Ein paar Stücke aus Hohenlinden (1800)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #1

    Ein paar Stücke aus Hohenlinden (1800)

    Hallo Allesamt,

    letzte Woche habe ich genutzt, um mal einen Tages-Ausflug nach Hohenlinden zu tätigen, wo ich mit Erlaubnis eines freundlichen Bauers auf dessen Felder und sogar Weiden suchen durfte. Diese liegen ziemlich am Randgebiet der Schlacht, weswegen lange Zeit auch nicht viel Eindeutiges zu finden war (bis auf ein paar Musketenkugeln).

    Ironischerweise hatte ich erst beim Rückweg bei Sonnenuntergang ein Megasignal an einer Stelle, wo ich zuvor nicht war (aber da muss ich noch mal hin!). In ca. 25 cm kam dann auch Rost zum Vorschein, weswegen ich zuerst etwas enttäuscht war, was sich dann aber schnell änderte, als ich bemerkte, dass der Rost eine konvexe Form annahm. Und tatsächlich, da lag meine erste Kanonenkugel. 9 cm im Durchmesser und knapp über 2,7 kg schwer - also ein 6. Da hatte sich der Ausflug und die viele Arbeit zuvor am Ende noch gelohnt .

    Viele Grüße,
    Günter
    Angehängte Dateien
    Quis custodiet ipsos custodes?
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #2
    Und weiter:

    jetzt würde mich mal interessieren - und hier sind besonders Zeitzer und andere Napoleon-Kriegs-Experten gefragt - ob evtl. auch noch andere Funde der Schlacht um Hohenlinden zuzuordnen sind.

    Die Münzen stammen allesamt aus dem 20. Jahrhundert - scheiden also aus. Die Knöpfe sehen auch nicht nach Uniform aus.

    In unmittelbarer Nähe der Kanonenkugel lagen noch die (fast) komplette große Schlitzrose (1), sowie ein Kupfer- oder Messing-Teil (3), das entweder auch von einer Schlitzrose, oder aufgrund der leichten Wölbung und der Spitzen an einem Ende vielleicht von einem Beschlag stammt. Ein weiteres Schlitzrosen-Stück mit abgerundeten Zacken (2) lag etwas mehr entfernt.

    Interessant sind auch noch zwei verzierte Stücke (4 und 7), die nicht aus Kupfer, Messing oder Bronze sind (evtl. aus Zinn?), sowie eine kleine Ansteckbrosche (6) - letztere endet immerhin in Lilien, was doch typisch für Frankreich wäre. Das Bleischaf (5) hat wohl eher nichts mit der Schlacht zu tun und lag da nur zufällig.

    Andere Stücke, wie das Scharnier mit Haken (9), der "Zapfen" (9) oder ein flaches Bruchstück (10) sind mir auch total rätselhaft. Letzteres könnte ein kaputter Scheibenknopf sein, da auf der anderen Seite Reste einer evtl. Öse sind.

    Alle Tipps, Hinweise und Glückwünsche sind herzlich willkommen. Vielen Dank im Voraus

    Viele Grüße,
    Günter
    Angehängte Dateien
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • amigo
      Ratsherr


      • 01.09.2006
      • 211
      • zuhause

      #3
      bis auf die Kanonenkugel deutet eigentlich nichts auf Schlachtfeld hin,
      alles andere findet sich auf jedem Güllefeld...
      meine Meinung

      Kommentar

      • BenSchoof2
        Ritter


        • 01.07.2006
        • 385
        • Landkreis Bad Tölz
        • Goldmaxx Power

        #4
        tolle funde!! schöne grüße aus Wolfratshausen
        DIE WELT IST ERST PERFEKT, WENN MAN BIER DOWNLOADEN KANN!

        Kommentar

        • Drusus
          Heerführer


          • 31.08.2005
          • 3464
          • München, Bayern
          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

          #5
          Hallo amigo,

          das genau dort ein Schlachtfeld war, ist 100% sicher - die Musketenkugeln entsprechen auch dem damals üblichen Armee-Kaliber (größer als die meisten Jagdwaffen). Ich hab altes Kartenmaterial (Schlachtpläne) studiert und die Gegend sieht dort noch beinahe gleich aus, so dass sogar noch die alten Wege vorhanden sind. Nun ist es halt etwas schwierig, ausfindig zu machen, was von der Hohenlinden-Schlacht stammt und was davor oder danach dazu kam.

          Viele Grüße,
          Günter

          PS: danke, Ben
          Zuletzt geändert von Drusus; 09.10.2006, 20:19.
          Quis custodiet ipsos custodes?

          Kommentar

          • Zeitzer
            Heerführer


            • 18.05.2005
            • 1485
            • im Osten
            • Minelab Sovereign

            #6
            Hi Günter

            Glückwunsch zur Kanonenkugel , inzwischen ein seltener Fund. Der Scheibenknopf aus Arsenbronze taucht hier auch immer wieder auf- eventuell ein Gamaschenknopf.

            Gruß Zeitzer
            "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

            Kommentar

            • #'.Rommel!
              Banned
              • 15.10.2005
              • 292
              • Gladbeck (NRW)

              #7
              hi Günter

              super funde!!!
              und wieder schön viele münzen GLÜCKWUNSCH!!

              Gruß Rommel!

              Kommentar

              • Drusus
                Heerführer


                • 31.08.2005
                • 3464
                • München, Bayern
                • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                #8
                @Zeitzer: hast bzgl. der anderen Stücke von Bild 3 bis 5 (2. Beitrag) schon mal was ähnliches gefunden? Insbesondere finde ich die 3 Teile von Bild 4 (also nicht das Schaf) ganz interessant und auch "verdächtig".

                @Rommel: leider hatte ich aber nicht das Glück, wie es bei Zeitzer ja meist der Fall ist, dass da auch zur Zeit der Schlacht (Dezember 1800) passende Münzen dabei waren, sondern: 1 Kaiserreich, 2 WK1 (leider üble Zinkteile), 4 Weimar, 3 Drittes Reich (auch alles Zink, aber noch halbwegs OK) und 2 mal eine DM

                Viele Grüße,
                Günter
                Quis custodiet ipsos custodes?

                Kommentar

                • Rabbit
                  Landesfürst

                  • 08.09.2000
                  • 754
                  • Bayern
                  • Garrett GTI 2500

                  #9
                  Hallo Atame,

                  Glückwunsch zur Kanonenkugel, ein toller Fund!

                  Viele Grüße
                  Rabbit

                  Kommentar

                  • fleischsalat
                    Moderator

                    • 17.01.2006
                    • 7794
                    • Niedersachsen

                    #10
                    Schöne Funde! Sone Kanonenkugel möcht ich auch mal finden. Waren bis jetzt nur die ollen Bleimurmeln... .
                    Willen braucht man. Und Zigaretten!

                    Kommentar

                    • desert-eagle († 2020)
                      Heerführer


                      • 19.04.2005
                      • 3439
                      • Kleve

                      #11
                      Atame, reinigst du die Kanonenkugel oder beläßt du den Fund in seinem Zustand? Würde mich mal interessieren, ich habe zwar noch nie eine solche Kugel gefunden, aber wer weiß..
                      Stelle mir gerade die Frage, ob ich im Falle eines Falles meinen Fund reinigen würde in der Elektrolyse oder besser nicht..
                      MFG Desert-Eagle
                      ------------------------------------------------------------

                      Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                      Karl Valentin

                      Ludger hat uns am 26.01.2020
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • Zeitzer
                        Heerführer


                        • 18.05.2005
                        • 1485
                        • im Osten
                        • Minelab Sovereign

                        #12
                        Zitat von Atame
                        hast bzgl. der anderen Stücke von Bild 3 bis 5 (2. Beitrag) schon mal was ähnliches gefunden?
                        Hi

                        ja, ich nehme aber auch mal an, das die Teile über den Misthaufen aufs Feld gekommen sind.

                        Gruß Zeitzer
                        "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                        Kommentar

                        • Drusus
                          Heerführer


                          • 31.08.2005
                          • 3464
                          • München, Bayern
                          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                          #13
                          @Rabbit: danke . Es gibt da so einen Münchner Kollegen, der mich durch seine Site und insb. durch seinen super Granaten-Kugelfund aus gleicher Gegend inspiriert hatte, es doch mal wieder in Hohenlinden zu probieren .

                          @fleischsalat. Nicht verzagen! Bei mir hat's auch erst beim zehnten Mal dort geklappt! Alle Male davor gab's dort auch nur Bleimurmeln (ins. Ca. 60 Stück) und drei total zerfressene Kupfermünzen sowie Funde, die sicher nicht von 1800 stammten. Und obendrein meinten alle, diese Gegend sei schon total abgesucht, was ich aber nie geglaubt hatte - wo auf so großem Areal 100.000 bis 220.000 Mann (ich hab da schon verschiedenste Zahlen gelesen) einen ganzen Tag im wildesten Schneetreiben gekämpft hatten, können nicht relativ wenige Hobby-Forscher schon alles gefunden haben.

                          @desert-eagle: eine gute Frage! In dem gezeigten Zustand ist sie schon nicht mehr, denn der ist ja wirklich nach Ausgrabung - also noch voller Erde. Mittlerweile ist sie ordentlich geduscht und mit einem Küchenschwamm gereinigt und liegt nun in ausreichend destilliertem Wasser zum Entsalzen. Mein Ziel ist es, das Stück zu konservieren, aber den alten Look nicht zu zerstören. Eine blanke Eisenkugel mit ein paar rostbedingten Kratern möchte ich also nicht daraus machen. E-lyse scheidet aus, weil ich mich damit gar nicht auskenne. Erst mal wird ein paar Monate entsalzt und dann sehe ich weiter. Ich geh da nach C-4's Tipps vor - http://www.restaurierung-und-mehr.de/. Sicher werde ich das ganze mit einer Paraffin + Inhibitor Behandlung beenden. Wo ich mir jetzt noch unschlüssig bin ist, ob ich das Stück vor dem Paraffin noch mit Tannin behandeln soll (gemäß http://www.restaurierung-und-mehr.de...mit_Tannin.pdf ) - hat das schon mal wer ausprobiert? Wie stark verändert das Tannin die Farbe?

                          @Zeitzer: tja, irgendwie doof, dass man nie genau weiß, was woher stammt, außer es sind eben so eindeutige Sachen wie Kanonenkugeln oder Uniformknöpfe. Ich muss mal scheuen, ob es nicht vielleicht im Armeemuseum in Ingolstadt ein paar historische Uniformen der beteiligten Parteien gibt, damit ich vergleichen kann, ob das evtl. irgendwo ähnliche Verzierungen wie meine Bruchstücke sind.

                          Viele Grüße,
                          Günter
                          Quis custodiet ipsos custodes?

                          Kommentar

                          • Pfälzer
                            Ritter


                            • 09.01.2006
                            • 518
                            • B.-W.

                            #14
                            Glückwunsch, geile Funde. Da macht das Sondeln richtig Spass.
                            Jürgen

                            Kommentar

                            Lädt...