Axt: alte interessante Form

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kloss
    Banned
    • 23.08.2008
    • 58
    • Banania

    #1

    Axt: alte interessante Form

    Hallo

    Hab diese Axt in Frankreich gefunden , auf den Bildern ist schon der grobste Rost abgeklopft , die Form ist interessant hatte bis jetzt nicht , das Loch für den Stiel ist rund ! , könnte was altes sein ?

    Freuhe mich auf Eure Antworten .

    Grüße
    Angehängte Dateien
  • Septimius
    Heerführer


    • 10.01.2009
    • 3990
    • Königreich Bayern

    #2
    Sehr gut möglich,

    wenn das aus Normannenland stammt, dann siehe hier:



    Der ganze Teppich zeigt ja die Schlachtvorbereitungen und die Schlacht von Hastings 1066, da könnte die reinpassen, aus welchem Zusammenhang stammt denn das, denn der Fund hat sicher kulturhistorische Bedeutung und sollte gemeldet werden, auch in Frankreich, denn für Historiker erschliessen sich aus Deinen Angaben sehr viele Sachen! Ich würde den Fund keinesfalls weiter bearbeiten, denn das Holz sieht noch gut aus, möglicherweise lässt sich die Holzart bestimmen und im idealfall das Fälldatum, allerdings bezweifle ich das, leider Also los zu den offiziellen und halt uns auf dem Laufenden!
    Gruß Septi

    ------------------------------------------------------

    Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

    "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
    Jebediah Springfield

    Kommentar

    • Kloss
      Banned
      • 23.08.2008
      • 58
      • Banania

      #3
      Hallo Septi

      Die Axt wurde in Frankreich gefunden , Kalksteinlehmboden hat die Axt gut konserviert , bevor ich etwas melde ( sprechen kein Französisch ) würde ich gern sicher gehen dass es eine so alte Axt ist , hättest Du ein Bild dass solche Axt besser zeigt/mit Beschreibung ?

      Kommentar

      • Septimius
        Heerführer


        • 10.01.2009
        • 3990
        • Königreich Bayern

        #4
        Unbedingt melden,
        versprochen?


        Auf einem der Bilder weiter unten siehst Du einen Nachbau, ich hasse diese Art der Fundidentifizierung, aber für Deine Zwecke wirds reichen, und mach das wirklich, und wenn Du jemand Französischsprechenden barauchst, dann melde Dich nochmal, Kallehmboden spricht ja sehr für die Ärmelkanalseite.... kommts von da, oder?
        Gruß Septi

        ------------------------------------------------------

        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
        Jebediah Springfield

        Kommentar

        • Kloss
          Banned
          • 23.08.2008
          • 58
          • Banania

          #5
          Fundort ist Lothringen Frankreich , bei dem Stück "Teppich von Bayeux" ist das "Loch" für den Stiehl aber nicht rund .

          Hab ein Bild gefunden es zeigt französische Streitaxt , die Form ist etwas ehnlich .
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #6
            Ja,

            aber ich sagte ja, dass ich das aus diesen Gründen, wie auch schon mal in nem anderen Thread, hasse, mich auf moderne Rekonstruktionen verlasse beim Identifizieren der Originale......
            Ich habe halt auch nicht die Zeit und Muse, jetzt noch zwei Stunden nach genau Deinem Referenzstück zu suchen, geh zu den Archäologen, ich bin mir sicher, wenn Du denen erzählst, wo und wie und wie tief, was weiss ich, werden die begeistert sein, denn oft fehlt ein Befund zu einem Verdacht:

            Nehmen wir einmal an,
            an Deinem Fundort am Meer, von dem Du übrigens noch immer nichts erzählt hast, ging man (ein Forscher z. B.) davon aus, dass Williams Truppen auch von dort loszogen, man aber noch keine eindeutigen Beweise gefunden hat, um das zu beweisen, weil es nur schriftlich erwähnt wurde, aber keiner diesen anderen kleinen Hafen lokalisieren konnte....
            Also alles, was man zum Beweis einer Zeitstellung dazu bräuchte, wäre Deine Axt, aber die meisten anderen Funde gibts entweder nicht, weil weg sind oder sie wurden noch nicht entdeckt, weil vergessen, dann wäre das schon was tolles, oder?
            Also, klemm Dich dahinter und bereichere unser Forum durch ein weiteres gelöstes historisches Mysterium, oder nicht, aber egal, nutze doch die Chance, wenn Du daneben liegst, meinetwegen, geht ja nichts kaputt, aber wenn doch...
            Zuletzt geändert von Septimius; 23.02.2009, 01:24.
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            • Kloss
              Banned
              • 23.08.2008
              • 58
              • Banania

              #7
              Luftlinie bis zu Meer ist ca. 400 km .
              Die Axt lag am Boden eine Stellung aus dem 2 WK , aber durch Stellungsbau aus dem 2 wk sind schon bekanntlich ältere Sache an die "Oberfläche" gekommen :-) . Bevor ist den Umständlichen Weg zu Behörde wähle würde ich doch etwas mehr über die Axt erfahren .

              Kommentar

              • Septimius
                Heerführer


                • 10.01.2009
                • 3990
                • Königreich Bayern

                #8
                Vielen Dank für die Info,

                dann wäre es noch interessant, ob die in der Nähe eines Flusses gefunden wurde,
                denn die Wikinger, Vorfahren der Normannen, benutzten quasi dieses Modell auch bei ihren Raubzügen bis nach Paris, während sie Ströme aufwärts bezwangen, aber WK2 denk ich nicht.
                Übrigens kommen bei vielen römischen sog. "dolabrae", Schanzäxten im weitesten Sinn, runde Löcher vor, und die sind oft sehr klein, viel kleiner, als man die heute bauen würde. Ein Schmied sagte mir mal, auf die Frage, warum die so klein waren (denn man müsste ja davon ausgehen, dass die Schäfte schnell brächen, weil dünn) dass damals die Stiele nicht auch so massivem Holz gefertigt wurden, wie heute, sondern man auf geignete Äste zurückgriff, die die Schwingungen in der Biegsamkeit des Schaftes aufnahmen und diese nicht unmittelbar an den Arm weitergaben, was eine Arbeitserleichterung beim Hämmern z. B. bedingt. Warum die rund waren ist mir auch ein Rätsel, spricht m. E. aber für älteren Datums, vielleicht, weil der Schmied sie über ein quasi Universalgesenk wölben konnte, Tüllen und Axtlöcher z. B., denn jedes Gesenk ist ja nur Zusatzgewicht, aber ich werd mich mal umhören, denn eine befriedigende Antwort stellt das für mich auch nicht dar.
                Wart mal auf morgen, da kommen sicher noch interessante Beiträge
                Gruß Septi

                ------------------------------------------------------

                Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                Jebediah Springfield

                Kommentar

                • Kloss
                  Banned
                  • 23.08.2008
                  • 58
                  • Banania

                  #9
                  Sehr interessantes Thema ! so eine Römische Axt , Hammer mit biegsamen Stiel würde ich gern ausprobieren , frag mich auch warum in heutige Zeit kein Hersteller etwas ehnliches prodzuziert ( oder doch ? )

                  Ich bin schon auf die Auflösung des AxtRätzels gespannt .

                  Gute Nacht

                  Kommentar

                  • Siebken
                    Heerführer


                    • 12.01.2005
                    • 6470
                    • Nicht von dieser Welt.
                    • XP Deus

                    #10
                    Ich würde Dir auch empfehlen mit der Axt zu einem Archälogen zugehen.
                    Man sieht ja auch noch, das im Schaftloch Holz ist. Und über eine dendrochronologiesche Untersuchung lässt sich das Alter des Holzes bestimmen. Wobei man mit Ergebnissen rechnen muss, an die man nie gedacht hat.
                    Gruß
                    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                    Sophie Scholl/Jacques Maritain

                    Kommentar

                    • Crysagon
                      Moderator

                      • 21.06.2005
                      • 5669
                      • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                      #11
                      Schliesse mich den Vorrednern an und tendiere auch zur Axt der Wikinger/Normannenzeit.
                      ganz grob 800-1100a.D.

                      Kommentar

                      • Piper
                        Landesfürst


                        • 21.07.2008
                        • 817
                        • Südniedersachsen
                        • Tesoro Lobo

                        #12
                        Wirklich schönes Teil?
                        Ich denke es handelt sich definitiv um eine Kampfaxt. Die Form ist so gewählt um gegnern den Schild wegzuziehen und mit einer Skundärwaffe anzugreifen. Echt top erhalten.

                        Ist es nicht super verboten in Frankreich zu sondeln? Hatte mal gehört, dass die da echt pingelig sind. Will jetzt aber auch keine Fundamentaldiskussion anstimmen.
                        "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                        Kommentar

                        • Piper
                          Landesfürst


                          • 21.07.2008
                          • 817
                          • Südniedersachsen
                          • Tesoro Lobo

                          #13
                          Ehm, es sollte heißen:
                          Wirklich schönes Teil!!! (kein Fragezeichen ;o)
                          "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                          Kommentar

                          • retzi
                            Geselle


                            • 15.01.2008
                            • 84
                            • Berlin
                            • Whites Spectrum XLT, Aquapulse 1b( PI-Gerät )

                            #14
                            Die Axt stammt definitiv aus dem Mittelalter. Schönes Stück. Mein Glückwunsch. Musst aber deshalb nun wirklich nicht gleich zu den Archäologen rennen, wie es Dir empfohlen
                            wurde. Ist einfach lächerlich. retzi

                            Kommentar

                            • Piper
                              Landesfürst


                              • 21.07.2008
                              • 817
                              • Südniedersachsen
                              • Tesoro Lobo

                              #15
                              Hoppla, was sind wir denn für einer?

                              So ein Fund hat sicherlich historische Bedeutung und sollte definitiv gemeldet werden.

                              Ich für meine Teil bekomme meine Funde auch immer zurück.
                              Vor Archis muss man wirklich keine Angst haben und wenn man eine so alte Axt findet muss man definitiv dort hingehen.

                              Wegen Leuten die das nicht machen wird unser Hobby ins schlechte Licht gerückt.

                              Das Thema wurde aber an anderer Stelle schon zu genüge diskutiert.

                              Also nochmal: Zum Archi gehen und melden. Bei so nem schönen Stück bietet der dir sicher nen Kaffee an ;o)
                              "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                              Kommentar

                              Lädt...