugehörigen Daten. So auch z.b. an der Grube „Gnade Gottes“. Die Beschriftung lautet:
                            „Hier befand sich der Schacht der Grube GNADE GOTTES 1590 ﷓ 1910 Teufe 295 m.
                            Angehängte Dateien
                            Glück Auf!
                            Harry

                            Nur die Harten kommen in den Garten!
                            Und ich bin der Gärtner

                            Harry hat uns am 4.2.2009
                            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                            In stillem Gedenken,
                            das SDE-Team

                            Kommentar

                            • HarryG († 2009)
                              Moderator

                              Heerführer

                              • 10.12.2000
                              • 2566
                              • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                              • Meine Augen

                              #15
                              Bild 16
                              Ein Lochstein, der die Grube Gnade Gottes begrenzt steht an der Grundstraße, an der Stelle, wo die Straße zum Samsonschacht abzweigt. Eingemeißelt ist: Gnade Gottes. C. Dannenberger.
                              Angehängte Dateien
                              Glück Auf!
                              Harry

                              Nur die Harten kommen in den Garten!
                              Und ich bin der Gärtner

                              Harry hat uns am 4.2.2009
                              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                              In stillem Gedenken,
                              das SDE-Team

                              Kommentar

                              Lädt...