Was ist das?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #16
    Die Gammasensoren waren dazu da, um automatisierte Schutzmechanismen (Türverschluß usw.) in Gang zu setzen. Dazu wurden sie noch von Druckgebern (Drucksensoren) ergänzt. Hab da ein nettes Buch, kann ich nur empfehlen:

    Stefan Best
    Geheime Bunkeranlagen der DDR
    Motorbuch-Verlag
    ISBN 3-613-02332-6

    Gruß,
    Dirk
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

    Kommentar

    • Claus
      • 24.01.2001
      • 6219
      • Bernau bei Berlin
      • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

      #17
      also

      ein Gammasensor ist das mit Sicherheit nicht...

      Die sehen so aus, wie auf dem angehängten Bild.
      Vor allem sind sie hohl, bis auf eine kleine Platine 3 x 6 cm, von der führt dann ein abgeschirmtes Kabel zur Auswertelektronik.

      Das Material ist irgend so ein Edelstahl, der im Laufe der Zeit braun/rot/lila angelaufen ist.
      Das Material wird auch der Grund sein warum die Dinger ganz schnell immer weniger geworden sind...
      Angehängte Dateien
      Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

      Kommentar

      • Wilhelm
        Heerführer

        • 08.09.2002
        • 1053

        #18
        .

        @Wilhelm lass mir doch mal bitte ein Bild von so einer Antriebswelle zukommen worauf man so eine Abdeckung sehen kann.
        Auf alle Fälle würde dies bei dem Gewicht zu guter Traktion auf der Straße verhelfen.

        @jörg

        Bilder habe ich nicht ! Mein Ausrufezeichen sollte ein Fragezeichen werden. :o)
        Habe mömentan Besuch von einigen Engländern ( Mechaniker ) die bei den Amis Panzer reparieren. Einer meinte das Teil würde aussehen wie ne Abdeckung einer Kardanwelle von einem Panzer. Ob das stimmt weiß ich nicht, war auch nur ne Idee.

        liebe Grüße

        Wilhelm

        Kommentar

        • Sven2
          Bürger


          • 01.05.2005
          • 110
          • Berlin- Bohnsdorf

          #19
          Hallo Jörg!

          Kannst Du den Fundort näher beschreiben, was dort für Gebäude sind usw.? Vielleicht kommt man dann sicherer zu einer Lösung.

          Gruß Sven!

          Kommentar

          • Schoj014
            Anwärter


            • 21.09.2004
            • 17

            #20
            Wenn das Ding nicht so schwer wäre würde ich auch auf den Antriebswellendeckel tippen. Vielleicht von was großem wie Radlader oder sowas. Wer noch die alten Überholverbotsschilder kennt kann sowas darauf entdecken :-).

            Kommentar

            • zirpl
              Heerführer

              • 15.09.2002
              • 1729
              • Bei den 7 Zwergen
              • Tesoro Cortez

              #21
              Also..

              .. meine erste Idee war, das es sich vielleicht um eine Pumpenabdeckung handeln könnte. Ist in der Nähe ein Pumphaus, Wasserwerk oder so etwas?

              Zirpl

              Kommentar

              • curious
                Heerführer


                • 25.04.2004
                • 3859
                • Köln
                • tesoro/ebinger

                #22
                Zitat von VR6Treter
                @Curious Ich denke das ich ganz gut weiß was 150 Kilo sind dafür brauche ich keine Hantel anheben,denn ich gehe am Tag ja ca 3-4 mal auf Toilette und da habe ich die selben Kilos zu heben.
                Jetzt hast du dich veraten, du bist Stefan E. oder sein Vater....
                Gruß Alex

                Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                Woddy Allen
                यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                Kommentar

                • VR6Treter
                  Heerführer


                  • 26.10.2004
                  • 2644
                  • Berlin
                  • XP DEUS X35 28 RC WS4

                  #23
                  Bei mir wiegt was anderes 150 Kilo als wie bei Stefan E. :effe :effe

                  OK also wer sich den ehemaligen Standort des GAMMASENSORS anschauen möchte ist gerne hierzu eingeladen mit mir eine Tour dorthin zu machen

                  Bisher konnte mir noch niemand erklären was das mit dem Objekt 17/8618
                  Führungsstelle der Hauptverwaltung Aufklärung der NVA und dem Gammasensor auf sich hat.

                  Warum steht da der selbe wie meiner, und meiner ist keiner????????


                  Bunker, DDR, NVA, Schutzbauwerk, MfS, GSSD, MdI, Zivilschutz, Anlagen, Bauwerk, Objekt, DDR, Stasi, Bunker, Stasibunker, NVA-Bunker, NVA, Ausweichführungsstelle, Führungsstelle, Gefechtsstand, Befehl-Filigran, Decknamen, Bunkerreisen, Führungsbunker, Ausweichführungsstelle, Reservegefechtsstand, Staatssicherheit, SED, VOPO, Volkspolizei, Untergrund, Sendestelle, abgesetzte, Raketenstellung, Russenbunker, Übertragungsstelle, FB3, FB75, 2Vb, 2v, LP-09, SBW300, LSK/LV, Volksmarine, Bunkerforschung, MB 2-50, Granit 1, Granit 2, GDF, MB 22.4, Bogendeckung, Notstromaggregat, Söllichau, Harnekop, Paul Bergner, Prenden, Biesenthal, 5001, 5005, Troposphärenfunk, Richtfunkstelle, Richtfunkturm, Fla-Raketen


                  jörg
                  Zuletzt geändert von VR6Treter; 07.05.2005, 13:39.
                  Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

                  "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

                  Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

                  Kommentar

                  • dirk ganster
                    Landesfürst


                    • 13.01.2005
                    • 856
                    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                    #24
                    Ich glaube, daß dein Gammasensor auch einer ist. Ich zitire aus o.a. Buch:" Das technische Gesamtsystem des Bauwerkes wurde weitgehend automatisiert. Beispielsweise hätten die in einiger Entfernung im Gelände eingebauten Sensoren für radioaktive Gammastrahlung (3 Geber) bzw. die Drucksensoren (4 Geber MZ-2) des Systems PAS, sofort auf die im Bauwerk eingebauten Abschlußorgane gewirkt. Der vollständige Verschlußzustand wäre eingelegt worden, noch bevor die Auswirkungen einer Kernwaffendetonation am Bunker angelangt wären."

                    Hierbei geht es um das Objekt 17/5001, " Führungskomplex des Nationalen Verteidigungsrates " bei PRENDEN.

                    Die Funktion ist somit geklärt, bleibt nur die Frage: Ist es ein Gammasensor? Ich sag mal ja (hab allerdings auch keine Ahnung )

                    Gruß,
                    Dirk
                    Glück auf,

                    Dirk

                    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                    Kommentar

                    • Erkunder
                      Geselle


                      • 16.04.2004
                      • 59

                      #25
                      Was ging hier ab? Pumpenabdeckung, Radnabe...

                      Ein kurzes Googeln nach "Gammasensor" hätte Euch sofort (3. Treffer) zu einem aufschlussreichen Bild auf http://www.bunker-anlagen.de/Hochbunker_17-8618.html geführt,
                      wie VR6 Treter oben schon erwähnt.

                      MfG!

                      PS: Genaugenommen ist das nur eine Schutzglocke, welche den eigentlichen Sensor im Inneren (Geiger-Müllerzählrohr) vor den fatalen Auswirkungen eines thermonuklearen Bums hätte schützen sollen.
                      Zuletzt geändert von Erkunder; 16.05.2005, 15:18.
                      Ungewöhnliche Orte entdecken

                      Kommentar

                      • Erkunder
                        Geselle


                        • 16.04.2004
                        • 59

                        #26
                        Zitat von Claus
                        Vor allem sind sie hohl, bis auf eine kleine Platine 3 x 6 cm, von der führt dann ein abgeschirmtes Kabel zur Auswertelektronik.
                        Claus kennt sich ja sehr gut aus
                        Ungewöhnliche Orte entdecken

                        Kommentar

                        • Claus
                          • 24.01.2001
                          • 6219
                          • Bernau bei Berlin
                          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                          #27
                          na ja

                          Zitat von Erkunder
                          Claus kennt sich ja sehr gut aus
                          vor ein paar Jahren (1995) stand ich vor der selben Frage...

                          Wir haben damals einfach eine der Glocken abgeschraubt (mit Erlaubniss!) druntergeschaut und dann das Teil wieder befestigt.
                          Leider wohl nicht fest genug, denn nun sind sie alle weg

                          claus
                          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                          Kommentar

                          Lädt...