Hier kann wohl nur der Zeitzer helfen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #16
    Hallo Michael

    Beim Sondelverbot auf Schlachtfeldern hat man sich sicher was gedacht, ich weiß bloß nicht was. Alles Acker, der jedes Jahr umgepflügt wird- da gibt es keinen Fundzusammenhang. Uniformknöpfe, Schnallen, angeknabberte Münzen...nichts was die Archis wirklich interessieren würde. Die einzigen, die mir dort das Sondeln verbieten könnten sind die Besitzer von den Feldern- und die haben nichts dagegen. Die Archis haben mit Grün- Weiß auch schon auf der Lauer gelegen und einen Mitsucher weggefangen. Das Ganze ist dann aber wegen „Unerheblichkeit“ oder so ähnlich vom Richter abgeschmettert worden.

    Ach so- verkauft wird nichts. Schau mal im Sommer Sonntag nachmittag im Heimatmuseum von GG vorbei, da liegt einiges vom Acker in der Vitrine.

    Gruß Zeitzer
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

    Kommentar

    • lobdeburg
      Lehnsmann


      • 30.06.2005
      • 38
      • Thüringen

      #17
      Zitat von Michael aus G
      Ohne jetzt gleich den Moralischen geben zu wollen, aber ist das sondeln in Jena/Auerstedt nicht verboten???
      Hallo Michael,

      wir sind uns ja wohl alle einig, dass das Sondengehen (hier ungenehmigte Nachforschungen und ggf. Fundunterschlagung) in Thüringen gemäß dortigem Denkmalschutzgesetz nicht erlaubt ist, eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit teils erheblicher Geldbuße geahndet werden kann.

      Richtig böse wird es, wenn einer auf einem wie auch immer geartetem Bodendenkmal rumbuddelt. Das finde ich auch richtig so und hab mich bisher immer daran gehalten. Wer natürlich wie wir dem Hobby verfallen ist, befindet sich immer in dem Spannungsfeld, was er tut, wenn er mal wirklich etwas richtig altes (Bronzezeit, Kelten, Völkerwanderung oder besondere Mittelalterfunde wie Brakteaten o.ä.) findet. Das muss dann jeder mit sich ausmachen, ich für meinen Teil würde Fund und Fundstelle anonym melden, damit die Archäologen hier wenigstens Verdachtsflächen dokumentieren können. Ob ich es dann wirklich auch mache, wenn der Fall mal eintritt, weis ich nicht, deswegen will ich hier auch nicht den Klugscheißer raushängen lassen. Na ja, seit den zwei Deppen mit der Sonnenscheibe ist es bei uns alles etwas schwieriger geworden.

      Da ich mit meinem Mittelklassegerät nur auf Ackerflächen suche, hab ich hier wenigstens die (zugegebenermaßen etwas scheinheilige) Gewissensberuhigung keine Fundumstände und Befunde zu zerstören.

      Nun zu Jena / Auerstedt 1806: Das Areal (Schlachtfeld) ist kein Bodendenkmal. Deswegen mussten die Anwohner erst kürzlich den roten Milan bemühen (wo einer gesagt hat, er hätte gehört, das einer gesehen hat.......das der rote Milan hier vorhätte heftig zu brüten) um einen geplanten Windpark auf den Schlachtfeldern zu kippen. So treffen hier also die mildernden Umstände nach meinem zu Anfangs gesagten zu. Es ist natürlich aufpassen angesagt, denn westlich von Krippendorf befindet sich eine vorgeschichtliche Fundstelle mit mindestens einem sichtbaren Hügelgrab in der Feldflur, daher Abstand halten.

      Tja, ohne den englischen Major würden sie die Varusschlacht immer noch am falschen Ende vermuten und Herr Meller hätte ohne die Sonnenscheibe sicher kein so schönes saniertes Museum, möglicherweise eine gewisse Stagnation in seiner Berufskarriere zu verzeichnen gehabt und die Menschheit hätte vielleicht noch ein par hundert Jahre auf "die größte archäologische Sensation seit den Entdeckungen im Tal der Könige.....bla,bla,bla) warten müssen.

      Wie im richtigen Leben, hat die Medaille halt auch hier zwei Seiten.

      Am besten man fragt die armen Kerle aus Bundesländern mit Schatzregal nicht nach erlaubt oder nicht erlaubt.

      Beste Grüße
      lobdeburg

      Kommentar

      • Michael aus G
        Heerführer

        • 26.07.2000
        • 2655
        • Gera

        #18
        Danke. Das sind mal Aussagen mit denen ich, als Laie in Sachen sondeln, etwas anfangen kann. Mir war nicht bekannt, das Auerstedt kein Bodendenkmal ist.
        Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

        Kommentar

        • lobdeburg
          Lehnsmann


          • 30.06.2005
          • 38
          • Thüringen

          #19
          Hallo Zeitzer,

          vielen Dank für Deine ganzen Infos. Hat mich gefreut.

          Grüße
          lobdeburg

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #20
            Hallo Allesamt,

            Zeitzer hat da schon was richtiges angesprochen. Was nutzt ein Sondelverbot auf einem Bodendenkmal, das für die Archäologen nicht mal sonderlich interessant (da eben zu neuzeitlich etc.) und das obendrein auf einen Acker liegt? Vielleicht würde dort ja in 100 Jahren (oder wann auch immer die Archäologen mal zuviel Zeit über haben) professionell gegraben (was ich aber bei einem Schlachtfeld eh anzweifle), aber bis dahin ist nicht mehr übrig - die Objekte sind dann alle vom Pflug zerhackt und vom Kunstdünger zersetzt. Da ist es doch besser, wenn ein interessierter Hobby-Archäologe danach sucht, auch wenn er sie nur daheim in die Vitrine legen möchte, denn dort werden sie zumindest von seinen Freunden und Bekannten gesehen und die sind ja wohl auch ein Teil der Allgemeinheit.

            So, das war jetzt mein Wort zum Montag, der schon gar keiner mehr ist - gute N8!

            Viele Grüße,
            Günter
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • Schreck
              Ritter


              • 28.06.2005
              • 469
              • Hessen

              #21
              Zu Sinn und Unsinn von Regeln

              Das Problem an der subjektiven Bewertung vom Sinn einer Regelung, ist ganz einfach die, dass es keinen interessiert was man persönlich darüber denkt.
              Wie auch immer die Regelung in Jena ausschaut, sollte es untersagt sein, dann wird der Sucher mit 100 prozentiger Sicherheit NICHT gefragt ob er Sinn darin sieht seinen Apparillo konfisziert zu bekommen.....eher werden die Konsequenzen unangenehmer ausfallen sollte er bemerken das er das ja jetzt total unsinnig findet...
              Solche Aussagen wie:

              "Beim Sondelverbot auf Schlachtfeldern hat man sich sicher was gedacht, ich weiß bloß nicht was. Alles Acker, der jedes Jahr umgepflügt wird- da gibt es keinen Fundzusammenhang. Uniformknöpfe, Schnallen, angeknabberte Münzen...nichts was die Archis wirklich interessieren würde."

              sind eher dazu angetan im Zweifelsfalle, den Urheber dieser Worte sehr genau unter die Lupe zu nehmen, bzw. davon auszugehen das hier aufgrund von Uneinsicht und Unwissen härter als im Durchschnitt durchzugreifen ist.
              Die ganze Geschichte dann im Forum bis ins Kleinste auszutreten inklusive entsprechender, sehr verdächtiger Aussagen grenzt ein bischen an "fishing for compliments", natürlich im negativen Sinne.
              Vielleicht sollte man darüber nachdenken, ob solche Kommentare in einem "Schatzsucher"-Forum Sinn machen, ich persönlich finde es grenzwertig.

              Von mir aus kann jeder machen was er will, ich spiele mich ungern als Moralapostel auf, aber die direkten und indirekten Konsequenzen sollte trotzdem jeder Bedenken, der hier postet.

              Grüsse,
              Schreck

              Kommentar

              Lädt...