Russische Zarenzeit-Orden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CJwally
    Lehnsmann


    • 11.10.2004
    • 25
    • Niedersachsen
    • noch keinen

    #1

    Russische Zarenzeit-Orden?

    Ich habe von meiner verstorbenen Tante diese Orden geerbt. Sie sollen aus Rußland stammen. Weitere Einzelheiten hat sie mir leider nicht mitgeteilt. Kennt jemand solche Orden? Ich wundere mich über das aufwendige Äußere. Bin gespannt. Wally
    Angehängte Dateien
  • Brainiac
    Heerführer


    • 21.12.2003
    • 3194
    • Berlin
    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

    #2
    Die Teile sehen ja wirklich gut aus, sicher das die russisch sind? Das linke mit dem Tatzenkreuz und dem Doppeladler könnte auch irgendwie deutsch sein, oder?!
    ______________
    mfg Swen


    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

    Kommentar

    • VR6Treter
      Heerführer


      • 27.10.2004
      • 2644
      • Berlin
      • XP DEUS X35 28 RC WS4

      #3
      Die sehen richtig Geil aus die Orden gefallen mir.

      jörg
      Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

      "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

      Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

      Kommentar

      • Petepit
        Heerführer


        • 17.06.2004
        • 3240
        • Bad Lauterberg
        • MD 3006, Whites 3900

        #4
        Der rechte Orden könnte ein Orden einer Akademie sein. Der linke ist mir leider komplett unbekannt.
        Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

        Kommentar

        • corsa
          Heerführer


          • 21.06.2004
          • 1310
          • Berlin

          #5
          <Die Teile sehen ja wirklich gut aus, sicher das die russisch sind? Das linke mit dem <Tatzenkreuz und dem Doppeladler könnte auch irgendwie deutsch sein, oder?!


          Nein, die Orden sind beide tatsaechlich russisch, das ist ganz eindeutig der russische
          Doppeladler.
          Vergleiche das aktuelle russische Wappen, das dem der Zarenzeit wieder entspricht:
          http://www.russische-botschaft.de/In...ion/flagge.htm.

          Hab keine Ahnung, was es speziell fuer Orden sind, aber russisch sind sie allemal. Und
          dann ganz offensichtlich von vor 1918 (von da an bis vor ein paar Jahre hat man den Adler naemlich gegen rote Sterne getauscht).

          Kommentar

          • Muecke
            Heerführer

            • 12.10.2003
            • 2414
            • Deutschland

            #6
            Das sind wirklich sehr interessante Stücke, wie auch ich neidvoll anerkennen muß. Das linke mit dem schönen emaillierten Kreuz und das rechte mit den gekreuzten Kanonen(?) was ja irgendwie für Artillerie sprechen würde.

            Suche schon die ganze Zeit, konnte aber bislang noch nicht fündig werden. Mit Russland, als Herkunft, würde ich mich auch mal anfreunden und bestimmt vor der Oktoberrevolution. Ein Ordenssachverständiger bringt bestimmt Licht in die Angelegenheit.
            Die Stücke sehen erhaben aus und zeugen von guten handwerklichen Fähigkeiten. Bei dem linken Stück erfolgt die Befestigung an der Kleidung über eine schraubbare Gegenscheibe, oder irre ich da? Mich würden mal Aufnahmen der Rückseiten interessieren, wenn es nicht zuviel verlangt wäre.

            Sind keine Schriftzeichen auf der Rückseite erkennbar?

            MfG Uwe, der gespannt auf die richtige Lösung wartet.

            Kommentar

            • CJwally
              Lehnsmann


              • 11.10.2004
              • 25
              • Niedersachsen
              • noch keinen

              #7
              Russ. Orden

              Gute Idee mit dem Rückseitenfoto. Ich versuch es mal. Auf der linken Mutter steht was in kyrillischer Schrift drauf. Kann es jemand übersetzen? Die Orden/Abzeichen sind so aufwendig gestaltet, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß sie für einen einfachen Muschkoten bestimmt waren. Oder war das in der Zarenzeit so? Das weiße Emaillekreuz hab ich (ohne Adler) schon mal in einem alten Film auf einer russ. Uniform gesehen. Weiß nur noch nicht in welchem Film. Jedenfalls nicht Dr. Schiwago. Fällt mir noch ein.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von CJwally; 13.05.2005, 23:33.

              Kommentar

              • Muecke
                Heerführer

                • 12.10.2003
                • 2414
                • Deutschland

                #8
                Danke für die Rückansicht. Leider ist die Schrift nicht lesbar. Wenn Deine Kamera eine Makrofunktion besitzt, dann probier es bitte noch einmal. Wenn nicht, zeichne es mal 1:1 ab und lege es auf den Scanner.
                Das das nicht an "Pawel Kortschagin" (@all:Na worin kam der vor? ) verliehen wurde, ist klar. Das sind bessere Stücke, oder sehen zumindestens so aus.

                MfG Uwe

                Kommentar

                • tholos
                  Heerführer

                  • 23.12.2000
                  • 1227

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  schöne Stücke. Leider kenne ich mich mit den russischen Orden/Abzeichen nicht aus. Das rechte Stück wird aber sicher mit der Artillerie zu tun haben.
                  Schaut euch auch mal die folgenden Seiten bei Huesken an:

                  Abzeichen für Militärärzte:



                  Abzeichen des Institutes für Bahningenieure:



                  Abzeichen der Nikilaevsky-Generalstabsakademie:



                  Gruß

                  tholos

                  Kommentar

                  • CJwally
                    Lehnsmann


                    • 11.10.2004
                    • 25
                    • Niedersachsen
                    • noch keinen

                    #10
                    P. Kortschagin - Krieg und Frieden von Tolstoi.
                    Und jetzt nochmal die Rückseite. Hoffentlich klappts und man kann die Buchstaben erkennen!

                    Danke Tholos. Die Richtung stimmt!
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von CJwally; 14.05.2005, 22:51.

                    Kommentar

                    • Muecke
                      Heerführer

                      • 12.10.2003
                      • 2414
                      • Deutschland

                      #11
                      Zitat von CJwally
                      P. Kortschagin - Krieg und Frieden von Tolstoi.
                      Nein, nicht ganz richtig.

                      P. Kortschagin spielte die Hauptrolle in dem "vor Sozialismus triefenden" Standardwerk " Wie der Stahl gehärtet wurde". Autor Nikolai Ostrowski. Die Frage rief eher alte Ossis auf den Plan, weil es zur Schulliteratur in der DDR gehörte und niemand daran vorbei kam.

                      So nun wieder zum Thema: Die Schrift bedeutet S. Kortman und ich denke, daß es sich hierbei um den Namen des Herstellers handelt.

                      MfG Uwe

                      Kommentar

                      • Midas
                        Einwanderer


                        • 14.05.2005
                        • 2
                        • Ich wohne in Hechthausen/Niedersachsen.
                        • keinen

                        #12
                        Russische Orden

                        Die beiden Objekte sind eindeutig aus der Zarenzeit (Doppeladler, moderne Zarenkrone, in Wappen silbernen Ordens der hl Georg mit Ordenskette).

                        Die beiden Orden befinden sich in einem ganz vorzüglichen Zustand - selbst das emaillierte Tatzenkreuz ist hervorragend erhalten.

                        Bei dem Orden mit den zwei gekreuzten Geschützrohren dürfte es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um die Auszeichnung einer Artillerieakademie handeln.

                        Der Orden mit dem Tatzenkreuz stammt zweifelsfrei aus der Zeit von Nikolaus II. In der Mitte des Ordens ist der Buchstabe "N" (kyrillisch) zu erkennen; darunter steht "II".

                        Kommentar

                        • nonsolicedit
                          Einwanderer


                          • 22.05.2005
                          • 1

                          #13
                          hallo zusammen!
                          ich sammele schon geraume zeit russische abzeichen. es handelt sich um russische abzeichen sogenannte regimentsabzeichen bzw schulabzeichen! das schulabzeichen ist das linke das regimentsabzeichen das rechte. die stücke haben auch schon einen wert!beste grüße
                          nonsolicedit

                          Kommentar

                          • Midas
                            Einwanderer


                            • 14.05.2005
                            • 2
                            • Ich wohne in Hechthausen/Niedersachsen.
                            • keinen

                            #14
                            Ich habe in Erfahrung gebracht, daß Fähnriche in der Russischen Armee ihre Universitäts- und Akademieabzeichen an der Uniform trugen.

                            Kommentar

                            • corsa
                              Heerführer


                              • 21.06.2004
                              • 1310
                              • Berlin

                              #15
                              <Die Schrift bedeutet S. Kortman und ich denke, daß es sich hierbei um den Namen des <Herstellers handelt.

                              Ja, das ist korrekt, Kortman ist eine entsprechende Herstellerfirma. Vergleiche: Hier gibt es auch russische Orden mit dem Hersteller Kortman:

                              Kommentar

                              Lädt...