Achatkugeln bei St. Egidien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #16
    Hallo Lothar,
    im Anhang die Kennzeichnung mit der vermeindlichen Stelle. Wir hatten übrigens das ganze Feld abgesucht. Von einer sehr alten Fundgrubenveröffentlichung wußte ich von Funden aus einem jetzt völlig verwachsenen Steinbruch (Das erste Wäldchen vom Gehöft aus - von Osten auf Deiner Karte).
    Literatur: H.Zimmer "Drusenminerale aus dem Zwickauer
    Melaphyr"

    Die Beschreibung der Achate hatte ich vom Bode-Verlag:" Achate sammeln in den neuen Bundesländern". Weiter südwestlich war dann Brachland und keine Felder mehr. Die Bedingungen waren bei meinen zweimaligen Besuchen an dieser Stelle ausgezeichnet. Es lag auch viel Melaphyr herum,allerdings nicht einmal ein winziges Bruchstück einer Druse oder eines Achates. Dafür fand ich ein Einzelstück einer relativ großen (ca. 8cm im Durchmesser) Quarzknolle mit schwarzen Nadeln (Goethit? oder Turmalin?) im Innern der kompakten (keine Quarz xx!) Knolle. Dieses Stück lag aber ganz am unteren Rand des Feldes.
    Eine intensive Nachsuche brachte aber keinen weiteren ähnlichen Fund. (s. Karte)

    Glück- Auf

    Conrad
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Conny3; 06.08.2002, 11:26.

    Kommentar

    • chlotar
      Ritter

      • 07.02.2002
      • 564
      • WWW - Weit Weit Weg

      #17
      Ich würde die Suche

      auf den gesamten Wald darunter ausdehnen,an den Waldrändern und vor allem im Bereich meiner Senkrechtschraffur.
      Weiterhin im Wäldchen mit dem Stern. Vielleicht war ja da auch mal ein Steinbruch ?
      Kann sowas auch Ost-West streichen ? Wie ein Gang ?

      Lothar
      Angehängte Dateien
      Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
      Lohnende Goldsuche
      Hinweise für Archäologen.

      Kommentar

      • Azidos
        Bürger

        • 20.04.2001
        • 147
        • Jena

        #18
        Die Nadeln waren woh Goethit.

        Kommentar

        • Conny3
          Bürger

          • 01.08.2002
          • 187
          • Jena-Thüringen

          #19
          An Goethit dachte ich auch eher, obwohl in der älteren Literatur Turmalin erwähnt wird (aus wohl so ähnlichen Drusen aus dem damaligen Steinbruch-s. Skizze).
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Azidos
            Bürger

            • 20.04.2001
            • 147
            • Jena

            #20
            Hm, hast du ein Bild?

            Kommentar

            • Conny3
              Bürger

              • 01.08.2002
              • 187
              • Jena-Thüringen

              #21
              ...leider nicht.

              Conrad

              Kommentar

              • Azidos
                Bürger

                • 20.04.2001
                • 147
                • Jena

                #22
                Tja dann ist es schwer, was dazu zu sagen. Ich würde mal sagen, das Goethit die dünneren Nadeln bildet. Pech natürlich, wenn sich eine menge von Kristallen paralell zusammenlegen. Wenn sie eingewachsen sind, ist es eh sehr schwierig...

                Kommentar

                • Conny3
                  Bürger

                  • 01.08.2002
                  • 187
                  • Jena-Thüringen

                  #23
                  Die Nadeln sind sehr dünn und max bis 8 mm lang (schwarz). Sie sind lagenartig im Quarz eigeschlossen, dadurch nimmt der Quarz eine deutlich dunklere Farbe an. Die Quarzknolle hat außen eine kavernöse Oberfläche (evtl. Hohlraumpseudomorphosen nach Calzit,etc.?). Wird schon Goethit sein. Viel kann man auf dem schnell gescannten Bild bestimmt nicht erkennen.

                  Ist aber trotzdem recht schön. Man muß ja nicht immer gleich brasilianische Verhältnisse erwarten....

                  Conny
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Azidos
                    Bürger

                    • 20.04.2001
                    • 147
                    • Jena

                    #24
                    Ich stimme zu

                    Kommentar

                    • Conny3
                      Bürger

                      • 01.08.2002
                      • 187
                      • Jena-Thüringen

                      #25
                      Das gehört eigentlich richtig hier rein, passt aber auch wegen Zwickau zu den Alten Fundpunkten:

                      Hallo Azidos und Lothar,

                      ich habe aus dem Internet etwas zu den Achaten von Friedrichsgrün gefunden. Leider werden auch hier keine genauen Fundortangaben gemacht:

                      Achate von Friedrichsgrün

                      Die Achatvorkommen dieses Gebietes entstammen dem Melaphyr. In früheren Zeiten wurden in dem Fundgebiet einige Steinbrüche betrieben. Am bekanntesten ist ein Gang, der aus grau-blauem Chalzedon besteht. Auch Jaspis wird immer wieder gefunden. Das Material ist fast immer stark rissig und die Bearbeitung lohnt sich meist nicht. Interessanter sind Mandeln, die manchmal als Achate ausgebildet sind. Sie erreichen in der Regel 2-10 cm Länge und zeigen häufig schöne Pastellfarben. Neben Festungsachaten und dem Uruguay-Typ können auch Rauchquarz, Amethyst und Goethit enthalten sein. Bearbeitete Stücke zeigen oft die Negative ehemaliger Kristalle von Calcit und anderen Mineralen. Im Herbst 1997 konnte im gleichen Gebiet eine Kluft im Melaphyr freigelegt werden, die Quarz und Amethyst mit Goethit enthielt. In seltenen Fällen bilden die Mandeln einen schwarz-grün gefärbten Jaspis aus, der attraktive Stücke bilden kann. Von dieser Varietät wurden bisher nur wenige Exemplare gefunden. In dem Fundgebiet werden mehrere Felder bewirtschaftet, die nach dem Pflügen von einheimischen Sammlern besucht werden. Da dies schon seit vielen Jahren geschieht, hat die Funddichte entsprechend abgenommen. Trotzdem können mit Ausdauer immer wieder Melaphyr-Achate gefunden werden.

                      Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.


                      Glück-Auf!

                      Conrad

                      (siehe auch wegen Goethit)
                      Zuletzt geändert von Conny3; 04.09.2002, 17:41.

                      Kommentar

                      • chlotar
                        Ritter

                        • 07.02.2002
                        • 564
                        • WWW - Weit Weit Weg

                        #26
                        Ich finde

                        eine exzellente Seite.



                        Gruss Lothar
                        Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
                        Lohnende Goldsuche
                        Hinweise für Archäologen.

                        Kommentar

                        • Azidos
                          Bürger

                          • 20.04.2001
                          • 147
                          • Jena

                          #27
                          Ja, dem kann ich nur zustimmen. Sehr beeindruckend. Und natürlcih auch super, wenn man so ein Fundgebiet, direkt vor der Haustür hat

                          Kommentar

                          Lädt...