Die ersten Äcker sind wieder frei und deshalb war ich heute mal wieder mit einem Arbeitskollegen ein wenig sondeln. 
Neben Standard-Funde ala Reichs- & Rentenpfennige, zahlreiche Cal.50bmg Hülsen, Medallion, Bronzefragmente, Knöpfe etc. kam unter anderem ein schöner Ring zum Vorschein.
Lt. Leitwertanzeige könnte es Silber sein, vermutlich liegt es aber ehr an der Ringform. Für Silber widerspricht m. M. n. die fehlende Patina. Schön, das der Stein noch in der Fassung erhalten ist. Der Ring ist so klein, das ich diesen nicht mal an meinen kleinen Finger bekommen würde, hätte er die Ursprungsform.

Dazu kam auch noch dieses Präge-Blechteil zum Vorschein. Evtl. hat einer von Euch eine Idee, woher dieses stammen könnte.
Das Teil finde ich interessant bzw. lustig, fand ich dieses doch auf einem Acker, dem meinen Vorfahren mutterseitig seit Ewigkeiten gehörte und diesen damals auch bewirtschafteten. Von 1950-2000 war er verpachtet und seit 2000 gehört er einem Landwirt aus meinem Heimatdorf.
Lustig deshalb, da er meine Initialen S & P trägt. Klar, vermutlich neuzeitlicher Schrott, aber vielleicht hat jemand eine Idee, wohin er mal gehörte.

Durchmesser ca. 31mm, Rand gerändelt. Blechteile vermutl. verchromt. Scheint aus zwei Teilen zu bestehen.
P.S.: Temperaturen auf dem Acker heute wie beim Treffen in Moschendorf ... 5 Stunden pralle Sonne, BOBO total im Arsch



Dazu kam auch noch dieses Präge-Blechteil zum Vorschein. Evtl. hat einer von Euch eine Idee, woher dieses stammen könnte.



Durchmesser ca. 31mm, Rand gerändelt. Blechteile vermutl. verchromt. Scheint aus zwei Teilen zu bestehen.
P.S.: Temperaturen auf dem Acker heute wie beim Treffen in Moschendorf ... 5 Stunden pralle Sonne, BOBO total im Arsch
Kommentar