Buchschließe, Schnalle? Oder was?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #1

    Buchschließe, Schnalle? Oder was?

    Wie in meinem anderen Threat angedroht: hier noch mal die Schließe zur wilden Spekulation


    Angehängte Dateien
  • jabberwocky6
    Heerführer


    • 08.08.2006
    • 3164
    • Spätzle-City (B-W)
    • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

    #2
    Also bei mir würde das als Buchschliesse in die Annalen eingehen. Doch wenn Du Dir da nicht sicher bist, wären die Gründe interessant, die Dich ins Zweifeln kommen lassen.

    LG Jan
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Zitat von jabberwocky6
      Also bei mir würde das als Buchschliesse in die Annalen eingehen. Doch wenn Du Dir da nicht sicher bist, wären die Gründe interessant, die Dich ins Zweifeln kommen lassen.

      LG Jan


      Nun...eigentlich nur der Fundort. Auf einem Acker ca. 5 Km entfernt von der nächsten richtigen Ortschaft. 3 km vom nächsten Hof...

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Zitat von chabbs
        Nun...eigentlich nur der Fundort. Auf einem Acker ca. 5 Km entfernt von der nächsten richtigen Ortschaft. 3 km vom nächsten Hof...

        War wohl ein Reisetagebuch.
        Im Ernst: Entfernung hat noch nie vom Lesen abgehalten.

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Ja, also eine Buchschließe wie ich auch dachte...aber das Alter....da bin ich überfragt

          Kommentar

          • fleischsalat
            Moderator

            • 17.01.2006
            • 7794
            • Niedersachsen

            #6
            Von der Form her (Besonders gut auf dem 2. Bild zu erkennen), kann man dieses Teil grob ins Mittelalter einordnen (Jedenfalls ins späte)
            Die Form dieser Verzierung ist auch bei mittelalterlichen Schreibgeräten (Stylus) anzutreffen.
            Zuletzt geändert von fleischsalat; 08.02.2009, 08:59.
            Willen braucht man. Und Zigaretten!

            Kommentar

            • Crysagon
              Moderator

              • 21.06.2005
              • 5669
              • "Throtmanni" So fast as Düörpm

              #7
              denke das es auch spätmittelalterlich ist.
              Und wie es auf den Acker kommt ?
              Über den Abfall, Jauche, Gülle....

              Kommentar

              • Septimius
                Heerführer


                • 10.01.2009
                • 3990
                • Königreich Bayern

                #8
                Wenn wir die Funktion hätten, hätten wir die Zeit, die sog. Kriesaugenverzierung gibt es schon sehr lange, ist das Ding da zusammengelötet oder nur gebogen und zusammenverkrustet? Buchschliessen sehen nämlich eher anders aus, ausser der innere Teil hat eine Art Federfunktion.
                Gruß Septi

                ------------------------------------------------------

                Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                Jebediah Springfield

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Ja, der innere Steg macht mich ja so unsicher... habe gestern mit der Reinigung angefangen. Ich denke, es ist gebogen und zusammengebacken. Ich bin mir echt noch etwas unschlüssig, welche Funktion genau dahintersteckt...

                  Kommentar

                  • Septimius
                    Heerführer


                    • 10.01.2009
                    • 3990
                    • Königreich Bayern

                    #10
                    Also gut,

                    dann lass ich mich mal auf eine gewagte ID ein: Ich halte das unter sehr großen vorbehalten für einen Dolchscheidenbeschlag zur Aufhängung eines sehr schlanken Dolches des (3. bis 4. Viertel) des 15. Jhdts., ich denke sowas habe ich im letzten Jahr des letzten Jahrtausends in der Wallace Collection oder in Leeds gesehen, kann auch Victoria und Albert gewesen sein, die Scheiden waren aus lederbezogenem Holz, (was ja leidersehr oft in der mittelalterlichen Reenactmentszene unter den Teppich fällt), und das würde die Nägelchenlöcher erklären. Die Kriesaugenverzierung sieht aber füher aus, in der Zeit steht man mehr auf Durchbruchsarbeiten, versilbert oder aus massivem Silber, was aber nicht ausschließt, das ein lokaler Handwerker solche Sachen mit seinen Mitteln dilettantisch imitierte. Nimms mal in die HAnd und stell Die einen Nierendolch vor, würde der da reinpassen mit Holz und Leder?
                    Gruß Septi

                    ------------------------------------------------------

                    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                    Jebediah Springfield

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Oh,... das wäre ne These (ich schaff es heute nicht sauberzukriegen.... morgen aber ganz bestimmt). Das wäre fein möglich, weil da ein Schlachtfeld war (dennoch nur auf dem gepflügten Acker unterwegs!!!), habe ich bereits irgendwann mal erwähnt.Das Schlachtfeld müsste um 1370-1400 gewesen sein.

                      Passt das vom Alter in Deine Theorie?

                      Kommentar

                      • aquila
                        Heerführer


                        • 20.06.2007
                        • 4522
                        • Büttenwarder

                        #12
                        Wie wäre es denn mit einem Spannhaken. Zur Seil oder Zeltplanenbefestigung?

                        Auch Armbrüste benötigten Spannhaken. Aber da ist mir der Hakenschenkel zu lang und der Mittelsteg wäre eigentlich überflüssig.

                        LG Aquila
                        Ich sehe verwirrte Menschen.

                        Kommentar

                        • Septimius
                          Heerführer


                          • 10.01.2009
                          • 3990
                          • Königreich Bayern

                          #13
                          Spannhaken für Armbrüste gibts nur aus Eisen soweit mir bekannt, die sind auch grösser, müssen ja gewaltige Zugkräfte aushalten, sehen wie ne Karalle aus mit zwei Fingern und waren vorm bauch am Gürtel befestigt, die zweite Variante der Armbrust wurde mittels Geissfuß gespannt, aber die waren auch sehr massiv.
                          Gruß Septi

                          ------------------------------------------------------

                          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                          Jebediah Springfield

                          Kommentar

                          • curious
                            Heerführer


                            • 25.04.2004
                            • 3859
                            • Köln
                            • tesoro/ebinger

                            #14
                            Zitat von aquila
                            Wie wäre es denn mit einem Spannhaken. Zur Seil oder Zeltplanenbefestigung?



                            LG Aquila
                            Bei derart filigraner Arbeit müßte das schon ein fürstliches Zelt gewesen sein. Ich plädiere daher auf gehobenere Verwendung.
                            Gruß Alex

                            Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                            Woddy Allen
                            यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                            Kommentar

                            • chabbs
                              Heerführer


                              • 18.07.2007
                              • 12179
                              • ...

                              #15
                              Das stimmt...so sehr mich Septimus Theorie auch reizt (Schwertscheidenbeschlag) und mir auch Aquilas Antwort gefallen würde (Zelte in einem belagerten Raum mit anschließender Schlacht)...ich denke, wir werden bei einer Buchschließe landen, auch wenn es nicht 100% plausibel ist.

                              Das Ding wird eh noch beim Amt vorgestellt...aber auch da sind nicht immer alle Bestimmungen lupenrein. Die armen Jungs haben aber auch immer recht wenig Zeit


                              Morgen kommen die Bilder der Säuberung....

                              Kommentar

                              Lädt...