Metallteil

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Metallteil

    Bin ich heute im Wald drüber gestolpert,lag mitten im Wald weit ab von Wanderwegen und Müllplätzen direkt an der Oberfläche.

    Material Mg Druckguß,mit mehreren Kanälen drinn,Bruchstück von was Größerem,ringsum große Bruchkanten,eine kurze abgebrochene und eine lange verbogene Schraube mit stark deformirter Mutter am Ende.

    Was könnte das gewesen sein ?

    Paar hundert M entfernt hab ich neulich ein riesen Zylinderkopf gefunden,der lag auch direkt an der Oberfläche,auch stark korrodiert und mit abgebrochenen Teilen.
    Angehängte Dateien
  • Matthias45
    Heerführer


    • 28.10.2004
    • 4300
    • Damme, Niedersachsen
    • MD3009, Der Schrottfinder..

    #2
    Sieht bald so aus als wenn in der Rundung ein lager gesessen hätte..
    Ist das Teil ggf. von dem Zylinderkopf?

    Gruß
    matthias
    Glück Auf!
    Matthias

    Kommentar

    • Oelfuss
      Heerführer

      • 11.07.2003
      • 7794
      • Nds.
      • whites 3900 D pro plus

      #3
      Ein Lager im Zylinderkopf?

      Ich tippe allerdings auch auf ein Bruchstück davon.
      bang your head \m/

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Nee glaub nicht,der Zylinderkopf ist Grauguß,scheint von einem Stationärmotor oder großem Teckermotor zu sein.

        Scheiße schwer,den Fund nach hause schleppen war ich zu faul.

        Kommentar

        • Dralltüte
          Lehnsmann


          • 02.06.2005
          • 49

          #5
          Auf den ersten Blick erinnert mich das Teil an die Klemmung einer Pleulstange. Ist aber wegen der Form des Teils unmöglich.

          Eventuell ein Teil einer Wellendurchführung mit Klemmfunktion bei Motor, Getriebe oder irgendwo im restlichen Antriebsstrang. Vielleicht auch Auflager einer geteilten Welle mit Kreuzgelenk.
          Die Absatzstufung im Teil ist unüblich zum Einbau eines Radiallagers. Es könnte hier eher eine Kombination aus Radial- und Axiallager eingebaut gewesen sein.
          Da aber Absätze vorhanden sind, kann das Teil keine sogenannte "geteilte Scheibennabe" sein.
          Ich glaube nicht das die beiden Schrauben eine besondere Klemmkraft in der Lagerung hier vorrufen sollten, da doch Grund zur Annahme von einem Lager besteht, welches durch die Kräfte verspannt und dadurch deformiert würde.
          Die Maße der Schrauben und der Mutter wären in diesem Zusammenhang mal von Nöten.
          Ob es sich bei dem Stück um eines aus Mg Druckguss handelt vermag ich nicht zu sagen. Was macht dich, Bastler, da so sicher?
          Das das Teil das Bruchstück vom Zylinderkopf ist schliesse ich aus.
          Wenn das ein Bruchstück von Getriebe- oder Motorgehäuse sein sollte durch das die Welle geführt wurde, dann machen die Schrauben keinen Sinn. Also meiner Meinung nach auch kein Teil von Getriebe oder Motor.
          Ich meine am wahrscheinlichsten bleibt die Zwischenlagerung einer Welle im Durchmesserbereich von ca. 70-80mm. Man kann annehmen das sie in der Lage war Drehmomente um die 100 Nm aufzunehmen. Drehmomente dieser Grösse treten bei zu vielen Maschinen auf, so dass eine Eingrenzung dadurch nicht möglich ist.
          Schön wäre eine Seitenansicht aus Richtung Mutter auf die Durchmesserabstufung mit Massstab. Auch ein fehlendes Bruchstück welches den kompletten Lagersitz rekonstruierbar macht wäre sehr vorteilhaft. Und natürlich Maße von Schrauben und Muttern.

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6
            Die lange,verbogene Schraube ist 12mm,die kleine abgebrochene 10mm.

            Das Teil ist un/niedriglegiertes Mg (Brennprobe... )

            Kommentar

            • Dralltüte
              Lehnsmann


              • 02.06.2005
              • 49

              #7
              Die M10-Schraube erkenne ich nicht.
              Dafür ist mir beim mittleren Bild in der Planfläche ein quadratischer Eindruck aufgefallen.
              Ein tolles Merkmal um das angrenzende Teil zu identifizieren. Das aber nur am Rande.

              Im Verlauf des Tages hat sich die Idee, das es eine Zwischenlagerung sein könnte, immer mehr entkräftet. Die Art der Konstruktion ist meiner Meinung für die einfachen Aufgaben einer Zwischenlagerung zu aufwendig.
              Unter der Annahme das die Bohrungen Kühlkanäle sind, halte ich es für vertretbar das Teil als Bruchstück eines Motorblocks zu betiteln. Die verbogene Schraube ist dann eine der Zylinderkopfschrauben.

              Vielleicht passt das Motorblockbruchstück zum gefundenen Kopf. Es fehlt ja noch der obere Teil dieser Lagerung.
              Oder es liegt auch in dieser Gegend noch der fehlende Rest des Motorblocks rum.

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #8
                Auf jeden Fall muß das Ursprungsteil mit gewaltiger Kraft zerlegt worden sein...Flugzeugabsturz ?!

                Kommentar

                • Dralltüte
                  Lehnsmann


                  • 02.06.2005
                  • 49

                  #9
                  Es könnte mit gewaltiger Kraft zerlegt worden sein z.B. durch Motorplatzer. Um das genauer beurteilen zu können, muss erstmal geklärt werden ob Motorblockstück zum Kopf passt.
                  Einen Flugzeugabsturz halte ich für ausgeschlossen:
                  -Wassergekühlte Motoren sind Flugzeuguntypisch
                  -Ein aufschlagender Motor wird nicht "zerspringen" sondern gestaucht werden.
                  -Die Reststücke befinden sich in einem engbegrenzten Umkreis
                  -Er liegt dann nicht an der Oberfläche sondern bohrt sich in den Untergrund (mit teilweise beachtlichen Tiefen)

                  Kommentar

                  • nordwester
                    Anwärter


                    • 10.01.2004
                    • 22

                    #10
                    Hallo,
                    bei diesem Teil handelt es sich um einen traurigen Rest eines luftgekühlten VW-Motors, schwungscheibenseitig.
                    Sichtbar ist die Nut für den Kurbelwellensimmerring ,ein Hauptlagersitz und ansatzweise die gegossene Ölführungen incl. eines Stopfens !
                    Die M12 Schraube(n) hält die Motorgehäusehälften zusammen, der Rest der M10-Schraube(n) ist eine von 8 Stehbolzen die die Zylinder und den Zylinderkopf einer Seite halten.
                    Das angehängte Bild zeigt die komplette Seite, das Fundteil ist rechts unten zu sehen.

                    mfg nordwester

                    edit: gibts noch Bilder von den anderen Teilen ?
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von nordwester; 26.07.2005, 17:04.

                    Kommentar

                    • Petepit
                      Heerführer


                      • 17.06.2004
                      • 3240
                      • Bad Lauterberg
                      • MD 3006, Whites 3900

                      #11
                      @Nordwester: Sehr gut ermittelt . Bist bestimmt ein VW-Freak.

                      Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

                      Kommentar

                      • nordwester
                        Anwärter


                        • 10.01.2004
                        • 22

                        #12
                        Zitat von Petepit
                        @Nordwester: Sehr gut ermittelt . Bist bestimmt ein VW-Freak.

                        korrekt ermittelt !

                        mfg nordwester

                        Kommentar

                        • Dralltüte
                          Lehnsmann


                          • 02.06.2005
                          • 49

                          #13
                          Jetzt bleibt doch mal ruhig und überstürzt es nicht!
                          Es gibt genug Grund diese "Identifizierung" anzuzweifeln.
                          Über Motor waren wir schon hinweg. Es ist ein Motorblockteil. Komisch ist das das Foto mit Kurbelgehäuse benannt ist. Das Kurbelgehäuse kann ein Einzelteil sein, doch gibt es auch Motorenblöcke die die Aufgaben eines Kurbelgehäuses mit wahrnehmen.
                          Die Nut der Simmerringe kann ich nicht erkennen.
                          Wie du es beschreibst scheinen die Kühlkanäle die einzigen gegossenen Teile an diesem Motor gewesen zu sein. Das ist ganz grosser Nonsens! Den Stopfen erkenne ich auch nicht.
                          Dieser Motorblock ist also zweiteilig (links/rechts). Wenn ich die Lage der M12 Schraube auf den ersten Bildern mit dem Foto von dir vergleiche, komme ich zu dem Schluss, das da wo sich bei dir die Schraube befinden sollte kein Material ist um ein Gewinde einzuschneiden.
                          Wieso müssen in diesem Motor Zylinder gehalten werden? Wieso halten Stehbolzen gleichzeitig Zylinder und Kopf? Wie soll das funktionieren?
                          Wenn sie den Kopf der einen Seite halten, gibt es auch einen zweiten Kopf und daraus würde folgen das o.g. Teil von einem Motor in V-Bauart stammt. Ist das richtig?
                          Abschliessend frage ich mich: Ein zweiteiliger Motor und auf dem Bild ist keine Trennfuge erkennbar?

                          Um dieses Teil wirklich stichfest zu identifizieren sollten wir weiter machen.
                          Bislang beziehen sich unsere Ergebnisse nur auf Sichtprüfungen.
                          Es fehlt etwas handfestes wie eine Skizze mit Bemaßung mit Ansicht aus Richtung Kopf der M12 Schraube. Bastler kannst du da mal was machen?

                          Kommentar

                          • linux_blAcky
                            Heerführer


                            • 10.09.2004
                            • 4898
                            • Köln / NRW
                            • Bounty Hunter Tracker 1D

                            #14
                            hi...

                            der gedanke an einen typ 1 block war mir aber auch schon so ziemlich zu anfang des threads gekommen.
                            ich hab mich nur vor lauter kompetenz der anderen schreiber (und faulheit ein bild zu besorgen *gg*) davor gedrückt, entsprechend zu posten.
                            ich stimme daher nordwester zu und tippe auch auf vw ich. habe auch schon den einen oder anderen typ 1 zerlegt, es kommt bekannt vor.......
                            @bastler: ist an der stelle an der der dickere stehbolzen im metall verschwindet eine kegelförmige, umlaufende einfräsung, zum einlegen eines o-ringes ?? das würde auch auf vw deuten. und wenn so ein käfermotor richtig zerlegt kanns auch solche brocken geben.
                            irgendwo hab ich noch einen käfer kolben rumliegen, in dem noch ein ventilschaft und andere reste stecken..... ;-) ;-)

                            mfg,

                            blAcky
                            Zuletzt geändert von linux_blAcky; 26.07.2005, 21:17.
                            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                            Kommentar

                            • Bastler
                              Heerführer

                              • 15.02.2002
                              • 4283
                              • Dortmund
                              • SC 625 ,B.J. 1944

                              #15
                              Ja da ist soeine Einfräsung...und ich erkenne das Teil eindeutig auf Nordwesters Foto wieder...

                              Nur ist das Teil auf dem Foto wirklich aus mehreren Stücken zusammengeschraubt

                              Wann gab es diese Motoren ?
                              Und wie kann es den dermaßen zerfetzen,aus eigener Kraft er weniger oder ?

                              Kommentar

                              Lädt...