Als Faustregel habe ich mir folgendes gemerkt: Wenn ein Helm diese 7-fach Lüftungsöffnungen hat, dann ist es kein Helm der kämpfenden Truppe, sondern (wie schon erwähnt) der Feuerwehr und / oder dem LS zuzuordnen.
Ausserdem wurde die Form als solche auch noch nach dem WWII bei Retungskräften eingesetzt. Siehe unsere heutige Feuerwehr.
Ich schließe mich meinen Vorrednern an, die Laschen im Nackenbereich sind für das Nackenleder, also Feuerwehrhelm.
Seitlich oder unten am Helmschirm befindet sich eine Stempelung, die das Alter des Helms preisgibt -> "DIN..." wurde nach 45 eingestanzt und "..laut Reichsgesetz...genehmigt" oder "DRP Thale" würde auf eine Fertigung vor 1945 schließen.
Robert
Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.
Einwandfrei der Feuerwehr zuzuordnen. Nicht nur die gesiebten Lüftungslöcher, sondern auch die Laschen am Innenfutter zum befestigen des Nackenschutzes.
Gut Wehr!
Öschi
...sorry, das haben die Forumskollegen auch geschrieben, habs zu spät gelesen...
Ja die Laschen hinten veraten ihn wohl .Das einzige was wohl meistens schwierig ist ist die Einstanzung/Stempelung das die meisten Helme mehr als einmal lackiert wurden.Ansonsten kann man bei Zivilen Helmen nie ganz sicher sein das es grade im Wk Bereich bunte Mischungen zu genüge gab.(Feuerlösch/schutzpolizei,RLB,THW,DRK,SHD usw.und sofort)
mfg Spittfire
Suche alles was mit Feuerwehr,Feuerschutz/löschpolizei, vor 1945 zu tun hat.Suche auch immer alles vom DRK(1933-1945) Melde mich auf jedenfall.
Hatte bis vor einer Weile auch so ein Helm...hat mir dann ein Sammler abgekauft...der sich auf alte Feuerwehrhelme spezialisiert hatte. Hatte mir 30 € dafür gegeben.
Das Dein Helm ein Feuerwehrhelm ist, steht ja jetzt fest.
Ich habe aber meine Zweifel, ob er von vor `45 ist. Schwarze Helme wurden bei den Feuerwehren teilweise bis weit in die 60er Jahre verwendet. Außer in Süddeutschland, da mussten sie irgendwann rot lackiert werden.
Bei FW-Helmen die vor `45 produziert wurden, endet die Krempe im vorderen Drittel des Helmes normalerweise eckig und steigt steil zur Helmglocke an. Außerdem war die Krempe normalerweise nicht so weit ausgestellt wie bei den nach `45 gefertigten Helmen. Allerdings gibt es Ausnahmen, dank vieler verschiedener Hersteller.
Bei FW-Helmen die später hergestellt wurden, endet die Krempe ohne Ecke, sondern rund geschwungen und steigt flacher richtung Helmglocke an.
Aber auch hier mag es Ausnahmen geben.
Da hier immer wieder über Helme der Feuerlöschpolizei/Feuerschutzpolizei diskutiert wird, zeig ich hier mal ein paar Beispiele aus meiner Sammlung.
FW-Helme von vor 1945:
Bild 1: zeitgenössischer Prospekt
Bild 2-5: Helme von vor 1945
so bin wieder da ja beim ersten Bild das der den ich auch Habe schade also ich hab 2 Stück vom Kumpel bekomm er meinte die hatten noch 10 stück rumliegen aufm Dachboden davon,nebenan ist ein Feuerwehrheim das kommt alles hin vll. war der vorbesitzer selber bei der Feuerwehr und haben die dan bei ihm aufm Dachboden gelagert auf jedenfall sind Sie jetzt im Schrott und ich habe noch 2davon
Kommentar