Wer kann mir weiterhelfen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cerberus
    Lehnsmann


    • 26.07.2007
    • 38
    • Wernigerode

    #16
    @lizzard .....so hab ich mir das ja auch gedacht....aber heute nennt man das ganze doch bundeswehr und nicht wehrmacht wie es auf der dose steht!! ....wenn mir die firma antworten würde, wäre ich schlauer!!




    PS:.................... vielen Danka an alle - die versuchen mir zu helfen!!

    Ellenbogen, Ellenbogen,sei doch nicht so ungezogen! Auf dem Tisch darf er nicht sein: Brave Kinder essen fein
    [/FONT]

    Kommentar

    • Desperado
      Landesfürst


      • 02.07.2007
      • 778
      • Bayern

      #17
      Also laut internet steht
      >ein richtiges Vorratsbrot. Ungeöffnet mindestens 3 Monate haltbar.
      Kannst dir das ja mal dan ausrechnen

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #18
        Der Zahn sieht eigentlich sehr stark nach Pferd aus... ich würde sogar defintiv auf Pferdezahn tippen, habe selber schon tausende davon gefunden
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Koester
          Landesfürst


          • 18.05.2005
          • 750
          • Niedersachsen
          • keiner

          #19
          Ich habe noch irgendwo Dosenbrot von der Bundeswehr, Herstellungsjahr 1964.
          Soll man angeblich heute noch essen können.
          Bei dem obengenannten Brot könnte es doch sein, dass dieses vor 1939 hergestellt worden ist. Dafür spricht dann auch die zweisprachige Beschriftung.
          Export gabs ja zu der Zeit bestimmt noch? Und nach dem Kriege irgendwas mit "Wehrmacht" auf die Verpackung schreiben wäre nicht lange gut gegangen.
          Das Brot sollte bestimmt länger als 3 Monate halten, ansonsten kann man sich das Eindosen sparen.
          Vielleicht meldet sich die Firma ja auch deswegen nicht, weil das Erzeugnis aus der Zeit von 33-45 stammt. Viele Firmen stellen sich da etwas an.

          Aber alles nur Vermutungen.

          Kommentar

          • deckerbitte
            Heerführer


            • 13.02.2005
            • 1457
            • Köln
            • ADX 200

            #20
            Zitat von Koester
            Ich habe noch irgendwo Dosenbrot von der Bundeswehr, Herstellungsjahr 1964.
            Soll man angeblich heute noch essen können.
            Bei dem obengenannten Brot könnte es doch sein, dass dieses vor 1939 hergestellt worden ist. Dafür spricht dann auch die zweisprachige Beschriftung.
            Export gabs ja zu der Zeit bestimmt noch? Und nach dem Kriege irgendwas mit "Wehrmacht" auf die Verpackung schreiben wäre nicht lange gut gegangen.
            Das Brot sollte bestimmt länger als 3 Monate halten, ansonsten kann man sich das Eindosen sparen.
            Vielleicht meldet sich die Firma ja auch deswegen nicht, weil das Erzeugnis aus der Zeit von 33-45 stammt. Viele Firmen stellen sich da etwas an.

            Aber alles nur Vermutungen.
            Klar, nach dem Krieg gab es bei uns noch so viel Brot dass wir es einlagern mussten ums später zu exportieren
            Die Brotkonserven der Wehrmacht hattendie Größe von heutigen Maiskonserven und waren gestempelt bzw. beschriftet ("WH" oder "Wehrmacht" und Herstellungsjahr).
            Bilder kann ich nachreichen aber das Brot ist definitiv nach 1945 hergestellt und verkauft worden.
            Robert
            Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

            (Heinrich Heine)

            Kommentar

            • Koester
              Landesfürst


              • 18.05.2005
              • 750
              • Niedersachsen
              • keiner

              #21
              Ich hatte den Export vor 1939 gemeint, nicht nach Kriegsende. Dass man da andere Sorgen hatte als Brot zu exportieren, weiss ich auch. Bitte genauer lesen, bevor Du Dich hier lustig machst.

              Und wenn es nach Kriegsende hergestellt wurde, solls mir auch recht sein.
              Da da ja was von Wehrmachtseinheiten steht, war das Brot dann sicher für die "Werwölfe". Spass beiseite, die Beschriftung ist trotzdem ungewöhnlich.

              Kommentar

              • deckerbitte
                Heerführer


                • 13.02.2005
                • 1457
                • Köln
                • ADX 200

                #22
                Zitat von Koester
                Ich hatte den Export vor 1939 gemeint, nicht nach Kriegsende. Dass man da andere Sorgen hatte als Brot zu exportieren, weiss ich auch. Bitte genauer lesen, bevor Du Dich hier lustig machst.

                Und wenn es nach Kriegsende hergestellt wurde, solls mir auch recht sein.
                Da da ja was von Wehrmachtseinheiten steht, war das Brot dann sicher für die "Werwölfe". Spass beiseite, die Beschriftung ist trotzdem ungewöhnlich.
                War ja nicht böse gemeint
                Wir haben ja auch vor 39 schon viel exportiert - aber Brot denke ich mal weniger bis garnicht...
                Robert
                Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

                (Heinrich Heine)

                Kommentar

                • Koester
                  Landesfürst


                  • 18.05.2005
                  • 750
                  • Niedersachsen
                  • keiner

                  #23
                  Wie gesagt, waren alles Vermutungen.
                  Da bin ich jetzt mal auf die Auflösung des Rätsels gespannt.

                  Ich kam auch schon öfter in Versuchung, vom BW-Brot zu probieren, nur ist dann die Dose offen und das Brot muss aufgegessen werden.

                  Kommentar

                  • Cerberus
                    Lehnsmann


                    • 26.07.2007
                    • 38
                    • Wernigerode

                    #24
                    @chabbs;.....hast recht, scheint ein pferdezahn zu sein....nun muss ich nur den rest dazu finden und dann kann ich den rappen satteln

                    @koester;.....wenn ich hier nix über das brot rausbekommen sollte - dann lad ich dich ein und wir testen mal an.......

                    hab mal kekse von der wehrmacht probiert und ich möchte mal sagen, sie waren recht trocken - dolle trocken!! nebeneffekt war, ich bekam durst!!

                    trotsdem nochmal - DANKE FÜR EURE MÜHEN!! ich halte euch auf dem laufenden..............

                    Ellenbogen, Ellenbogen,sei doch nicht so ungezogen! Auf dem Tisch darf er nicht sein: Brave Kinder essen fein
                    [/FONT]

                    Kommentar

                    • Desperado
                      Landesfürst


                      • 02.07.2007
                      • 778
                      • Bayern

                      #25
                      Die Wehrmacht wurde von den Alliierten mit Kontrollratsgesetz Nr. 34 am 20. August 1946 offiziell aufgelöst. Bereits auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 hatten die Alliierten beschlossen, dass Deutschland nach einem alliierten Sieg keine Armee mehr haben sollte.
                      also kann es sein das es zwischen 45 oder 46 Protoziert wurde deswegen vll. auch die zweisprache beschreibung kan doch möglich sein

                      Kommentar

                      • lizzard
                        Lehnsmann


                        • 24.05.2004
                        • 41
                        • Heiligenhaus/Aachen

                        #26
                        Also ich glaube hier stören sich einige zu sehr an dem Begriff "Wehrmacht", ich denke nicht das das für die Bestimmung des Alters des Brotes so wichtig ist.
                        Hier mal ein Wikipediazitat aus dem dortigen Wehrmacht Artikel:

                        "Davor war der Begriff Wehrmacht, nach der Bedeutung der Wortteile, lediglich ein anderes Wort für Streitmacht. Im damaligen Sprachgebrauch wurden auch die Streitkräfte anderer Staaten als Wehrmacht bezeichnet, so beispielsweise die italienische Wehrmacht, oder auch die englische Wehrmacht."

                        ...in diesem Sinne wird wohl auch der Aufdruck der Brotdose gemeint sein!

                        Kommentar

                        • Desperado
                          Landesfürst


                          • 02.07.2007
                          • 778
                          • Bayern

                          #27
                          Zitat von lizzard
                          Also ich glaube hier stören sich einige zu sehr an dem Begriff "Wehrmacht", ich denke nicht das das für die Bestimmung des Alters des Brotes so wichtig ist.
                          Hier mal ein Wikipediazitat aus dem dortigen Wehrmacht Artikel:

                          "Davor war der Begriff Wehrmacht, nach der Bedeutung der Wortteile, lediglich ein anderes Wort für Streitmacht. Im damaligen Sprachgebrauch wurden auch die Streitkräfte anderer Staaten als Wehrmacht bezeichnet, so beispielsweise die italienische Wehrmacht, oder auch die englische Wehrmacht."

                          ...in diesem Sinne wird wohl auch der Aufdruck der Brotdose gemeint sein!
                          Wikipediazitat daher hab ich meins ja auch :effe

                          Kommentar

                          • lizzard
                            Lehnsmann


                            • 24.05.2004
                            • 41
                            • Heiligenhaus/Aachen

                            #28
                            @Desperado:

                            Ich weiß !
                            Ich wollte damit nur zeigen das das Wort "Wehrmachtseinheiten" im Aufdruck der Dose nicht ausreicht um sie zeitlich einzuordnen, und die Formulierung:"...zum Camping geeignet" klingt auch nicht unbedingt nach Vorkriegsprodukt.

                            Kommentar

                            • Desperado
                              Landesfürst


                              • 02.07.2007
                              • 778
                              • Bayern

                              #29
                              Zitat von lizzard
                              @Desperado:

                              Ich weiß !
                              Ich wollte damit nur zeigen das das Wort "Wehrmachtseinheiten" im Aufdruck der Dose nicht ausreicht um sie zeitlich einzuordnen, und die Formulierung:"...zum Camping geeignet" klingt auch nicht unbedingt nach Vorkriegsprodukt.
                              geb dir auf ganzer Linie Recht

                              Kommentar

                              • lizzard
                                Lehnsmann


                                • 24.05.2004
                                • 41
                                • Heiligenhaus/Aachen

                                #30
                                na dann prost!

                                Kommentar

                                Lädt...