das könnten sporen sein. können an reitstielel angebracht erden und dienen als unschöne methode das pferd anzusporen (ihm die sporen zu geben-es zu mehr "gas" zu "inspirieren"
Evtl. kommt das Ding aus Omas Naehkaestchen und nennt sich "Naehraedchen" oder "Kopierraedchen". Hinten dran musst Du dir dann noch einen Handgriff aus Holz denken.
Damit hat Oma Schnittmuster auf Stoff uebertragen (glaube ich )
Allerdings hat das normalerweise nur ein einzelnes Stachelrad. Deines sieht schon ein bisschen merkwuerdig aus, weil es ein festes und ein offensichtlich drehbares Teil hat.
Schoen´ Gruss
I would never want to be a member of a group whose symbol was a
guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~
@Alfred
Genau daran habe ich auch gedacht ich hatte nur keinem mut es auszusprechen,da ich mir nicht sicher war.Und auch bei meiner Oma war ein Holzgriff an dem Ding und sie benutzte es für Schnittmuster.
Evtl. kommt das Ding aus Omas Naehkaestchen und nennt sich "Naehraedchen" oder "Kopierraedchen". Hinten dran musst Du dir dann noch einen Handgriff aus Holz denken.
Damit hat Oma Schnittmuster auf Stoff uebertragen (glaube ich )
Allerdings hat das normalerweise nur ein einzelnes Stachelrad. Deines sieht schon ein bisschen merkwuerdig aus, weil es ein festes und ein offensichtlich drehbares Teil hat.
Hy,
Alfred hat zu 100% recht.Es ist ein Kopierrädchen.
So etwas benutzt eine Schneiderin immer noch, nur etwas kleiner und ohne Verziehrungen.
Falls verlangt kann ich ein Bild von dem Teil machen. Meine Frau ist nämlich Schneiderin.
Gruß Vampire
"In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
Bram Stoker
Alfred hat zu 100% recht.Es ist ein Kopierrädchen.
So etwas benutzt eine Schneiderin immer noch, nur etwas kleiner und ohne Verziehrungen.
Falls verlangt kann ich ein Bild von dem Teil machen. Meine Frau ist nämlich Schneiderin.
Gruß Vampire
hi there,
so sieht's aus !!
kann mich noch erinnern wie meine Mutter in den 70er irgendwelche Schnittmusterlinien aus der "Burda" mit ihrem "Rädchen" nachfuhr...
greet's Colin
"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"
das Zacknenrädchen dreht sich, wenn du den "Stiel" festhältst?
Mir sieht das eher nach einem Beschlag oder einfachen Zierkram/Schmuck aus. Bei Teigräder und Kopierrädchen müsste die Befestigung des Griffes eigentlich durch die Mitte des Rades gehen.
Kommentar