Die Kelle bei Appenrode

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #1

    Die Kelle bei Appenrode

    Hallo zusammen,
    es war auch heute nicht das richtige Wetter für eine Wanderung, doch HarryG und ich machten uns mal wieder auf den Weg. Hier das Ergebniss:




    Die Kelle

    Erstmals wird die Kelle auf einer topogrischen Karte von 1589 erwähnt, nachdem Sie durch Heinrich Eckstorm ( 1557 – 1622) entdeckt und 1591 erstmals beschrieben wurde. Heinrich Eckstorm war seit 1588 Diakon zu Ellrich, in welchem Umfeld sich diese Karsterscheinung befindet.
    Das heutige Bild der Kelle besteht erst seit ca. 1830 – 1840 durch einen massiven Verbruch durch die natürliche Erosion.

    Waren die Abmaße der Kelle im Jahr 1591 noch 95m x 86m x 47m (B H T ), so zeigt sich die heutige Gestalt der Grotte mit 30m x 30m x 20m (B H T ). Der Grottensee bringt eine Tiefe von 5 Metern. Das Wasser ist klar und sehr sulfathaltig und frei von jeglicher Fauna oder Flora.

    Die Kelle wurde damals mehrfach durch Leopold Friedrich Goeckingk und seinen Gästen besucht.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wimmi; 09.03.2003, 17:45.
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #2
    Christiane von Hagen ( 1760 – 1794 ) aus Stöckey schrieb :

    Der Einsiedler in der Kelle

    Bei Ellrich liegt die Höle rings umschirmt von dunkeln Haine;
    Gebüsch bekränzt sie ; rechts und links ruhn grünbemooste Steine;
    In tiefe weite Felsenkluft geht’s viele Klafter nieder. –
    Ihr Hände der Natur erschuft ein solches Werk nicht wieder !

    Hinab zur Höle schimmert bleich, nur soviel Sonnenhelle,
    um ins in einem klaren Teich aus unterirdschem Quelle,
    zu spiegeln wie wir trüb´und blaß am Felsenufer stehen,
    allein nicht mehr davon ! So was muß man mit Augen sehen.



    Gruß Euer
    Angehängte Dateien
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • Conny3
      Bürger

      • 01.08.2002
      • 187
      • Jena-Thüringen

      #3
      Hallo Wimmi,

      das sieht ja toll aus. Wir haben übrigens vom 4.4.-5.4. eine Tagung mit Exkursion in Neustadt bei Nordhausen vom Verein aus. Am Sonnabend ist sicher noch etwas Zeit am Nachmittag. Vielleicht kann man sich da kurz mal treffen (zum Beispiel bei Appenrode zwecks Aufsuchen dieser interessanten Stelle)?

      Herzliche Grüße

      der Conny

      Kommentar

      • Wimmi
        Heerführer

        • 17.01.2002
        • 1456
        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

        #4
        Hallo Conny,

        meinst Du 99762 Neustadt, also das Neustadt nördlich von Nordhausen bei Krimderode ? Dann wären es gerade mal 12 Kilometer bis zur Kelle. Und am Sonnabend dürfte im Nachmittag sicherlich noch etwas Zeit sein.
        Der Wimmi

        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          ... leider sind dann allerdings auch die letzten Eiszapfen geschmolzen.
          Angehängte Dateien
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • HarryG († 2009)
            Moderator

            Heerführer

            • 10.12.2000
            • 2566
            • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
            • Meine Augen

            #6
            Man beachte den Schattenwurf der Eisstalakmiten.

            Nur durch einen guten Ausleuter gelingen solche Bilder

            Harry
            Glück Auf!
            Harry

            Nur die Harten kommen in den Garten!
            Und ich bin der Gärtner

            Harry hat uns am 4.2.2009
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Wimmi
              Heerführer

              • 17.01.2002
              • 1456
              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

              #7
              Original geschrieben von HarryG
              Man beachte den Schattenwurf der Eisstalaktiten.

              Nur durch einen guten Ausleuter gelingen solche Bilder

              Harry
              Stalaktiten ? Habe ich das Bild falsch herum reingestellt. Sind doch Stalagmiten, da von unten kommend.

              Zum Schattenwurf:

              Harry in der Kelle mit 100 Watt und schon wird jedes Eiskristall so richtig schön

              Gruß
              Der Wimmi

              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

              Kommentar

              • HarryG († 2009)
                Moderator

                Heerführer

                • 10.12.2000
                • 2566
                • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                • Meine Augen

                #8
                Häää...
                Was, wie wo....

                Harry
                Glück Auf!
                Harry

                Nur die Harten kommen in den Garten!
                Und ich bin der Gärtner

                Harry hat uns am 4.2.2009
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Wimmi
                  Heerführer

                  • 17.01.2002
                  • 1456
                  • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                  #9
                  Hallo Harry,

                  ich habe mich nochmals ( ach ist das lange her ) an meine Schulzeit errinnert. Auch da hatte ich so manches Problem mit Stalaktiten und Stalakmiten.

                  Immer diese Verwechslungen .... bis mir dann der Einfall kam:

                  StalagTiten : T wie Turm, also oben und
                  StalagMiten :M wie Modder, also unten.

                  Hat sich irgendwie bei mir eingeprägt !

                  Wobei die Bezeichnung Eisstalagmit eigentlich irreführend ist. Denn schließlich ist ein Stalgmit eine freistehende Kalkversinterung, teilweise mit dem Einschluss von Fe.

                  Conny, schreib doch auch mal was dazu !



                  GrußNU SEI MAL NICHT SO........ Harry
                  Der Wimmi

                  Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                  Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                  (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                  Kommentar

                  • GammaRayBrst
                    Ritter

                    • 18.12.2002
                    • 593
                    • Absurdistan

                    #10
                    Ich hab da eine andere Eselsbrücke mir gebaut.
                    die "-Titen" hängen meist
                    und die "-M(N)iten stehen meist

                    GRB

                    Kommentar

                    • Wimmi
                      Heerführer

                      • 17.01.2002
                      • 1456
                      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                      #11
                      @ Harry

                      Nö Du

                      @ GRB

                      Das mit den Stalagmiten hatte ich, glaube, in der 7. Klasse. Wer lässt da denn schon solche Eselsbrücken zu




                      Gruß
                      Der Wimmi

                      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                      Kommentar

                      • sepp
                        Ritter

                        • 13.09.2002
                        • 416
                        • Hagen-Haspe

                        #12
                        gamma,so habe ich mir das auch gemerkt,genau so
                        beetpott.de

                        Kommentar

                        • Conny3
                          Bürger

                          • 01.08.2002
                          • 187
                          • Jena-Thüringen

                          #13
                          Hallo Wimmi,

                          habe soeben die neue Adresse eingestellt. Hier schon mal das erste Bild vom Kellebesuch. Morgen folgen noch andere.

                          Gruß Conny
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Wimmi
                            Heerführer

                            • 17.01.2002
                            • 1456
                            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                            #14
                            Hallo Conny,

                            astreines Bild !

                            Freue mich schon auf die weiteren Bilder von Dir !
                            Leider hat unser persönliches Treffen nicht geklappt ---- aber vielleicht demnächst bei Dir.

                            Glück Auf und Gut Fund
                            Der Wimmi

                            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                            Kommentar

                            • Conny3
                              Bürger

                              • 01.08.2002
                              • 187
                              • Jena-Thüringen

                              #15
                              Hier noch zwei weitere Bilder:
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...