Bleikugel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolskaya
    Heerführer


    • 06.01.2007
    • 2964
    • Cleaveland
    • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

    #46
    Schade das ich mir die Seite nicht aufgeschrieben habe. War heute den ganzen morgen am suchen im Netz.

    Oder es waren falsche Angaben und wurden entfernt.
    Bei uns liegen hier recht viele Spitzgeschosse rum. Können aber nach 1840 zum Einsatz gekommen sein. Kann man schlecht sagen.

    Werde heute Abend weiter diese Quelle suchen.

    Stelle auch heute noch meine versch. Spitzgeschosse mal rein

    Bis dahin Grüße
    Roland
    Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

    Kommentar

    • Colin († 2024)
      Moderator

      • 04.08.2006
      • 10262
      • "Oppidum Ubiorum"
      • the "Tejon" (what else..?)

      #47
      Zitat von Rolskaya
      Diese Spitzgeschosse gab es aber auch schon zur Napoleon Zeit.
      Es war halt eben nur für die Jagd gedacht.
      Der Grossteil waren halt eben die Musketen.
      Die mussten von Jägern geplündert worden sein oder in den eigenen Reihen gab es Jäger.
      Es stand ein grosser Beitrag zu diesem Thema auf einer Internet Seite.
      Leider finde ich diese nicht mehr. Dort wurden die versch. Munitionen des Napoleon Krieges gezeigt.

      Auch sind schon diese Rundgeschosse mit den 2 Tiefen Rillen in Schlachten ab ca. 1750 verwendet worden.

      Wie in den ersten Bericht wurde schon ab dem 17 Jahrhundert experimentiert.

      also dann würde ich doch gerne wissen, wo du das gelesen hast..? stöbere diesbezüglich mal weiter..

      Gut, wenn in meinen Seiten und Wälzer alles richtig steht dann wurden die ersten Versuche mit "Spitzgeschossen" um 1842 gemacht und wie oben erwähnt, ein paar Jahre später eingesetzt ..und da Napoleon 1821 von danne ging..

      mache mich mal weiter auf die Suche..kriegen das schon hin..!

      Gruß soweit,

      Colin
      Zuletzt geändert von Colin († 2024); 26.12.2007, 14:40.


      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


      Colin hat uns am 16.07.2024
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Rolskaya
        Heerführer


        • 06.01.2007
        • 2964
        • Cleaveland
        • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

        #48
        Also jetzt hab ich ne Seite gefunden wo Dreyse nach der Schlacht von Jena 1806 ein verbessertes System plante.

        Kann sein das Prototypen im Einsatz waren und die das meinten.
        Vielleicht 99 % Musketen und 1 % Zündnadelgewehre oder ähnliches.

        Werde weiter suchen

        Hier der Link

        Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

        Kommentar

        • Zeitzer
          Heerführer


          • 18.05.2005
          • 1485
          • im Osten
          • Minelab Sovereign

          #49
          Hallo zusammen

          Zu Spitzgeschossen in den napoleonischen Kriegen ist in mir auch bisher in der Literatur nichts untergekommen. Die tauchen trotzdem hier, in Jena, Leipzig...immer wieder auf. In manchen Ecken vom Acker gar nicht, und dann gleich wieder haufenweise. Das die den (militärischen) Jägern zugeordnet werden, hab ich von Kollegen auch schon gehört.

          Gruß Zeitzer
          "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

          Kommentar

          • Rolskaya
            Heerführer


            • 06.01.2007
            • 2964
            • Cleaveland
            • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

            #50
            Hier kommen jetzt die verschiedensten Geschosse für die Datenbank

            Musste ein wenig suchen hat sich aber gelohnt.


            Bild 1 :

            Nr.1 Länge : 30mm Durchmesser : 15 mm = Hohlgeschoss
            Nr.2 L: 25 D: 15,5 = Hohlgeschoss
            Nr.3 : 22 15 = Hohlgeschoss
            Nr.4 : 22 18 = Vollmaterial

            Bild 2 :
            Nr.5 22,5 15,5
            Nr.6 22,5 16,0
            Nr.7 18,0 17,7
            Nr.8 17,0 13
            Nr.9 23,0 13

            Bild 3:

            Nr.10 17 9,5
            Nr.11 20 10
            Nr.12 15 10
            Nr.13 17 11

            Bild 4:

            Nr14 30mm 7,7mm
            Nr15 34 8,0 ( kein Blei Schwarzpulverpatrone )
            Nr16 25 7,8
            Nr17 23 8,0
            Nr18 23 9,5

            Bild 5:
            Nr19 20 10,5
            Nr20 17,5 10,5
            Nr21 22 9,5
            Nr22 26 11,5
            Nr23 26 13,5
            Angehängte Dateien
            Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

            Kommentar

            • Rolskaya
              Heerführer


              • 06.01.2007
              • 2964
              • Cleaveland
              • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

              #51
              Bild 6 :

              Nr : 24 25mm Länge Durchmesser : 9,5
              Nr.25 22 9,5
              Nr.26 11 5,5
              Nr.27 8,5 5,5
              Angehängte Dateien
              Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

              Kommentar

              • Colin († 2024)
                Moderator

                • 04.08.2006
                • 10262
                • "Oppidum Ubiorum"
                • the "Tejon" (what else..?)

                #52
                damit kann man arbeiten..!

                und vor allem kann ich mir schonmal einige Bilder sparen.!

                G.C
                Zuletzt geändert von Colin († 2024); 26.12.2007, 17:02.


                "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                Colin hat uns am 16.07.2024
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • newbiex2006
                  Heerführer


                  • 30.09.2006
                  • 1158
                  • Sachsen
                  • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

                  #53
                  ...und was kann dass für ein Bleigeschoss sein ? Weitere Info's wären sehr interessant ! Danke !
                  Angehängte Dateien
                  Gruß, newbiex2006.

                  Kommentar

                  • Latrine
                    Ratsherr


                    • 20.05.2007
                    • 276
                    • Niedersachsen

                    #54
                    Altes Thema, aber wie schaut es aus mit der Datenbank?

                    Kommentar

                    • insurgent
                      Heerführer


                      • 26.11.2006
                      • 2126
                      • schleswig Holstein
                      • GMP2

                      #55
                      Ja, so alte Bleigeschosse haben schon ihren Reiz

                      Leider gibt es noch keine wirklich gute und umfassende Literatur zu dem Thema, bis auf den US CW. Dort werden auch einige europäische Geschosse mit aufgeführt.

                      Besonders die Zeit von 1840-1890 ist sehr Varianten reich.

                      Wollte mich dieses Jahr eigentlich mal an eine Zusammenfassung der deutshen Geschosse aus der Zeit setzen.

                      Schöne Grüße vom Insurgenten
                      Mitglied der Detektorengruppe SH

                      Kommentar

                      Lädt...