Propellernabe - aber für welches Flugzeug?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seelöwe
    Einwanderer


    • 03.08.2005
    • 6

    #1

    Propellernabe - aber für welches Flugzeug?

    Hallo,
    ich habe einen wunderschönes altes Propellerblatt zuhause;
    versuche aber bislang vergeblich; den zugehörigen Flugzeugtyp zu finden.

    Zur "wagen" Geschichte: das besagte Flugzeug soll angeblich im letzten Kriegsjahr in Ostfriesland abgestürzt sein. Es soll sich dabei um ein sehr grosses Flugzeug gehandelt haben; Typ und Nationalität unbekannt.
    Für Absturz sehr gut erhalten?? aber nichts genaues weiss man nicht ...

    Abmessungen: Gesamthöhe 205cm; breitester Durchmesser 40cm
    also ein riesiges Ding; und sämtliche mir bekannten Luftwaffentypen hatten nicht so riesige Propeller
    (Gesamtdurchmesser des Propellers müsste dann bei ca. 430cm liegen !!!
    (2x Propellerblatt + etwas Platz zum befestigen)

    Für B-24 und B-17 passen die Propellerspitzen nicht (waren eher abgeflacht).
    Auch waren die Propellerblätter wesentlich kürzer.
    Event. FW200 ??? (habe aber keine Grössenangaben über deren Propeller)

    Vielleicht sagen ja einem Spezialisten die Codes was???

    Ich freue mich auf jeden Hinweis.
    Angehängte Dateien
  • Matthias45
    Heerführer


    • 28.10.2004
    • 4300
    • Damme, Niedersachsen
    • MD3009, Der Schrottfinder..

    #2
    Moin moin Seelöwe..

    Versuch doch mal in der Datenbank von www.crashplace.de zu stöbern.
    Vielleicht lässt sich ja durch eingrenzen der Absturzstelle und Jahr der Flieger ermitteln.

    Gruß
    matthias
    Glück Auf!
    Matthias

    Kommentar

    • Hajo
      Heerführer

      • 29.09.2003
      • 3112
      • NRW
      • C-Scope 1220 B

      #3
      habe das Bild mal etwas vergrößert.
      Angehängte Dateien
      Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

      Kommentar

      • SGT K
        Ritter

        • 25.05.2001
        • 445
        • Geilenkirchen, NRW
        • Foerster, Vallon, Garrett, Whites, Kadaverhund und SiR3000 GPR

        #4
        Also Amerikanisch glaub ich nicht. Die meisten mir bekannten Amerikanischen Blaetter hatte immer einen Manufacturer Label auf dem Blatt. Kann aber auch schon nachlackiert worden sein. Fuer mich sieht die Nummer irgendwie Deutsch aus, bin aber auf der Arbeit deswegen nicht in der Lage das nachzupruefen. Danny

        Kommentar

        • seelöwe
          Einwanderer


          • 03.08.2005
          • 6

          #5
          fragwürdiger Stempel auf dem Blatt

          Hallo Kollegen,
          erstmal vielen vielen Dank für die Beteiligung an der Lösungsfindung.

          Ich habe noch ein Bild eines Stempels am Propellerblatt vorenthalten;
          da es zwar lt. Vorbesitzer "original" sein soll; ich aber das stark anzweifle;
          und daher durch den Stempel nicht gleich auf Luftwaffe einschränken wollte.

          bzw. wurde das Blatt bereits mehrmals lackiert, aber dieser Stempel immer
          ausgespart. (so der Vorbesitzer)
          Wer hat diesen Stempel schon einmal gesehen, bzw. weiss wo er sich sonst noch aufhaltet (Ede Zimmermann lässt grüssen )
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Quagga
            Geselle


            • 11.02.2005
            • 92
            • Südhessen

            #6
            Hallo Seelöwe,

            du kannst auch dort mal anfragen.


            Gruß
            Peter

            Kommentar

            • SGT K
              Ritter

              • 25.05.2001
              • 445
              • Geilenkirchen, NRW
              • Foerster, Vallon, Garrett, Whites, Kadaverhund und SiR3000 GPR

              #7
              Also einer der Kollegen vom Luftarchiv.de Forum sagt,...

              (Da gehst Du aber auch gleich mal rüber zu den Schatzsuchern, und sagst denen, dass das Luftschraubenblatt mit hoher wahrscheinlichkeit von einer IL 14 stammt. Nix mit WW2 und so!
              Und auf deutschen Blättern war nie das HK mit Adler aufgemalt. Hat mit sicherheit nur jemand darauf Gepinselt um es als "Deutsch" zu verticken. )

              Direkt kopiert von http://www.luftarchiv.de/bullet-boar...pic.php?t=3021

              Kommentar

              Lädt...