Mineralienfotografie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McSchuerf
    Banned
    • 31.01.2001
    • 2168
    • Hessen
    • C-Scope

    #1

    Mineralienfotografie

    Hallo Harry und Hallo an alle sonst noch Interessierten!

    Richtiges Zubehör, d.h. Ausrüstung für die Mikrofotografie, ist immer auf das jeweilige Mikroskop entweder schon 'zugeschnitten' (Empfehlung: Teile bei Renate Grosch in Dietzenbach, Hessen günstig zu bekommen..) oder muss selbst erst noch 'zugeschnitten' werden. Der Name Deines Mikroskops, Harry, sagt mir leider überhaupt nichts also kann Ich Dir da auch nicht speziell weiterhelfen, höchstens mehr allgemein ...

    Nur soviel: Du benötigst eine Spiegelreflexkamera, ein M42-Norm-Gewinde (Adapter) auf jeden Fall (frag im Fotoladen danach..), Blaufilter (kein Muss, aber zu empfehlen um Gelbstichigkeit zu absorbieren), schwenkbare Lampen (Kaltlichtleuchten oder 40 W Schwanenhalslampen ( Vorteil: gute Ausleuchtung der Mineralien; Nachteil: wird sehr schnell heiss..) und bis 100 fache Vergrösserung reicht doch schon vollkommen aus...

    .. am besten wäre es jedoch, man könnte sein Mikroskop an den PC anschliessen und müsste seine Stücke dann gar nicht mehr unter dem Okular betrachten, sondern direkt auf dem Monitor.. das ist heutzutage auch schon längst Usus.. ich weiss aber nicht ob das inzwischen billiger geworden ist... ich habe jedenfalls momentan kein Geld dafür...leider...

    Unter dem linken Okular meines GSZ-Stereomikroskops von ZEISS/JENA (mit Zusatz bis zu ca. 100-facher Vergrösserung und mehr möglich), betrachte ich zur Zeit mein Mineral, dass ich aufnehmen will; auf dem rechten Okular ist die Kamera mit den darauf montierten Adaptern (M42-Normgewinde und Blaufilter) anstelle des sonst montierten Objektivs für Makroaufnahmen. An beiden Seiten einer schwarzen Unterlage, auf dem das Mikro steht, sind die schwenkbaren Schwanenhalslampen angebracht.

    Für Makroaufnahmen verwende ich neben einem Stativ, die Spiegelreflex (Carena CX 500), ein EXACTA-Objektiv, und je nach Aufnahme einen bis alle 3 kombinierten Zwischenringe von KENKO (Tiefenschärfe geht hiermit genausowenig verloren wie beim Einsatz eines Balgengerätes! Tatsache!)

    Es gibt auch übrigens, nach meinem Kenntnissstand, derzeit noch keine Digitalkamera auf dem Markt, die es der Auflösung der besten konventionellen Kamera gleich tun könnte!

    Gruss Peter
    Zuletzt geändert von McSchuerf; 17.03.2002, 15:13.
    Glück auf zu Hauf!
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #2
    Hallo Peter
    Danke für Deine Antwort.
    In etwa bin ich auch so ausgerüstet.
    Was für Filmmaterial benutzt Du?
    Ich habe mal probiert eine Großaufnahme eines Teils einer kleinen Kristallstufe zu machen. (ca 5mm). Ich bekomme aber nur die Spitze drauf oder die Mitte. Also ca 1mm Tiefenschärfe.
    Ich habe ca. 150 fach vergrössert und lange belichtet. Blende natürlich ganz zu. Wie kriege ich mehr Schärfentiefe hin?

    Gruss Harry
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Kodak Farbfilm - 36 Bilder....

      Nicht so lange belichten..1 Sekunde reicht...

      ..ansonsten kann ich das nur in der Praxis vorführen..ist etwas schwer zu beschreiben ..das mit der Tiefenschärfe ..



      So long ...
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Stollentroll
        Lehnsmann

        • 19.12.2001
        • 45
        • am Rand der Eifel

        #4
        Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einer Digitalkamera gemacht.
        Ausrüstung: Stereomikroskop GSM Carl-Zeiss Jena, Kamera Olympus Camedia (1,3 Megapixel).
        Es ist keinerlei Zusatzausrüstung notwendig. Scharf stellen, Kamera ans Okular halten, auf gute Ausleuchtung achten, einzoomen und abdrücken. Mit etwas Übung kommen sehr gute Bilder heraus (man muß z.B. spiegelnde Flächen vermeiden). Fototubus oder Aufsätze auf Okular sind unnötig.
        Man erreicht gute Aufnahmen bis zu einer Bildbreite von etwa 1 mm. Die Bilder sind auf voller Bildschirmgröße darstellbar, ohne daß Pixel zu erkennen sind.

        Der große Vorteil: es geht extrem schnell und man sieht sofort, ob man einen Fehler gemacht hat (z.B. bei Schärfe, Ausleuchtung, Belichtung, Bildkomposition) und kann gleich korrigieren.

        Es dürfte aber sicher nicht mit allen Kameras und Mikroskopen so gut funktionieren. Es hängt z.B. stark vom Okulardurchmesser ab.

        Glück Auf
        der Stollentroll

        Kommentar

        • McSchuerf
          Banned
          • 31.01.2001
          • 2168
          • Hessen
          • C-Scope

          #5
          ...und es hängt vor allem vom Preis/Leistungsverhältnis ab...

          Die Olympus gehört doch zu den elitären Spitzen-Fotoapparaten, wie jeder weiss, da Olympus-Produkte auch zuallererst für spezielle Unterwasserfotografie eingesetzt wurde!

          Ich schätze mal, dass eine Olympus für die Mineralienfotografie auch heute noch mehrere Tausend DM kostet. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!

          Was ich tatsächlich jetzt zum ersten Mal höre, ist, dass man die Kamera nur noch ans Okular zu HALTEN braucht (??????!!!))

          Wie soll denn dabei bitte etwas Vernünftiges herauskommen. - ohne Adapter bzw. ohne Aufschraubmöglichkeit auf's Okular....??
          Auch hier lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen...


          Ein sehr nachdenklicher und rätselnder Peter ...

          Zuletzt geändert von McSchuerf; 19.03.2002, 19:29.
          Glück auf zu Hauf!

          Kommentar

          • Stollentroll
            Lehnsmann

            • 19.12.2001
            • 45
            • am Rand der Eifel

            #6
            > Die Olympus gehört doch zu den elitären Spitzen-Fotoapparaten, wie jeder weiss, da Olympus-Produkte auch zuallererst für spezielle Unterwasserfotografie eingesetzt wurde!

            Olympus produziert tatsächlich sehr gute Kameras.


            > Ich schätze mal, dass eine Olympus für die Mineralienfotografie auch heute noch mehrere Tausend DM kostet. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!

            Meine Kamera hat vor 15 Monaten knapp 900 DM gekostet und dürfte heute deutlich billiger sein.


            > Was ich tatsächlich jetzt zum ersten Mal höre, ist, dass man die Kamera nur noch ans Okular zu HALTEN braucht (??????!!!))
            > Wie soll denn dabei bitte etwas Vernünftiges herauskommen. - ohne Adapter bzw. ohne Aufschraubmöglichkeit auf's Okular....??
            Auch hier lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen...

            Siehe Bild (ich hoffe, es funktioniert mit dem hochladen von dem Bild !).
            Mit eben der von mir beschriebenen Technik aufgenommen. Bildbreite nur 1,6 mm. Das Bild ist im Original noch deutlich besser und wurde hier fürs Forum auf 435 x 326 Pixel reduziert.

            Glück Auf
            der Stollentroll
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Stollentroll
              Lehnsmann

              • 19.12.2001
              • 45
              • am Rand der Eifel

              #7
              Hier noch ein Beispiel.
              Platin-Kristalle von Konder, Russland. Bildbreite 10 mm.
              Auch das Bild wurde auf 435 x 326 Pixel reduziert.

              Glück Auf
              der Stollentroll
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • HarryG († 2009)
                Moderator

                Heerführer

                • 10.12.2000
                • 2566
                • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                • Meine Augen

                #8
                Hallo Stollentroll
                Sehr schöne Aufnahmen. Ich habe eine normale Minolta Spiegelreflexkamera und werde auch mal ein paar Aufnahmen machen und Euren Komentar dazu hören.

                Gruss
                Harry
                Glück Auf!
                Harry

                Nur die Harten kommen in den Garten!
                Und ich bin der Gärtner

                Harry hat uns am 4.2.2009
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Stollentroll
                  Lehnsmann

                  • 19.12.2001
                  • 45
                  • am Rand der Eifel

                  #9
                  Für die Freunde schöner Mineralbilder hier noch ein Beispiel. Ebenfalls mit der beschriebenen einfachen Digitaltechnik aufgenommen.

                  Boracit (ein Magnesiumborat) von Bernburg, Sachsen-Anhalt.

                  Glück Auf
                  der Stollentroll
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Robin aus dem Wald
                    Heerführer

                    • 19.07.2000
                    • 1004
                    • Österreich, 1210 Wien
                    • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

                    #10
                    Ok, geb ich halt auch meinen bescheidenen Senf dazu.

                    Der Grund, warum Digitalkameras im Normalfall eine höhere Tiefenschärfe erzielen liegt darin begründet, daß der Microchip, der anstelle des Filmes verwendet wird, um etliches kleiner ist, als ein herkömlicher Klerinbildfilm. Deshalb bekommt man mit einer solchen Kamera mehr Tiefenschärfe.
                    Ich verwende 2 Digitalkameras. Meine Erste ist eine Nikon 950, die ideal für digitale Nahaufnahmen ist. Also so ganz kann ich nicht nachvollziehen, warum ihr da noch mit Microskop arbeitet, da es sehr gute Nahlinsen für diese Kamera gibt, die solche Aufnahmen auch ohne teurem Microskop ermöglichen.
                    Für Landschaftsfotografie verwende ich die Olympus E10, die fast 4 moi pixel hat und ein extrem lichtstarkes Objektiv besitzt und zudem eine echte Spiegelreflex ist. Mit der Olympus kommt man auch nur auf höchstens 11 cm ans Motic ran. Mit der Nikon schaffe ich 2 cm. Das gepaart mit der Macrolinse und der höheren Tiefenschärfe eignet sich ideal für Macrofotografie.

                    Hier ein Link zu einer englischen Münzseite. Der fotografiert auch mit einer Nikon coolpix. Allerdings schon mit dem Nachfolgermodell.



                    Das folgende Foto stammt von mir vom Wochenende und wurde extra fürs Web klein gemacht. Normalerweise hätte das Bild eine Auflösung von 3,9 Mio Bildpunkten. Jetzt hat es rund 480.000 Punkte. Somit sind Ausschnitsvergrößerungen für die Monitordarstellung kein Problem. Die Klinge ist 4,5 cm lang und durch eine leichte biegung etwa einen cm tief.

                    Gruß & Gut Fund

                    Robin

                    "Sunt lacrimae rerum."
                    Die Dinge haben ihre Tränen.
                    (Vergil)

                    Kommentar

                    • McSchuerf
                      Banned
                      • 31.01.2001
                      • 2168
                      • Hessen
                      • C-Scope

                      #11
                      editiert.....
                      Zuletzt geändert von McSchuerf; 05.04.2002, 13:50.
                      Glück auf zu Hauf!

                      Kommentar

                      • Robin aus dem Wald
                        Heerführer

                        • 19.07.2000
                        • 1004
                        • Österreich, 1210 Wien
                        • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

                        #12
                        Original geschrieben von McSchuerf


                        ..wie schön für Dich! Nur kann sich vielleicht auch nicht jeder die Anschaffung einer ach so tollen Digitalkamera leisten..!!
                        Also bitte nicht wieder mit der üblichen Arroganz ankommen..!!
                        Fotos zeigen und Behauptungen erst einmal beweisen, ansonsten halte ich das alles für unbewiesenes Geschwätz!!

                        .. und trotzdem behaupte ich weiterhin, dass nur eine 'normale' Kamera durch entsprechenden Zubehör die nötige Tiefenschärfe erzeugt und keine noch so tolle Digitalkamera - noch dazu von der arroganten Olympus-Besitzer-Elite!!!

                        Nicht der Markenanme ist ausschlaggebend für talentierte Fotografien sondern die anderen, bereits ausführlich von mir dargestellten Faktoren!!

                        Wann begreift Ihr das endlich!!???
                        So nun mqal zum richtig mitlesen. Ich stehe nicht so sonderlich auf solche sinnlosen Auseinandersetzungen.

                        Zum ersten Punkt. Wenn du genau gelesen hast, dann steht da, daß die nikon wegen der Naheinstellung weit besser geeignet ist zur Macrofotografie.

                        Zum anderen wenn Du auf den unteren Link klickst, der meinem Text beigefügt ist, wirst du ein Foto sehen, daß ich erst gestern mit meiner Olympus gemacht habe.

                        Zum dritten kann ich Dein Gelabere von Arroganz nicht nachvollziehen, da ich nur etwas erklärt habe und sonst gar nichts.

                        Achja und nochwas. Woher nimmst Du bitte Deine recht seltsame Theorie, daß Digitalkameras so teuer wären? Meine Nikon hat mit dem Ganzen Zubehör damls, und da waren die Teile noch ein wenig teurer als heute, ca 2000 DM gekostet. Wenn ich da noch den Geschwindigkeitsvorteil und die Einsparung der materialkoasten gegenüber einer herkömlichen Kamera hernehme, komme ich damit günstiger weg. Sowas nennt man langfristiges Denken

                        Und wenn wir schon beim Thema sind. bitte woher nimmst du Deine Theorie, daß Tiefenschärfe etwas mit deinen Zwischenringen zu tun haben könnte. Das einzige was auch bei teuren Zwischenringen passiert, ist daß damit die Optik verzeichnet. Tiefenschärfe erreicht man mit einer hohen Blende. 11 zb: mit 2,8 verliert man an schärfe. Der andere Grund der höheren Tiefenschärfe einer Digicam liegt nun mal im kleineren Chip gegenüber dem Kleinbildfilm. Wenn Du mir das nicht glaubst, erkundige Dich lieber vorher und schreibe dann.

                        Nichts für ungut McSchürf, aber wenn man wie Du hinter jedem Beitrag, der Dir nicht in den Kram passt, dann von Dir als arrogant und was weis ich noch alles bezeichnet wird, dann darfst Du Dich nicht wundern, wenn auch die Antwort so zurück kommt.

                        Es gibt da ein Sprichwort: wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es zurück.

                        Nunja, wenn Du meinen Nick liest, dann wirst Du feststellen, daß der Wald meine Heimat ist
                        Gruß & Gut Fund

                        Robin

                        "Sunt lacrimae rerum."
                        Die Dinge haben ihre Tränen.
                        (Vergil)

                        Kommentar

                        • IMP
                          Bürger

                          • 16.07.2001
                          • 155
                          • Sachsen
                          • MD 3009, ich hatte ja auch nie vor tief zu graben :D

                          #13
                          Ach McSchuerf nimm doch nicht alles persönlich. Robin a. d. W. hat doch nur seine Erfahrungen mit der digitalen Fotografie dargelegt . Sieh mal wenn mein Nachbar einen Mercedes fährt und ich einen Opel, dann hau ich ihn doch nicht in die Fresse wenn er von seinen übel teuren Auto erzählt.
                          Also immer an das -> :cool: Smilie denken wenn du dich über was aufregst, da hast du nicht so viel Stress.

                          Nimm mir diesen Beitrag bitte nicht übel !

                          :cool: IMP:cool:
                          "Der wahre Wert eines Menschen bestimmt sich vor allem daraus, wie weit er Freiheit von sich selbst errungen hat." Albert Einstein

                          Kommentar

                          • Eifelgeist
                            Ehren-Moderator
                            Heerführer

                            • 13.03.2001
                            • 2593
                            • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                            #14
                            Der Ton macht die Musik!

                            Original geschrieben von McSchuerf
                            ... üblichen Arroganz ankommen..!! ... Geschwätz!! ... arroganten Olympus-Besitzer-Elite!!! ...
                            Hallo Peter!

                            Ich persönlich schätze deine sachlichen Beiträge sehr. Aber wirklich nur die Sachbezogenen! Verbale Ausfälle mag ich nicht! Diese verleiden mir immer öfter das Lesen der Beiträge hier im Erdgeschichts-Forum!

                            Muss nicht sein, oder?

                            Gruß
                            Eifelgeist, Olympus-Kamera-Besitzer
                            Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                            Wer hier vorüber geht, verweile!
                            Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                            Deutschland zerfällt in viele Teile.
                            Das Substantivum heißt: Zerfall.

                            Was wir hier stehn gelassen haben,
                            das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                            Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                            auf den ein Volk gekommen ist.


                            Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                            Kommentar

                            • HarryG († 2009)
                              Moderator

                              Heerführer

                              • 10.12.2000
                              • 2566
                              • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                              • Meine Augen

                              #15
                              Hallo Robin...
                              Schöne Aufnahme. Gratulation zu Deinen tollen Fund.
                              So und nun noch mal zum Thema. Wir wollen hier sachlich unsere Erfahrungen austauschen und niemanden zu nahe treten, indem wir seine Mitteilungen hier in Frage stellen.
                              Das ging zu Peter (MC..).
                              Was mich an der Tiefenschärfe interessiert ist, (Wir gehen mal von einem Objekt von 1 mm aus) je mehr man vergrössert, so mehr sinkt die Tiefenschärfe. Das kann man bis zu einem gewissen Grad ausgleichen mit der Blende und langer Verschlusszeit.
                              Was für mich von Interesse wäre, gibt es darüber hinaus noch Möglichkeiten die Tiefenschärfe zu erhöhen? Ich gehe jetzt mal von einer Ausrüstung mit Spiegelrefexkamera, Macroobjektiv, Zwischenringen, Balgengerät aus. Auch die fotografischen Möglichkeiten mittels eines Mikroskops wären für einen Erfahrungsaustausch in meinem Interesse.
                              Für rege Beteiligung Dank im Vorraus.
                              Harry
                              Glück Auf!
                              Harry

                              Nur die Harten kommen in den Garten!
                              Und ich bin der Gärtner

                              Harry hat uns am 4.2.2009
                              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                              In stillem Gedenken,
                              das SDE-Team

                              Kommentar

                              Lädt...