Metallteil

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • linux_blAcky
    Heerführer


    • 10.09.2004
    • 4898
    • Köln / NRW
    • Bounty Hunter Tracker 1D

    #16
    "Wann gab es diese Motoren ?"
    die grundkostruktion des blocks gibts seit es käfer gibt. solche motoren bzw motoren mit solchem motorblockaufbau waren nicht nur im käfer, auch die vw busse, der porsche 356 (3-teiliges gehäuse, da klingelt was) hatten solche motorblöcke, natürlich mit leichten unterschieden......

    "Und wie kann es den dermaßen zerfetzen,aus eigener Kraft er weniger oder ?"
    zb. 48er weber..... *ggg* - eine möglichkeit von vielen......;-)

    lasst uns doch mal 356er blöcke näher betrachten, da gabs ja auch viele nette sachen und spielarten, einen königswellenmotor *sabber* zum bleistift.....evtl kommts ja auch aus der ecke......
    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

    Kommentar

    • Dralltüte
      Lehnsmann


      • 02.06.2005
      • 49

      #17
      Einen Motor aus eigener Kraft platzen zu lassen ist nicht das grosse Problem.
      Die Kräfte und Drücke die auftreten reichen allemal aus! Ein kleinster Fehler am Block und er fliegt dir um die Ohren.

      Kommentar

      • linux_blAcky
        Heerführer


        • 10.09.2004
        • 4898
        • Köln / NRW
        • Bounty Hunter Tracker 1D

        #18
        gesetzt der fall es war ein 4 zyl boxer, da waren auch abgerissene kurbel- und nockenwellen durch überdrehen gut und öfters möglich. nicht immer flog der auslaß am 3ten topf in den keller... ;-)
        in der handwerklichen berufsschule in gummersbach hatten die vor etlichen jahren noch eine abgerissene kdf kurbelwelle als anschauungsstück.....leider konnte ich sie dem fachlehrer nie aus den rippen leiern - nicht mal im tausch gegen eine handvoll neuere käfer kw´s... ;-(
        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

        Kommentar

        • nordwester
          Anwärter


          • 10.01.2004
          • 22

          #19
          Zitat von Dralltüte
          Jetzt bleibt doch mal ruhig und überstürzt es nicht!
          Es gibt genug Grund diese "Identifizierung" anzuzweifeln.
          Über Motor waren wir schon hinweg. Es ist ein Motorblockteil. Komisch ist das das Foto mit Kurbelgehäuse benannt ist. Das Kurbelgehäuse kann ein Einzelteil sein, doch gibt es auch Motorenblöcke die die Aufgaben eines Kurbelgehäuses mit wahrnehmen.
          Die Nut der Simmerringe kann ich nicht erkennen.
          Wie du es beschreibst scheinen die Kühlkanäle die einzigen gegossenen Teile an diesem Motor gewesen zu sein. Das ist ganz grosser Nonsens! Den Stopfen erkenne ich auch nicht.
          Dieser Motorblock ist also zweiteilig (links/rechts). Wenn ich die Lage der M12 Schraube auf den ersten Bildern mit dem Foto von dir vergleiche, komme ich zu dem Schluss, das da wo sich bei dir die Schraube befinden sollte kein Material ist um ein Gewinde einzuschneiden.
          Wieso müssen in diesem Motor Zylinder gehalten werden? Wieso halten Stehbolzen gleichzeitig Zylinder und Kopf? Wie soll das funktionieren?
          Wenn sie den Kopf der einen Seite halten, gibt es auch einen zweiten Kopf und daraus würde folgen das o.g. Teil von einem Motor in V-Bauart stammt. Ist das richtig?
          Abschliessend frage ich mich: Ein zweiteiliger Motor und auf dem Bild ist keine Trennfuge erkennbar?

          Um dieses Teil wirklich stichfest zu identifizieren sollten wir weiter machen.
          Bislang beziehen sich unsere Ergebnisse nur auf Sichtprüfungen.
          Es fehlt etwas handfestes wie eine Skizze mit Bemaßung mit Ansicht aus Richtung Kopf der M12 Schraube. Bastler kannst du da mal was machen?
          auweia !
          mal nicht so holperig....
          Ich zitiere mich mal selbst....
          "Sichtbar ist die Nut für den Kurbelwellensimmerring (3) ,ein Hauptlagersitz (4)und ansatzweise die gegossene Ölführungen(2) incl. eines Stopfens(1) !
          Die M12 Schraube(n) hält die Motorgehäusehälften zusammen, der Rest der M10-Schraube(n) ist eine von 8 Stehbolzen die die Zylinder und den Zylinderkopf einer Seite halten.
          Das angehängte Bild zeigt die komplette Seite, das Fundteil ist rechts unten zu sehen." (...zu finden)

          @knalltüte:
          deinen recht komplexen und doch wertfreien Beitrag zerpflücke ich jetzt mal nicht in jeder Zeile
          Die Konstruktionsmerkmale eines VW-Boxermotors sind dank google echt überall zu finden !

          mfg nordwester

          edit: Bastlers Bild eingefügt
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von nordwester; 26.07.2005, 23:10.

          Kommentar

          • Matthias45
            Heerführer


            • 28.10.2004
            • 4300
            • Damme, Niedersachsen
            • MD3009, Der Schrottfinder..

            #20
            Zitat von Dralltüte
            Wieso müssen in diesem Motor Zylinder gehalten werden? Wieso halten Stehbolzen gleichzeitig Zylinder und Kopf? Wie soll das funktionieren?
            Wenn sie den Kopf der einen Seite halten, gibt es auch einen zweiten Kopf und daraus würde folgen das o.g. Teil von einem Motor in V-Bauart stammt. Ist das richtig?
            Bei fast jedem Luftgekühltem Motor werden Zylinder und Kopf mittels Stehbolzen gehalten. Im Fall des Typ1 Motors 4 Stehbolzen pro Zylinder. D. h. 8 Stehbolzen auf der rechten und weitere 8 Stehbolzen auf der Linken Seite.
            Und wieso V-Motor?? Der Typ1 ist ein 4 Zylinder Boxer-Motor.
            Angehängte Dateien
            Glück Auf!
            Matthias

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #21
              Diesen 4 Zylinder Boxermotor hab ich So. übrigends erst als Stromerzeuger gesehen(bzw den schrotten Rest davon) und mich gefragt was das für ein merkwürdiger Motor ist...hab sogar an Motoradmotor gedacht...

              Dann wäre diese Frage ja im selben Aufwasch gleich mitbeantwortet...

              Kommentar

              • linux_blAcky
                Heerführer


                • 10.09.2004
                • 4898
                • Köln / NRW
                • Bounty Hunter Tracker 1D

                #22
                hi...

                wieder mal ein rätsel gelöst... ;-)

                es gab übrigens einige stationärmotoren auf käfermotorbasis, zb. als stromerzeuger oder wasserpumpen. es gab sogar gabelstapler mit käfermotor.

                mfg,

                blAcky
                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #23
                  Ja und die Gondelbahn im Westfalenpark hat auch einen als Notantrieb,sogar mit dem Originalauspuff...sieht aus als hängt da ein ganzer Käferhintern an der Maschine...und hört sich in Betrieb auch so an

                  Kommentar

                  • Dralltüte
                    Lehnsmann


                    • 02.06.2005
                    • 49

                    #24
                    Schön das man sich hier als Knalltüte bezeichenen lassen muss!
                    Schlimmer ist, das du, der sich als "von Fach" bezeichnen will, jetzt von mir belehrt wird, doch endlich vorhandene Fachbegriffe richtig einzusetzen!
                    Deine Ölführungen sind Kühlkanäle. Bauteile die die Funktion des führens übernehmen sind z.B. die Schaltkulisse oder auch Gleitlager, die man auch als Radialführungen bezeichnen kann.
                    Deine Aussage zu den gegossenen Kühlkanälen ist ganz hart am Limit.
                    Durch diese unsaubere Ausdrucksweise ist es wirklichen Laien ganz und garnicht mehr möglich sich eine richtige Vorstellung zu machen.

                    Ich verstehe das so: Du weisst bei den Kühlkanälen explizit auf die Fertigung durch giessen hin. Demzufolge ist der Motorblock nicht gegossen.
                    Wenn ein Motor nicht gegossen werden kann, dann ist er nur durch Fräsen aus dem vollen Material (aus einem Klotz) herzustellen!
                    Dabei werden im Motor auch die Nuten gefräst in die später die gegossenen Kühlkanäle eingesetzt werden. Das ist Unsinn.

                    Die beiden Blockhälften werden gegossen und gesäubert. Entweder war es giesstechnisch möglich mit Kernen die Kanäle schon beim Guss zu fertigen, andernfalls muss man sie später durch Fräsen,Schaben,Hobeln,Erodieren u.ä herstellen.

                    Diese Kanäle sind schöne konstruktive Details des Motorblocks. Aber ob die Kühlkanälen von Bastler mit deinen übereinstimmen, kann man stichfest nur belegen indem man sie beide ausmisst und die Maße vergleicht.
                    Deswegen mokiere ich mich über euren Sichtvergleich. Damit macht ihr euch bei der Anwesenheit von "Fachpublikum" zum Affen.

                    Da wir offensichtlich nicht immer an das gleiche denken wenn ich Konstruktive Details sage, hier mal was zum angucken!

                    Guckt euch mal Motorbauart an!

                    Meine Frage wie man Zylinder und Kopf gleichzeitg mit einer Schraube halten kann, macht wenn man sich das Bild ansieht, durchaus Sinn.
                    Es ist nämlich nicht der Fall!

                    Vielmehr halten die Stehbolzen hier ein Teil welches zwischen Motorgehäuse und Zylinder sitzt. Ich nenne es mal Zylinderfuß.
                    In 2 Passbohrungen im Zylinderfuß stecken die Zylinder. Die Notwendige Kraft, die eine axiale Bewegung der Zylinder verhindert, wird dadurch erzeugt, dass der auf die Zylinder aufgesetzte Kopf mit Schrauben befestigt wird, deren Gewinde in den Zylinderfuß geschnitten sind.

                    Soviel zu 8 Stehbolzen halten den Zylinder und den Kopf!

                    @Matthiass
                    Mein Gedanke ist einfach gewesen:
                    Hat man 2 Zylinderköpfe muss man auch 2 Zylinderbänke haben.
                    Diese bilden eben ein V. Ob der Winkel jetzt 15°,60° oder sogar 180° ist erstmal irrelevant. So oder so ist es ein V-Motor. Zum Boxermotor wird der 180° V-Motor durch das Vorhandensein von jeweils einer Kröpfung in der Kurbelwelle pro Pleuel! Man kann den Boxer also als Variante des 180° V-Motors beschreiben.

                    Ich hatte den Boxer beim Nachdenken ausser Acht gelassen.

                    Ich möchte aber auch die restlichen Leser auffordern, sich nicht abschrecken zu lassen! Gerade die Laienhaftigkeit mancher Beiträge führt dazu, das die Betriebsblindheit der "Fachleute" durchbrochen wird! Ausserdem sagt man ja auch: Learning by doing.
                    Auch hier wird sicher noch kein Meister vom Himmel gefallen sein.
                    Wenn man trotzdem mal unsicher ist: Fragen. Dumme Fragen gibt es nicht und was passiert wenn man nicht fragt lernt man in der Sesamstr. (-> bleibt dumm)

                    Ich hab da auch mal eine Frage: Kenne jemand die kritische Drehzahl der Kurbelwelle?

                    Soviel zum Thema Knalltüte

                    Kommentar

                    • Dralltüte
                      Lehnsmann


                      • 02.06.2005
                      • 49

                      #25
                      Und ich dachte ich hätte das Foto angehängt!
                      Hoffentlich ist es diesmal dabei!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • nordwester
                        Anwärter


                        • 10.01.2004
                        • 22

                        #26
                        Zitat von Dralltüte
                        Schön das man sich hier als Knalltüte bezeichenen lassen muss!
                        Schlimmer ist, das du, der sich als "von Fach" bezeichnen will, jetzt von mir belehrt wird, doch endlich vorhandene Fachbegriffe richtig einzusetzen!
                        Deine Ölführungen sind Kühlkanäle. Bauteile die die Funktion des führens übernehmen sind z.B. die Schaltkulisse oder auch Gleitlager, die man auch als Radialführungen bezeichnen kann.
                        Deine Aussage zu den gegossenen Kühlkanälen ist ganz hart am Limit.
                        Durch diese unsaubere Ausdrucksweise ist es wirklichen Laien ganz und garnicht mehr möglich sich eine richtige Vorstellung zu machen.

                        Ich verstehe das so: Du weisst bei den Kühlkanälen explizit auf die Fertigung durch giessen hin. Demzufolge ist der Motorblock nicht gegossen.
                        Wenn ein Motor nicht gegossen werden kann, dann ist er nur durch Fräsen aus dem vollen Material (aus einem Klotz) herzustellen!
                        Dabei werden im Motor auch die Nuten gefräst in die später die gegossenen Kühlkanäle eingesetzt werden. Das ist Unsinn.

                        Die beiden Blockhälften werden gegossen und gesäubert. Entweder war es giesstechnisch möglich mit Kernen die Kanäle schon beim Guss zu fertigen, andernfalls muss man sie später durch Fräsen,Schaben,Hobeln,Erodieren u.ä herstellen.

                        Diese Kanäle sind schöne konstruktive Details des Motorblocks. Aber ob die Kühlkanälen von Bastler mit deinen übereinstimmen, kann man stichfest nur belegen indem man sie beide ausmisst und die Maße vergleicht.
                        Deswegen mokiere ich mich über euren Sichtvergleich. Damit macht ihr euch bei der Anwesenheit von "Fachpublikum" zum Affen.

                        Da wir offensichtlich nicht immer an das gleiche denken wenn ich Konstruktive Details sage, hier mal was zum angucken!

                        Guckt euch mal Motorbauart an!

                        Meine Frage wie man Zylinder und Kopf gleichzeitg mit einer Schraube halten kann, macht wenn man sich das Bild ansieht, durchaus Sinn.
                        Es ist nämlich nicht der Fall!

                        Vielmehr halten die Stehbolzen hier ein Teil welches zwischen Motorgehäuse und Zylinder sitzt. Ich nenne es mal Zylinderfuß.
                        In 2 Passbohrungen im Zylinderfuß stecken die Zylinder. Die Notwendige Kraft, die eine axiale Bewegung der Zylinder verhindert, wird dadurch erzeugt, dass der auf die Zylinder aufgesetzte Kopf mit Schrauben befestigt wird, deren Gewinde in den Zylinderfuß geschnitten sind.

                        Soviel zu 8 Stehbolzen halten den Zylinder und den Kopf!

                        @Matthiass
                        Mein Gedanke ist einfach gewesen:
                        Hat man 2 Zylinderköpfe muss man auch 2 Zylinderbänke haben.
                        Diese bilden eben ein V. Ob der Winkel jetzt 15°,60° oder sogar 180° ist erstmal irrelevant. So oder so ist es ein V-Motor. Zum Boxermotor wird der 180° V-Motor durch das Vorhandensein von jeweils einer Kröpfung in der Kurbelwelle pro Pleuel! Man kann den Boxer also als Variante des 180° V-Motors beschreiben.

                        Ich hatte den Boxer beim Nachdenken ausser Acht gelassen.

                        Ich möchte aber auch die restlichen Leser auffordern, sich nicht abschrecken zu lassen! Gerade die Laienhaftigkeit mancher Beiträge führt dazu, das die Betriebsblindheit der "Fachleute" durchbrochen wird! Ausserdem sagt man ja auch: Learning by doing.
                        Auch hier wird sicher noch kein Meister vom Himmel gefallen sein.
                        Wenn man trotzdem mal unsicher ist: Fragen. Dumme Fragen gibt es nicht und was passiert wenn man nicht fragt lernt man in der Sesamstr. (-> bleibt dumm)

                        Ich hab da auch mal eine Frage: Kenne jemand die kritische Drehzahl der Kurbelwelle?

                        Soviel zum Thema Knalltüte
                        auweia (die zweite) !!

                        Auch jetzt werde ich deine (sehr merkwürdigen, immer fehlerbehafteteren und ausschweifender werdenden) Ausführungen nicht kommentieren.

                        Wenn du meine Ausführungen nicht verstehst, Schwamm drüber.
                        Du Hast MICH belehrt ? Was ein Spass....

                        Es ist der Rest eines luftgekühlten typ1 Motors, fertig.

                        mfg nordwester

                        ps.: wir können uns ja mal mit ein paar Gehäusehälften und Bierchen zusammensetzen und uns über deine Bezeichnungsweise der Komponenten unterhalten

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #27
                          Zumindest habt ihe Beide mehr Ahnung davon als Ich...und ich weis jetzt relativ genau was ich da gefunden habe...


                          Bleibt nur die Frage wie ist das Ding mitten in den Wald gekommen

                          Igendein Freak mit dem Käfer querfeldein durch dem Wald geheizt,Motor überlastet/Überdreht oder was auch immer und Bumm ?

                          Oder der gleiche Defekt in der Luft bei einem Käfermotorbetriebenen Sportflugzeug und das Teil ist da hingerieselt ??

                          Kommentar

                          • linux_blAcky
                            Heerführer


                            • 10.09.2004
                            • 4898
                            • Köln / NRW
                            • Bounty Hunter Tracker 1D

                            #28
                            hi...

                            @bastler: wenn es wirklich mal ein stationärmotor gewesen sein sollte gibts unterscheidungsmerkmale.
                            ist der vergaser noch erhalten?? wenn du da irgend etwas wie eine eine fliehkraftregelung findest dann wars ganz sicher ein stationärmotor.
                            hast du evtl photos von den resten??
                            ersatzteil- oder modellnummern von vergaser oder zündverteiler würden ggf.weiterhelfen.
                            für flugmotoren werden/wurden übrigens soweit ich weiß eher typ4 oder wbx motoren verwendet.
                            ein kompletter käfer im wald ist wohl auch platzmäßig eher unwahrscheinlich. evtl. ein buggy?? die passen besser zwischen den stämmen durch...;-)
                            leider fällt mir grade nix ein wo käfermotoren im land- forstwirtschaftsbereich eingesetzt worden sein könnten. die motoren von piosägen sind kleiner, oder??

                            mfg,

                            blAcky
                            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                            Kommentar

                            • Sammelmensch
                              Einwanderer


                              • 13.07.2005
                              • 4
                              • Bad Reichenhall

                              #29
                              Wie ein Käfermotor in den Wald kommt?
                              Sieh Dir mal mein Avatar genau an.
                              Aber ich hab das Dingens nicht verloren.

                              Kommentar

                              • linux_blAcky
                                Heerführer


                                • 10.09.2004
                                • 4898
                                • Köln / NRW
                                • Bounty Hunter Tracker 1D

                                #30
                                hi...

                                "Ich hab da auch mal eine Frage: Kenne jemand die kritische Drehzahl der Kurbelwelle?"

                                @dralltüte: wie ist die frage zu verstehen? du scheinst ja sehr großen wert auf technisch präzise darstellungen zu legen. deswegen finde ich diese frage etwas verdächtig.. ;-o....
                                kurbelwellen haben nach meinem verständnis keine maximaldrehzahl, diese ist eher auf den gesamten kurbel- und ventiltrieb zu sehen.

                                leider habe ich keine technischen unterlagen mehr, daher -aus dem kopf- ungefährwerte: typ 1 (34ps) serienmässig 3.800 - 4.000 -1/min .

                                wenn du tuningmäßig was dran machst kannst du natürlich einiges mehr rausholen. leider bin ich momentan nicht am laufenden, was käfertuning betrifft.

                                mfg,

                                blAcky
                                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                                Kommentar

                                Lädt...