Bergbau und Münzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Bergbau und Münzen

    Hier mal ein Taler von 1713

    Wildemanner Ausbeuteprägungen zeigen auf der Bildseite stets das Bild des "Wilden Mannes" mit dem entwurzelten Baumstamm in der Hand. Die Gestalt wurde schon wenige Jahre nach der Belebung des Bergbaus im Harz durch Herzog Heinrich dem Jüngeren als Prägebild verwendet. (1539)
    Seitdem findet man ihn in verschiedenen Varianten auf umlaufenden Geld wie auf Medaillen bis zum Jahre 1804, in dem die letzte Wildemnn-Münze in Claustahl geschlagen wurde.
    Die Landesherren waren die Herzöge von Braunschweig und Lüneburg.
    Die Münzstätten lagen in Claustahl und Zellerfeld

    Gruß Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #2
    Interessante Münze,

    ein amerikanische Auktionshaus schreibt dazu:

    BRUNSWICK-LUNEBURG-CALENBURG. Georg Ludwig, 1698-1727. Taler, 1714 HxH. Arms and titles of Elector, later first Hanoverian King of Great Britain. Rv. Wildman, IN RECTO DECUS. Dav.2066, KM 77. Very Fine.

    (150-200)


    Gruß
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      Es gibt auch eine Grube 'Wildermann' bei Müsen, Siegerland. Dort gibt's oder gab es häufig das Antimon-Fahlerz Tetaredrit in guten Kristallen zu finden. Silberfunde sind mir momentan von dort nicht geläufig aber evtl. wurden dort auch früher Taler geprägt..(?)
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • HarryG († 2009)
        Moderator

        Heerführer

        • 10.12.2000
        • 2566
        • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
        • Meine Augen

        #4
        Eine Mark

        Diese Gruppe von Talerprägungen zeigt auf der Rückseite (Bildseite) fast immer eine Abbildung des Souverän im Porträit, Provil oder als drapierte Büste.
        Die Voerderseite ist mit Wertangabe und Heraldik (Landeswappen, Wappentier) gestaltet.
        Bei einigen Prägungen erfolgt auch hier der Hinweis auf Audbeute aus denHarzer Gruben, z. B. "Bergsegen des Harzes".

        Das Bild zeigt "Eine feine Marck von 1765"

        Gruß Harry
        Angehängte Dateien
        Glück Auf!
        Harry

        Nur die Harten kommen in den Garten!
        Und ich bin der Gärtner

        Harry hat uns am 4.2.2009
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • HarryG († 2009)
          Moderator

          Heerführer

          • 10.12.2000
          • 2566
          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
          • Meine Augen

          #5
          Harzer Löser

          Löser sind besondere Prägungen, die durch Herzog Julius v. Braunschweig & Lüneburg eingeführt wurden. Auch spätere Herzöge ließen über 100 Jahre lang diese schmuckvollen Prägungen herstellen. Die Landesherren verlangten von den Untertanen, dass diese nach Ihren wirtschaftlichen Möglichkeiten Löser erwarben. Allerdings durften diese Prägungen weder als normales Zahlungsmittel verwendet, noch außer Landes gebracht werden. Der Besitzer des Lösers war berechtigt diesen jederzeit in einer herzoglichen Münze in im Umlauf befindliche Münzen umzutauschen. Ebenso konnte der Landesherr, wenn Bedarf an Münzmetall bestand, die Löser zu den Münzen zurückrufen.
          Mit diesen Sonderprägungen gelang es den Herzögen überschüssige Kaufkraft Ihrer Bürger abzuschöpfen. Gleichzeitig schufen sich die Braunschweiger Herzöge einen großen, kostenlosen Vorrat an gutem Münzmetall für Notzeiten. Löser wurden in absichtlich unhandlich gehaltener Größe von mindestens 60 mm Durchmesser geprägt. Die sich nach dem Münzfuß ergebenden Werte wurden nachträglich auf die Löser gepunzt.
          Löser gibt es in 2- bis 16-fachen Talerwerten.
          Gruß Harry
          Angehängte Dateien
          Glück Auf!
          Harry

          Nur die Harten kommen in den Garten!
          Und ich bin der Gärtner

          Harry hat uns am 4.2.2009
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          Lädt...