Hallo Roy O ' Bannon,
wie bitte meinst Du das mit dem MG-Lauf und dem Trichter. Welchen Zusammenhang mit dem Abfeuern der Patrone stellst Du jetzt her ?
Würde mich ebenfalls interessieren.
Meines Wissens nach, dient der Trichter vorn, am -Laufmantel- mit der Gasdüse der Unterstützung beim Öffnen des MG-Verschlusses nach dem Schuß. In Verbindung mit einer Hohlkehle (Einbauchung) an der Laufmündung und dem beim Abfeuern der Patrone auftretendem hohem Gasdruck wirkt dieser vorn auf die Laufmündung, so daß der Lauf entgegengesetzt der Schußrichtung gedrückt wird. Dadurch öffnet sich der Rollenverschluß. Dieser gleitet weiter nach hinten, zieht dabei die Hülse aus dem Patronenlager und beim anschließemden Vorfahren des Verschlusses wird eine neue Patrone zugeführt.
Das MG 42 ist wie sein Vorgänger, das MG 34 ein Rückstoßlader.
Genial finde ich diese Kombination mit dem dafür neu entwickeltem Rollenverschluß. Dieser Verschluß unterscheidet sich sehr zu seinem Vorgängermodell, dem MG 34, bei dem man auch einen Verschluß vorfindet, welcher ebenfalls auf Rollen gelagert ist. Aber eben ganz anders.
Dieser gesamte Vorgang ist natürlich viel komplexer. Ich habe ihn lediglich mehr zusammengefaßt.
Trotz meiner kurzen (vielleicht nicht ganz akkuraten) Ausführung würde mich das mit dem von Dir erwähnte Trichterprinzip interessieren.
Erklärung erwartenderweise grüßt der waldschrat01
wie bitte meinst Du das mit dem MG-Lauf und dem Trichter. Welchen Zusammenhang mit dem Abfeuern der Patrone stellst Du jetzt her ?
Würde mich ebenfalls interessieren.
Meines Wissens nach, dient der Trichter vorn, am -Laufmantel- mit der Gasdüse der Unterstützung beim Öffnen des MG-Verschlusses nach dem Schuß. In Verbindung mit einer Hohlkehle (Einbauchung) an der Laufmündung und dem beim Abfeuern der Patrone auftretendem hohem Gasdruck wirkt dieser vorn auf die Laufmündung, so daß der Lauf entgegengesetzt der Schußrichtung gedrückt wird. Dadurch öffnet sich der Rollenverschluß. Dieser gleitet weiter nach hinten, zieht dabei die Hülse aus dem Patronenlager und beim anschließemden Vorfahren des Verschlusses wird eine neue Patrone zugeführt.
Das MG 42 ist wie sein Vorgänger, das MG 34 ein Rückstoßlader.
Genial finde ich diese Kombination mit dem dafür neu entwickeltem Rollenverschluß. Dieser Verschluß unterscheidet sich sehr zu seinem Vorgängermodell, dem MG 34, bei dem man auch einen Verschluß vorfindet, welcher ebenfalls auf Rollen gelagert ist. Aber eben ganz anders.
Dieser gesamte Vorgang ist natürlich viel komplexer. Ich habe ihn lediglich mehr zusammengefaßt.
Trotz meiner kurzen (vielleicht nicht ganz akkuraten) Ausführung würde mich das mit dem von Dir erwähnte Trichterprinzip interessieren.
Erklärung erwartenderweise grüßt der waldschrat01




Kommentar