Interessantes Teil aus dem Bereich E-Technik! Was ist das?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #31
    Dann fällste um...hohe Spannung+hohe Frequenz=eher ungefährlich(Skineffekt,der Stromfluss konzentriert sich auf die Oberfläche eines Leiters,z.B. deines Körpers),hohe Spannung bei niedriger Frequenz/Gleichspannung,gefährlich(man wird vom Strom komplett durchflossen,was das Herz nicht sonderlich mag) !


    Aber zum Anfassen soll das ja eh nicht gedacht sein.
    (Das Chassis von dem gewissen Radio ja eigendlich auch nicht gelle )

    Kommentar

    • Der Flieger
      Ritter

      • 04.11.2003
      • 395
      • Essen

      #32
      Zitat von BOBO
      Wehe die Frequenz sinkt aus irgendwelchen technischen Defekten - gute Nacht!
      So eine ähnliche Frage hab ich mir auch schon gestellt...Bastler hat das ganze ja mit einigen kHz bis GHz getestet, nur bei welcher Anwendung treten solche Frequenzen bei Spannungen im kV-Bereich auf? Was tut die Röhre wohl bei 50Hz Netzfrequenz?

      Ist die Röhre vielleicht eine sehr frühe Entwicklungsstufe der LECs (light emitting capacitors)?

      Grüße, Thomas
      Zuletzt geändert von Der Flieger; 14.09.2007, 12:29. Grund: hab ich Knoten in den Fingern?

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #33
        Das dürfte bei 50 Hz und entsprechend höherer Spannung auch funktionieren.

        Wo die Röhre herkommt ging es ja mit Spannungen von 10-30kV zu,bei meinem Test lag die Frequenz zwar im kHz Bereich,dafür war der Abstand zur Spannungsquelle recht hoch und die Spannung mit um die 5kV eher gering.

        Kommentar

        • Klausie
          Heerführer


          • 14.04.2006
          • 1044
          • Pfalz

          #34
          Zitat von alphonx
          ...habe gerade noch ´mal mit meinem bescheidenen E-Technikwissen darüber nachgedacht:
          Auf was reagiert denn das Neon ?
          Ist es die Spannung oder die Frequenz oder beides ?
          Irgendwie fiel mir dann noch der Begriff "elektrische Feldstärke" dazu ein, habe dann ´mal in die alte Formelsammlung geguckt, aber da nirgends die Variabel "Frequenz" explizit gefunden....

          Hm....jetzt wird es theoretisch, aber ich bin ja ´mal gespannt, wer mir das jetzt beantworten kann !

          Neugieriger Gruß vom alphonx
          Dafür ist der gut Maxwell zu haben, hier sind die Gleichungen die du brauchst http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwellsche_Gleichungen.

          Ja Bastler das hast du sehr anschaulich demonstriert, am besten gefällt mir der Kolben im Mikrowellenherd, leuchtet wirklich sehr hell. Auch die Umschreibung mit Nuklear ist zutreffend, ich könnte mir das als Lampe vorstellen wenn der Mikrowellenherd nicht so unhandlich wäre, besonders was die Stromversorgung angeht. Könnte das als Anzeige gedient haben um festzustellen ob eine Phase oder gar die ganze Spannung fehlt?
          Patriae inserviendo consumer.


          Gruß

          Klausie

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #35
            Wenn schon Licht aus Mikrowellen,dann doch besser mit einer Schwefellampe statt den Neondingern...da hat man deutlich mehr von

            Kommentar

            • alphonx
              Landesfürst


              • 07.04.2005
              • 615
              • Göttingen

              #36
              moin klausie,
              danke für den link !
              ich habe jetzt eine 1/2h ernsthaft versucht, für mich den zusammenhang zwischen der neongaserregung und den maxwellschen gesetzen "herauszuextrahieren", aber mußte doch ´mal wieder feststellen, daß ich einfach keinen zugang zur e-technik finde !!!

              hm....erfreue ich mich halt ganz platt an den schön leuchtenden glaskolben, man muß ja nicht alles verstehen.....


              gruß,
              alphonx

              Kommentar

              Lädt...