La Palma

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #1

    La Palma

    Hallo,
    hier vorerst ein ganz kurzer Überblick über Fundmöglichkeiten auf der Insel La Palma (Kanarische Inseln):
    Bilder sowie ausführlichere Informationen folgen in Kürze.

    Zunächst sollte man aber seine Erwartungen nicht zu hoch ansetzen. Kristallisierte Mineralien gibt es (außer Augit) nur an sehr wenigen Stellen. Als erstes wäre der untere Bereich des Barrancos de las Angustias zu erwähnen. Bitte nicht im Nationalpark (Caldera de Taburiente) sammeln.Dort ist das Sammeln verboten zumal man an die seltenen Drusen ohne schweres Werkzeug nicht herankommt. Im Schotter nahe Puerto de Tazacorte (Hafen) findet man genügend Material. Er wird dort sogar abgebaut: CalzitXX, QuarzXX, Pyrit (XX), Skolezit, Analcim(XX), Epidot, Hornblende
    Als Einschluss im Süden der Insel nahe Playa Nueva (kleiner Kiesstrand) in der Lava, die vom Teneguia herunterkommt: Olivin, Sanidin, Hauyn ,Zirkon, Augit(XX) - Hauyn u. Zirkon (klein, bis 3 mm-Lupe!) ist immer in Sanidineinschlüssen zu finden - leider sind diese Mineralien nicht häufig und man muß schon etwas suchen. Es liegt aber viel sanidinfündiges Material herum. Die Olivinknollen sind kleiner,seltener und nicht so schön grün gefärbt wie auf Lanzarote (blaß grau-grün). Dann gibt es noch weiße Einschlüsse mit grünen Kristallen .Ich tippe auf Diopsid in Sanidin. Vielleicht kann sie mir mal jemand genauer bestimmen, wenn ich das Bild in den nächsten Tagen reinstelle.
    An vielen Stellen, wo etwas ältere Basalte anstehen, findet man
    Augit/Hornblendeknollen und etwas Obsidian (z. Bsp. bei Los Cancajos nahe Santa Cruz und Mazo). Scharfkantige AugitXX (ähnl. der von Teneriffa s. Lapis) findet man ebenfalls hin und wieder beim Wandern.
    Der quartäre Krater unmittelbar südl. von Santa Cruz (Palagonit)
    enthält kleine Drusen mit CalzitXX.
    So das wärs erst einmal. Die Bilder und weitere Erklärungen folgen demnächst.

    Glück-Auf!

    Der Conny
    Zuletzt geändert von Conny3; 27.04.2003, 19:38.
  • Conny3
    Bürger

    • 01.08.2002
    • 187
    • Jena-Thüringen

    #2
    Erste Mineralienbilder

    Hier also das erste Bild. Es zeigt einen Einschluß im Basalt (Durchmesser ca.4 cm) mit dunkelgrünlichen Kristallen (?) in heller Matrix. Diese Einschlüsse waren häufiger als reine Sanidineinschlüsse und wurden an einigen Stellen der Insel beobachtet. Ein gerundetes Geröll am Strand von Los Cancajos in dieser Art will ich mal trennen und polieren lassen. Ein ähnlicher Einschluss in dieser Art war sehr feinkörnig und hatte auch etwas blauen Hauyn enthalten.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Conny3
      Bürger

      • 01.08.2002
      • 187
      • Jena-Thüringen

      #3
      Hier das zweite Bild: Es zeigt einen länglichen, blauen Hauyn- einschluß von 9 mm Länge in einem 2 cm x 9 mm großen Sanidineinschluß. Der etwas blaue Schiller im Bereich des Sanidins ist nicht auf Hauyn zurückzuführen. Es handelt sich dabei wohl um einen optischen Effekt. Der Sanidin ist fast klar durchscheinend mit einem leichten Gelbschimmer. Das war übrigens der größte Hauyn, den ich beobachten konnte. Die anderen Einschlüsse waren kleiner (um 2 mm). In diesen Einschlüssen kamen dann auch noch orangene Zirkoneinschlüsse sowie Augit-Kristalle vor.
      Vergleichbares Material kenne ich zum Beispiel vom Laacher See in dieser Paragenese. Von dort aber nicht im Basalt!
      Fundort : bei Fuencaliente im Bereich des Lavastromes des Teneguia (1971) an der Straße nahe Playa Nueva (Südspitze von der Insel).
      Weitere Bilder folgen.

      Der Conny
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Wimmi
        Heerführer

        • 17.01.2002
        • 1456
        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

        #4
        Ach Conny,

        wenns nicht so weit weg wäre .....

        Schöne Bilder und noch schönere Beschreibungen.

        Weiter so


        Gruß
        Der Wimmi

        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

        Kommentar

        • Conny3
          Bürger

          • 01.08.2002
          • 187
          • Jena-Thüringen

          #5
          Noch ein paar Bilder...

          Das Dritte zeigt einen Zirkoneinschluss (orange), Hauyn, Augit (schwarz) und Sanidin.
          Länge des Einschlusses ca. 2cmx1cm
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Conny3; 30.04.2003, 17:08.

          Kommentar

          • Conny3
            Bürger

            • 01.08.2002
            • 187
            • Jena-Thüringen

            #6
            Weiter geht es mit einer Basaltblume an der Straße zum Roque de la Muchachos. Fast so schön wie die von Teneriffa !
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Conny3
              Bürger

              • 01.08.2002
              • 187
              • Jena-Thüringen

              #7
              Dann noch der Einblick in eine Lavahöhle mit "Tropfsteinen" an der Decke bei San Nicolas (Las Manchas 1949).
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Conny3
                Bürger

                • 01.08.2002
                • 187
                • Jena-Thüringen

                #8
                Stricklava (Pahoehoe-Lava) La Mancha -
                blasige Lava mit winzigen Olivineinschlüssen (selten)
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • McSchuerf
                  Banned
                  • 31.01.2001
                  • 2168
                  • Hessen
                  • C-Scope

                  #9
                  Hallo Conny..

                  schöne Bilder sind das....wieviele Wochen bist Du dort gewesen?

                  Als meine Eltern jeweils 1993 und 1995 von ihrem La Palma-Urlaub zurückkehrten, brachten sie mir auch viele selbst gefundene Mineralien im schwarzen Basalt vom Vulkan de San Antonio bei Fuencaliente mit. Die Mineralien auf/in den Basaltbrocken versuchte ich damals - so gut es eben ging - zu bestimmen..

                  Als Ergebnis kam unter anderem heraus: Einschlüsse von ..
                  Olivin...auch von Puerto Naos ..,
                  Hauyn (nur ein Stüfchen),
                  Apatit,
                  Leucit (nur ein Stüfchen),
                  Augit,
                  Magnetit,
                  Sanidin, u.a....habe noch einen ganzen Schuhkarton voll mit diesen 'La Palma-Mineralien'....aber fast alles eben mit entsprechend winzigen Kristallen oder Aggregaten..

                  ..muss nur mal wieder dazu kommen Fotos von den MM's zu machen..

                  Gruß Peter
                  Zuletzt geändert von McSchuerf; 01.05.2003, 19:18.
                  Glück auf zu Hauf!

                  Kommentar

                  • Conny3
                    Bürger

                    • 01.08.2002
                    • 187
                    • Jena-Thüringen

                    #10
                    Hallo Peter,

                    wir waren über Ostern (zwei Wochen) dort. Die Mineralien haben
                    wir eigentlich nur so nebenbei beim Wandern oder bei relativ kurzem Halt (bis 30 min) gefunden. Vieles zufällig oder so nebenbei. Außer vom unteren Bereich des Barrancos de las Angustias. Hier hatte ich einen Hinweis aus der Lapis von B. Ternes gelesen. Die Quarz -u. Calzitkristalle von dort erinnern mich stark an Funde aus dem Extertal (Schaumburger Diamanten in den Keuperdrusen). Bei Bild 1 bin ich mir nicht so ganz sicher.
                    Eventuell besitzt Du ein ähnliches Stück von dort. Apatit und Leucit habe ich nicht beobachtet. Der Zirkon müsste auch noch genauer bestimmt werden. Jetzt ist aber erst mal wieder was Einheimisches dran. Am Sa oder So wollen wir evtl. mal zum Felsenschlag /Schneekopf fahren. Dort soll es Scheekopfkugeln geben. Mal sehen wie das Wetter wird.
                    Bei Euch wurde ja kürzlich sogar Kolbektit gefunden (habe ich in Min Max gelesen).

                    Herzliche Grüße und Glück-Auf!

                    Conny

                    Kommentar

                    • McSchuerf
                      Banned
                      • 31.01.2001
                      • 2168
                      • Hessen
                      • C-Scope

                      #11
                      Hallo Conny..

                      wirklich interessant, Deine Ergänzungen zu den Fundbeschreibungen zu La Palma! ..

                      Viel Glück auch bei der Suche nach den Schneekopfkugeln am Samstag wünsche ich Dir!

                      Ja und einen Kolbeckit konnte ich glücklicherweise noch von einem meiner zahlreichen Tauschpartner ergattern...richtig..

                      Glück auf und Gruß

                      Peter
                      Glück auf zu Hauf!

                      Kommentar

                      Lädt...