BMG-.50-Projektil

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Öschi
    Heerführer


    • 05.11.2005
    • 2555
    • Niedersachsen, LKA Hildesheim
    • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

    #1

    BMG-.50-Projektil

    Habe auf einem Foto ein BMG.50 Projektil gesehen. Markierung an der Geschoßspitze: schwarz

    Frage: um welche Art von Projektil handelt es hier?

    Ja ja... , funktioniert bei mir z.Zt. nicht...

    Danke im voraus!

    Gruß
    Öschi
    Quidquid agis prudenter agas et respice finem
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #2
    Hi Öschi,

    schwarz = panzerbrechend. (mit Kern aus gehärtetem Stahl).

    Siehe auch hier: http://www.wehrtechnikmuseum.de/Noch...be_cal_50.html

    Viele Grüße,
    Günter
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • Öschi
      Heerführer


      • 05.11.2005
      • 2555
      • Niedersachsen, LKA Hildesheim
      • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

      #3
      Hab Dank für die schnelle Antwort! Ist in dem Link ganz gut beschrieben.

      Gruß
      Öschi
      Quidquid agis prudenter agas et respice finem

      Kommentar

      • Cowboybasti
        Heerführer


        • 07.04.2006
        • 2208
        • Süd-Niedersachsen
        • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

        #4
        nur so , heißt die schwarze spitze nicht, dass der kupferkern mit einem wolframstift versehen ist ?
        Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

        Kommentar

        • Drusus
          Heerführer


          • 31.08.2005
          • 3464
          • München, Bayern
          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

          #5
          Hi Basti,

          also laut obigem Link hat diese Art von Projektil einen "hardened alloy steel core" was soviel wie "Kern aus gehärteter Stahl-Legierung" heißt. Im angehängten Bild findest Du ein aufgerissenes BMG .50 Geschoss schwarz (Farbe ist allerdings so gut wie nicht mehr vorhanden - ging beim Reinigen ab), bei dem man den angerosteten Stahlkern ausmachen kann.

          Viele Grüße,
          Günter
          Angehängte Dateien
          Quis custodiet ipsos custodes?

          Kommentar

          • zirpl
            Heerführer

            • 15.09.2002
            • 1729
            • Bei den 7 Zwergen
            • Tesoro Cortez

            #6
            Die meisten Stahlkern 50er sind aufgeplatzt, weil sich die Korrosion seine Weg nach aussen sucht.
            Trotzdem immer schön vorsichtig mit den 50ern. Da ist auch einiges brisantes dabei und auf die Farbmarkierungen kann man sich nicht unbedingt verlassen.


            Zirpl

            Kommentar

            • schwesterkai
              Banned
              • 09.04.2005
              • 206

              #7
              Die Dinger haben die doch noch gegen die RAF eingesetzt so Scharfschützen auf 2500 meter und so,hab ich mal im Fernsehen gesehen.....

              Kommentar

              • Öschi
                Heerführer


                • 05.11.2005
                • 2555
                • Niedersachsen, LKA Hildesheim
                • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

                #8
                Mit 1/2" Geschossen auf Menschen? Selbst aus großer Entfernung haben diese Teile noch eine sehr hohe Flüssigkeitsverdrängung im Körper!

                Gruß
                Öschi
                Quidquid agis prudenter agas et respice finem

                Kommentar

                • desert-eagle († 2020)
                  Heerführer


                  • 19.04.2005
                  • 3439
                  • Kleve

                  #9
                  Zitat von Öschi
                  Mit 1/2" Geschossen auf Menschen?
                  Doch , sowas gibts, ist aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten , auf einer Durchreise durch Afghanistan gefilmt, aber Vorsicht, nichts für schwache Nerven:


                  Sowas nenne ich Vermitttlung westlicher Werte auf amerikanisch...

                  MFG Desert-Eagle (der sich jetzt bestimmt wieder ne Menge Vorwürfe anhören darf)
                  ------------------------------------------------------------

                  Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                  Karl Valentin

                  Ludger hat uns am 26.01.2020
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  • Cowboybasti
                    Heerführer


                    • 07.04.2006
                    • 2208
                    • Süd-Niedersachsen
                    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                    #10
                    also ich hab erst eins von den 50gern gefunden . lag ca. 5 cm tief im wald.
                    hab erst an flugzeuggeschoss gedacht und nach weiteren gesucht. war aber das einzige geschoss dort.

                    jeden falls, hab ich ca. 30m entfernt vom geschossfundort das gleiche teil , nur scharf gefunden . mit roter spitze.

                    also leuchtspur
                    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                    Kommentar

                    • Oelfuss
                      Heerführer

                      • 11.07.2003
                      • 7794
                      • Nds.
                      • whites 3900 D pro plus

                      #11
                      Zitat von desert-eagle
                      MFG Desert-Eagle (der sich jetzt bestimmt wieder ne Menge Vorwürfe anhören darf)
                      Warum? Da gibts doch nix zu sehen, ohne sich dafür anzumelden...
                      bang your head \m/

                      Kommentar

                      • desertfox
                        N/A
                        • 17.08.2006
                        • 755

                        #12
                        leute seid mir nicht böse aber bei den 50er bgm gibts nur leuchtspur panzerbrand und tasergeschoße und eine abart gibts die 12.7 spotter ist eine 12.7 patrone mir kurzer hülse die spotterpatrone wurde zum vorschiessen für artelriegeschütze verwendet das geschoß von der spotter ist ein explosivgeschoß das beim aufschlag explodiert und mit blauem rauch das ziel für die geschütze markiert ich lese immer wieder das 50er bgm brisant sind .
                        die 50er bgm brandgesch0ße haben vorne in der geschoßspitze eine brandmasse die brandmasse brauch aber um zu zünden eine hohe reibungshitze diese wird beim abschuss durch den drall im lauf erzeugt. bei den tasern brennt die leuchtspurmasse durch den bleikern um die brandmasse zu entzünden ich will die 50er bgm nicht verharmlosen aber die amis hatten bis auf die spotter keine explosivgeschoße bei den 50er bgm. das 50er broning mg wurde in flugzeugen jeeps panzer und auch von den bodentruppen verwendet. hab vergessen zu erwähnen das spottergeschoß ist länger als die normalen 50erbgm geschoße und an einer hohlen spitze zu erkennen als wer so ein geschoß findet finger weg davon und nicht mit einem spitzen gegenstand in der hohlem spitze rumstochern den in der hohlspitze des spottergeschoßes sitzt die zündkapsel
                        Zuletzt geändert von desertfox; 26.08.2006, 00:35.

                        Kommentar

                        • Drusus
                          Heerführer


                          • 31.08.2005
                          • 3464
                          • München, Bayern
                          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                          #13
                          Hallo desertfox,

                          wenn mich nicht alles täuscht kam die BMG .50 Spotter-Patrone erst nach WK2 raus. Eigentlich sollte die dann maximal auf alten US-Übungsplätzen zu finden sein.

                          Ansonsten stimme ich Dir zu, denn über das Thema BMG-Brandmunition, habe ich mich auch schon mit US .50 Experten unterhalten. Selbst wenn die Brandsätze noch in den Projektilen sind, gehen die nicht einfach von selbst los. Da muss schon einiges an Energie in Form von Hitze bzw. Druck/Reibung hinzugefügt werden. Was jetzt natürlich keine Aufforderung sein soll, sich einfach jedes gefundene BMG-Projektil ins Regal zu stellen.

                          Aber die Geschosse, die nur einen Ring aufweisen, nach hinten leicht schmäler werden und bei denen man auf dem Boden bereits den rostigen Stahlkern sehen kann, sind entweder "ball" (mit normalen Stahlkern) oder "AP" (panzerbrechend / gehärteter Stahlkern) und ohne Brandsatz, denn die "API" (panzerbrechend mit Brandsatz) haben ganz hinten noch einen Bleiboden, so dass der Stahlkern nicht sichtbar ist. Wenn also unbedingt jemand so ein BMG-Geschoss behalten möchte, dann lieber eines von dieser Sorte. Und verlasst Euch keinesfalls rein auf die Spitzenfarbe bzw. das Fehlen einer solchen (was ja bei neuer Munition "ball" bedeutet), denn die Farbmarkierung geht oftmals durch den Einschlag oder im Laufe der Jahrzehnte durch die äußeren Bedingungen verloren, wie bei meiner weiter vorne gezeigten "AP", bei der die noch vorhandenen schwarze Farbreste sofort absprangen, als ich sie nur mit dem Finger berührte.

                          Viele Grüße,
                          Günter
                          Quis custodiet ipsos custodes?

                          Kommentar

                          • desertfox
                            N/A
                            • 17.08.2006
                            • 755

                            #14
                            atame ob die spotterpatrone nach dem 2 wk rauskam weis ich nicht eins weis ich aber mit sicherheit ich hab in einem wald der von der deutschen luftwaffe übungsgelände fürs abwerfen von betonbomben genutzt wurde und den die amis als munivernichtungsplatz genutzt haben eine spotter gefunden komplett mit hülse ich hab sie nicht mitgenommen das ich um die gefährlichkeit des geschoßes wusste. leider war kein bodenstempel mehr auf dem hülsenboden der spotter zu erkennen sonst hätte ich das herstellungsjahr erfahren

                            Kommentar

                            • Finilipi
                              Ritter


                              • 24.02.2005
                              • 439
                              • Da wo es schön ist !

                              #15
                              Welcher von den normalen Sondlern , kann ein cal.50 - Geschoss von einem
                              deutschem 12,7mm - Geschoss unterscheiden ?

                              Dabei ist nicht auszuschließen , daß ein italienisches 12,7mm HE-Geschoss ( Spreng )
                              gefunden wird , oder ein französisches 13,2mm - Hotchkiss mit Phosphor !

                              Gefunden mitten im Wald oder auf dem Acker , dazu noch angerottet !

                              1-2% , höchstens !!! ( Kann man schon an der Häufigkeit der Anfragen hier
                              sehen )

                              Das wird dann schön mit nach Hause geschleppt und in der Küche
                              erstmal sauber gemacht , mit dem Gedanken , ist ja nur ein olles
                              cal.50 - Geschoss , kann ja nichts mit passieren !!!

                              Auch diese Munition ist Fundmunition !

                              Finger weg davon !





                              Gruß Finilipi !
                              Zuletzt geändert von Finilipi; 26.08.2006, 16:59.
                              Fisch oder Aal , daß ist hier die Frage ?!

                              Kommentar

                              Lädt...