@malat Also, vom Gustav oder der Dora glaub ich nicht. Wenn du dir das Bild anschaust (mit dem brit. Soldaten?), dann müsste der Geschosskopf über 3,50 m Lang sein. Wenn das Teil aber nur n Meter hoch ist...
Strecke wurde 1904 eröffnet. Vielleicht ist mal was vom bzw aus dem Waggon gefallen. Kann ja sein
Hmm, im Artikel steht: "Vor rund 25 Jahren, als die Stadt nämlich in der Von-Steuben-Straße Erdarbeiten durchführen ließ, hätten Bautrupps den Kegel unter einer Bahnschwelle der alten Bahnlinie zwischen Worms und Abenheim gefunden".
Das klingt eher danach, dass das Teil schon da war, bevor die Strecke gebaut wurde und nicht, dass es von einem Zug gefallen wäre, denn dann müsste es ja eher neben der Bahnschwelle gefunden worden sein.
Vielleicht eine Art Gegengewicht eines Eisenbahnkrans?
Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!
Ich schätze das dingens einfach als poller ein, früher waren die ja schon etwas kräftiger gebaut als heute. kann mir nicht vorstellen das das teil einen militärischen zweck hatte...
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
ich denke, daß es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Eisenglocke handelt. Eisenglocken haben nicht den sauberen Klang einer Bronzeglocke. Aber Bronzeglocken wurden früher wohl oft eingeschmolzen und als Rohstoff für Kanonen verwendet. Eisenglocken waren vermutlich billiger als ihre Gegenstücke aus Bronze und dienten mitunter als Ersatz für die ursprüngliche Bronzeglocke.
Leider ist auf dem Foto nicht zu erkennen, ob sich an der Spitze Bruchstellen befinden, die von den Befestigungsösen stammen müßten.
Auch anhand der umlaufenden Verzierungen erscheint mir eine militärische Herkunft ausgeschlossen. Diese sprechen eher für eine Glocke.
also beim ersten anschauen dachte ich, dass ist `ne Abrissbirne. Die glaub ich, waren aber ehen rundlicher. Dann fiel mir ein, dass ich mal ein Bild gesehen habe, wo ein alter Seilbagger oder Kran so ein Teil dran hatte zum Bodenverdichten. Hochgezogen, fallen gelassen... patsch...
Es handelt sich hierbei um ein Gewicht einer Turmuhr welche früher anhand von Gewichten in Gang gehalten wurde. Dieser Kegel ist womöglich ein solches Gewicht welches nach der Umstellung nicht mehr benötigt wurde.
Es handelt sich hierbei um ein Gewicht einer Turmuhr welche früher anhand von Gewichten in Gang gehalten wurde. Dieser Kegel ist womöglich ein solches Gewicht welches nach der Umstellung nicht mehr benötigt wurde.
Gruß
TC
Eine Vermutung oder eine sichere Aussage? (Wegen der Bezeichnug "womöglich"....)
Ich kann mich entsinnen, beim begehen eines alten Kirchturms ( Führung), solche Kegel gesehen zu haben. Nach meiner Meinung waren diese ca. 50-60cm Hoch. Der Führungsleiter habe auf diese gezeigt und meinte es seien Gewichte der Turmuhr welches es heute nicht mehr gibt.
Vielleicht wurde ein solches Gewicht in den Kriegsjahren aus einer Kirche gestohlen um es zu verkaufen oder gegen Lebensmittel einzutauschen.
Da die Gewichte Ähnlichkeit haben mit dem hier gezeigten Kegel ist dies meine Vermutung das es sich hierbei um selbigen handeln kann.
Bezugnehmend auf den Zeitungsbericht: Schweißverfahren für Schienen.
Da fällt mir spontan das THERMIT Schweißverfahren ein. Doch da sind die Tiegel keinen Meter hoch. Siehe hier: http://uni4u.org/ringer/martin/eisen...schweissen.htm
Ein Bekannter, der Ende der 60er Jahre Schienen geschweißt hat, sagte mir, dass sich die Technik heute von der damals eingesetzten kaum unterscheidet.
Verlief dort vor der Eisenbahnstrecke eine alte Straße?? Dann könnte es en alter Meilenstein oder Halbmeilenstein sein. In Preußen bestanden die aus Gußeisen und waren mit dem Preußenadler und diversen Angaben verziert. Von Form und Höhe wäre das denkbar. Guckt mal hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:1_1Meile01.jpg
Die Meilensteine wurden je nach Möglichkeit in Stein oder Guß ausgeführt, auch der Preußenadler der bei den Großen Säulen dran ist, war aus Guß. Immerhin war der Berliner Eisenkunstguß berühmt.
Kann mal einer nen Fotomachen mit Zollstock, damit alle mal sehen können welche Abmessungen dieses Teil hat?
Interessant ist auch noch, ist dieses Teil hohl oder massiv?
Sind irgendwelche Ösen o.ä. an diesem Objekt vorhanden ?
Sind irgendwelche Kennzeichnungen vorhanden ?
Und vielleicht auch Gewicht, notfalls aus der Zeitung?
Was es definitiv nicht ist, Termitschweißzylinder, warum, der Größenunterschied.
Zuletzt geändert von barrnnick; 12.12.2007, 08:46.
Gruß
barrnnick
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!
Verlief dort vor der Eisenbahnstrecke eine alte Straße?? Dann könnte es en alter Meilenstein oder Halbmeilenstein sein. In Preußen bestanden die aus Gußeisen und waren mit dem Preußenadler und diversen Angaben verziert. Von Form und Höhe wäre das denkbar. Guckt mal hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:1_1Meile01.jpg
Die Meilensteine wurden je nach Möglichkeit in Stein oder Guß ausgeführt, auch der Preußenadler der bei den Großen Säulen dran ist, war aus Guß. Immerhin war der Berliner Eisenkunstguß berühmt.
Mir war gar nicht bekannt, dass solche Meilensteine aus was anderem als aus Stein sind, aber tatsaechlich, ich hab auch einen gefunden, der dem Dingens hier sehr aehnlich sieht:
Kommentar