Werde demnächst versuchen mit einem heimischen Archäologen in Kontakt zu kommen.
Mir fällt grad spontan auf, dass man im Forum vielleicht eine Art überregionales Adressbuch der Archis zusammenstellen könnte - da weiss jeder Neue gleich wo er sich hinwenden kann.
... es hat mich grade 5 Sekunden google gekostet, und es stand fest, daß wir in Deutschland 313 Landkreise haben. Und somit mit Sicherheit auch 313 Kreisarchäologen.
Und Du kannst davon ausgehen, daß das nicht (immer) die unterste Ebene der Denkmalpflege ist ...
Wir können auch das Bundestelefonbuch hier eintippen und zur Verfügung stellen - es würde nichts bringen, da die, die es am nötigsten hätten danach zu fragen eh lieber im Forum ne "dumme" Frage stellen, als einmal das eigene Gehirn zu bemühen ...
Manchmal ist es vielleicht doch einfacher, einmal SELBST was zu tun, als immer drauf zu warten, daß andere einem helfen ...
Ansonsten SIND die Adressen aller Landesdenkmalämter hier als Seiteninhalt niedergelegt ...
Da aber selbst die die wenigsten hier interessieren, dürfte das Geforderte nicht unbedingt mehr Zuspruch finden.
Das Thema hier war eigentlich ein Fund, der momentan die Bandbreite von neuzeitlichem Spielzeug über Spinnwirtel bis frühzeitlicher Schmuck belegt.
Ich kenne da ne Institution, die könnte es mit an 99,5 %iger Wahrscheinlichkeit lösen - von Berufs wegen ...
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
... es hat mich grade 5 Sekunden google gekostet, und es stand fest, daß wir in Deutschland 313 Landkreise haben. Und somit mit Sicherheit auch 313 Kreisarchäologen.
Und Du kannst davon ausgehen, daß das nicht (immer) die unterste Ebene der Denkmalpflege ist ...
Wir können auch das Bundestelefonbuch hier eintippen und zur Verfügung stellen - es würde nichts bringen, da die, die es am nötigsten hätten danach zu fragen eh lieber im Forum ne "dumme" Frage stellen, als einmal das eigene Gehirn zu bemühen ...
Manchmal ist es vielleicht doch einfacher, einmal SELBST was zu tun, als immer drauf zu warten, daß andere einem helfen ...
Ansonsten SIND die Adressen aller Landesdenkmalämter hier als Seiteninhalt niedergelegt ...
Da aber selbst die die wenigsten hier interessieren, dürfte das Geforderte nicht unbedingt mehr Zuspruch finden.
Das Thema hier war eigentlich ein Fund, der momentan die Bandbreite von neuzeitlichem Spielzeug über Spinnwirtel bis frühzeitlicher Schmuck belegt.
Ich kenne da ne Institution, die könnte es mit an 99,5 %iger Wahrscheinlichkeit lösen - von Berufs wegen ...
Gruß
Jörg
Nett und sehr umständlich ausgedrückt. Wie immer in diesen Fällen: Warum nicht sofort zum Archi damit? Und dann nachher präsentieren und diskutieren.
Hallo kann mich Waldschrat nur anschliessen !
Sieht aus wie die Spinnwirtel einer hölzernen Spindel.
Die Fotos zeigen solche Funde aus Brandenburg (10 Jhd.)
Gruss sheepy
Angehängte Dateien
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.
AVRI*SACRA*FAMES quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
Ja denke ich auch ,
aber er hat gesagt das Teil wäre nicht aus Ton...
Gruß
Quelle Wikipedia:
Der kugel- oder scheibenförmige, konische oder doppelkonische zentrisch durchlochte Wirtel dient als Schwungmasse für die Handspindel und kann aus verschiedenen Materialien bestehen (Holz, Knochen, Stein oder Ton; später auch Glas).
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.
AVRI*SACRA*FAMES quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
Hallo kann mich Waldschrat nur anschliessen !
Sieht aus wie die Spinnwirtel einer hölzernen Spindel.
Die Fotos zeigen solche Funde aus Brandenburg (10 Jhd.)
Gruss sheepy
Hy,
aufgrund deines Bildes denke ich mal, das die von mir in diesem Tread gezeigten auch zu der Gruppe der Spinnwirtel gehören, zumindest das linke Teil...
Gruß
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !
Kommentar