Dickes Eisenteil - militärischer (napoleonischer) Ursprung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #16
    Hi Zeitzer,

    schönes Teil!

    Mein Stück ist recht schwer und aus Gusseisen - ich tendiere auch eher gegen Schildbuckel. Der Ofentipp kommt mir bisher noch am wahrscheinlichsten vor. Evtl. auch die Gussform, allerdings glaube ich, es ist keine komplette Halbkugel. Muss mir das noch mal anschauen (das Stück liegt gerade in feuchtes Papier gehüllt in einer verknoteten Tüte draußen).

    Jetzt wüsste ich gerne eine Methode, wie man das Ding möglichst schnell und einfach vom groben Rost befreit (nein, E'lyse kann ich nicht), ohne es dabei zu sehr zu beschädigen, falls es am Ende doch noch was Interessantes sein sollte.

    Viele Grüße,
    Günter
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19522
      • Barsinghausen am Deister

      #17
      Sandstrahlen wäre eventuell ne Alternative. Mal in einer KFZ Werkstatt anfragen...

      MfG Thomas
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Drusus
        Heerführer


        • 31.08.2005
        • 3464
        • München, Bayern
        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

        #18
        Zitat von Deistergeist
        Sandstrahlen wäre eventuell ne Alternative. Mal in einer KFZ Werkstatt anfragen...
        Hallo Deistergeist,

        stimmt, das werde ich evtl. noch in Erwägung ziehen. Nach dem Sandstrahlen ist das Metall allerdings blitzblank, weswegen ich das eher als ultima ratio sehe (falls es eben doch was Interessantes sein sollte).

        Ich werde jetzt einfach mal das Ding zum Üben benutzen. Und zwar möchte ich mir ja mal Bürstenaufsätze für meine Bohrmaschine kaufen, um mit denen meine Kanonenkugel besser zu reinigen. Und zuvor kann ich das ja dann an dem Ding ausprobieren.

        Viele Grüße,
        Günter
        Quis custodiet ipsos custodes?

        Kommentar

        • Crysagon
          Moderator

          • 21.06.2005
          • 5669
          • "Throtmanni" So fast as Düörpm

          #19
          Zitat von Zeitzer
          Hallo

          Mistwetter

          Mein bis jetzt einziger Schildbuckel. Aus einem Wäldchen hier in der Nähe, Material Bronze oder Messing mit einer schönen Patina, wahrscheinlich vom Pferdegeschirr...Datierung unbekannt...
          @ Günter- ist das Eisenteil aus schwerem Gusseisen dann doch eher vom Ofen oder ähnlichem, wegen dem Gewicht wird sich das niemand ans Schild genagelt haben.


          Gruß Zeitzer
          Also ich denke mal das Günther und ich keinen Zierbuckel sondern den eines mittelalterlichen Schildes meinten, fränkischer Zeit wären die schon aus Eisen gewesen und wären mit Nietrand auf sicherlich 20 cm.im Durchmesser gekommen.

          ist jetzt nur die Frage ob der Fund noch von Fremdmaterial belastet ist oder in der eigentlich Form hohl ist.

          Ich muss aber zugeben das diese Ofenvariante mir von meinen Großeltern auch noch bekannt ist und durchaus auch möglich sein kann.

          Kommentar

          • Zeitzer
            Heerführer


            • 18.05.2005
            • 1485
            • im Osten
            • Minelab Sovereign

            #20
            Hallo Crysagon

            Ich wollte damit nur sagen, wenn das Teil eine Materialstärke von 2 cm oder so hat, ist das eher nicht von einem Schild. Die ganzen Beschläge waren meiner Meinung nach nur aus nicht allzu starkem Eisenblech- da dürfte inzwischen nicht mehr viel von übrig sein. Mal sehen was nach der Reinigung bei rauskommt...

            Gruß Zeitzer
            Angehängte Dateien
            "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

            Kommentar

            • Drusus
              Heerführer


              • 31.08.2005
              • 3464
              • München, Bayern
              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

              #21
              Hallo Allesamt,

              so, jetzt habe ich das Teil mal vom gröbsten Rost befreit (ein Archäologe hätte mich dabei nicht sehen dürfen ). Allerdings bin ich nicht viel schlauer. Man kann jetzt erkennen, dass das Stück vollständig zu sein scheint (anfangs sah es so aus, als wär an der äußeren Umrandung etwas abgebrochen) und aufgrund der nun doch schon recht deutlich freigelegten Form würde ich sowohl einen Schildbuckel (da eben nicht richtig rund), wie auch eine Kugelgussform (da keine komplette Halbkugel und keine Einfüllmöglichkeit) ausschließen.

              Ideen?

              Viele Grüße,
              Günter
              Angehängte Dateien
              Quis custodiet ipsos custodes?

              Kommentar

              • Wasisndes
                Geselle


                • 29.10.2006
                • 56
                • Oberbayern
                • Garrett ACE 250

                #22
                Bajonettverschluss

                Hallo Günter,

                erinnert mich an einen Verschlussdeckel mit Bajonettverschluss-Funktion.
                Stell ich mir so vor:

                Dein Teil wird plan aufgelegt, Rundung nach aussen, und dann unter drei Laschen am Gegenstück gedreht.

                Wofür das allerdings gewesen ist-

                Viele Grüsse

                Markus
                Fragt mich der undankbare Balg doch glatt: "Papa, wieso muss immer nur ich graben?"

                Kommentar

                • Drusus
                  Heerführer


                  • 31.08.2005
                  • 3464
                  • München, Bayern
                  • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                  #23
                  Hallo Markus,

                  genau an so was hab ich auch schon gedacht - ohne allerdings den korrekten Begriff zu kennen.

                  Die Frage ist nun eben: was wurde damit verschlossen?

                  Viele Grüße,
                  Günter
                  Quis custodiet ipsos custodes?

                  Kommentar

                  • Deistergeist
                    Moderator

                    • 24.11.2002
                    • 19522
                    • Barsinghausen am Deister

                    #24
                    Wie ist denn das genaue Gewicht? Genaue Abmessungen?

                    Jedenfalls würde ich das Teil mit der Drahtbürste weiterreinigen. Dann ins destillierte Wasser....Da die Rostschicht doch sehr mächtig war, ist es auf alle Fälle schon älter-und damit interessant.
                    Wegwerfen kannst du es immer noch, wenn es zweifelsfrei identifiziert ist. Ich habe schon Funde gehabt, die erst nach Monaten oder Jahren richtig identifiziert wurden; wenn ich die rostigen Klumpen gleich entsorgt hätte...hätte ich mich später geärgert.

                    Gute Nacht!
                    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                    Kommentar

                    • Drusus
                      Heerführer


                      • 31.08.2005
                      • 3464
                      • München, Bayern
                      • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                      #25
                      @Markus: ich habe noch mal darüber nachgedacht und irgendwie kann das doch kein Bajonettverschluss sein. Dazu müsste ja dann in der Mitte der unteren Hälfte (also Bild unten) eine Aussparung sein, die dem oberen Zapfen entspricht. Anderenfalls könnte man das Ding ja nicht mit einer 180 Grad Drehung festschrauben. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

                      @Deistergeist: wegwerfen werde ich das Stück sicher nicht - außer mir zeigt jetzt jemand, dass es eindeutig von einem Traktor oder einem vergleichbar modernem Ding stammt. Ansonsten wird es jetzt im kalten Winter mal fertig restauriert und evtl. klärt sich ja irgendwann seine Bedeutung. Die Maße betragen: Durchmesser 11,5 cm , Materialstärke 12 mm, Gewicht 560 g und die Halbkugel hat einen Innendurchmesser von 6,5 cm

                      Viele Grüße,
                      Günter
                      Quis custodiet ipsos custodes?

                      Kommentar

                      • Wasisndes
                        Geselle


                        • 29.10.2006
                        • 56
                        • Oberbayern
                        • Garrett ACE 250

                        #26
                        @ Günter,

                        na gut, dann sind`s halt nur zwei Laschen, da lass ich ja mit mir handeln

                        Nein im Ernst, Du hast natürlich recht, mit 3 Laschen geht´s nicht .

                        Ich würd einen Aschenbecher d´raus bauen

                        weitergrübelnd

                        Markus
                        Fragt mich der undankbare Balg doch glatt: "Papa, wieso muss immer nur ich graben?"

                        Kommentar

                        • Drusus
                          Heerführer


                          • 31.08.2005
                          • 3464
                          • München, Bayern
                          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                          #27
                          Zitat von Wasisndes
                          @ Günter,
                          Ich würd einen Aschenbecher d´raus bauen

                          Hi Markus,

                          hmmm, als Nichtraucher hätte ich da nicht viel von. Dann such ich mir doch lieber noch ein zweites von den Dingern und forme damit Knödel .

                          Viele Grüße,
                          Günter
                          Quis custodiet ipsos custodes?

                          Kommentar

                          Lädt...