Kanonenkugel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lucky050977
    Registered User
    • 02.03.2008
    • 307
    • Worms
    • Auge

    #16
    Moin Moin,

    @Drusus:

    Könnte das vielleicht die Kugel einer Feldschlange sein???
    (Unter Berücksichtigung der Personenwaage (ungenau) und ein wenig Substanzverlust der Kugel).


    Feldschlange
    Historischer Text, Quelle: Meyers Konversationslexikon, Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1885 - 1892.

    Feldschlange (Kolubrine, franz. Couleuvrine), altes Geschütz, dessen Rohr bei gleichem Kaliber sich von den
    Kartaunen (s. d.) durch seine größere Länge unterschied (s. Figur). Die Feldschlangen wurden in ganze, halbe
    und Viertelfeldschlangen eingeteilt und erreichten eine Länge von 31-40, die Bastardfeldschlangen von 48 Kali-
    bern. Die ganzen Feldschlangen hatten einen Mündungsdurchmesser von ca. 14 cm, die halben von 12 cm, die
    Viertel von 8 cm, die halben Viertelfeldschlangen oder die Falkonette von 5 cm. Sie schaffen eiserne Vollkugeln
    von beziehentlich 10, 5, 2 und 0,5 kg Gewicht. Ihres beschwerlichen Ladens wegen kamen sie mit Beginn des
    18. Jahrh. außer Gebrauch.

    Bitte beachten Sie: Es handelt sich hier um einen historischen Text.


    Gruß

    Lucky

    Kommentar

    • Drusus
      Heerführer


      • 31.08.2005
      • 3464
      • München, Bayern
      • Goldmaxx, was sonst?? ;)

      #17
      Zitat von Lucky050977
      Moin Moin,
      Könnte das vielleicht die Kugel einer Feldschlange sein???
      (Unter Berücksichtigung der Personenwaage (ungenau) und ein wenig Substanzverlust der Kugel).
      Hi Lucky,

      wie schon mal zuvor erwähnt, käme so ein älter Geschütz (< 18. Jh.) am ehesten in Frage. Hier waren die Kugeln deutlich weniger genormt als in späteren Jahrhunderten, wodurch eigentlich fast alles möglich ist. Aber eine Bodenfund-Kugel aus dem 17. Jahrhundert oder früher in einem derart guten Erhaltungszustand dürfte schon sehr selten sein.

      Viele Grüße,
      Günter
      Quis custodiet ipsos custodes?

      Kommentar

      • T-Treasure
        Banned
        • 23.02.2009
        • 164
        • NRW/ Ruhrgebiet
        • Teknetics Gamma 6000

        #18
        Drusus, würdest du nicht so weit weg wohnen, würde ich sofort bei dir vorbeikommen und dir das Schätzchen zeigen, damit du dir nen Bild machen könntest, und dich überzeugen könntest das es so ist wie es ist

        Ich glaube einfach das das Teil wirklich Luftdicht eingeschlossen war und ich einfach nur Glück hatte!

        Die Maße der Feldschlangengeschosse sind gradezu perfekt passend zu meinem Dickerchen hier! DANKE für den Tip Lucky!!!

        Ist hier ein NRW´ler der Ahnung hat und sich das Teil mal anschauen möchte???

        Kommentar

        • Lucky050977
          Registered User
          • 02.03.2008
          • 307
          • Worms
          • Auge

          #19
          Vielleicht probierst du es einfach mal bei deinem Heimatverein oder hier:




          Hier kann man vielleicht auch was zu dem Lehmboden (Stichwort:Konservierung) sagen. Vielleicht findet sich auch der ein oder andere Hobbyarchi, der sich mit der Geschichte der Gegend befasst hat.

          Wäre doch mal interessant, außerdem ein paar nette Kontakte können ja nie schaden.


          Gruß

          Lucky
          Zuletzt geändert von Lucky050977; 24.02.2009, 15:28.

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #20
            Hi T-Treasure,

            ich halte ja auch immer noch eine Kanonenkugel für die wahrscheinlichste Möglichkeit - bis mir hier jemand eine andere Kugelart dieser Größe nennen kann, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Boden geraten ist.

            Ein Zwölfpfünder, der ja nur ca. halb so schwer wie Deine Kugel ist, konnte 2,5m in gestampftes Erdreich eindringen (auf 800 Schritt Entfernung), also konnte eine schwerere Kugel sicher auch sehr tief in Lehm eindringen und evtl. war sie dann dort wirklich extrem gut vor Korrosion geschützt. Bisher hatte ich selbst nur Kugeln aus lehmhaltigen Boden, wobei da einige aber auch schon sehr gut aussahen.

            Viele Grüße,
            Günter
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • T-Treasure
              Banned
              • 23.02.2009
              • 164
              • NRW/ Ruhrgebiet
              • Teknetics Gamma 6000

              #21
              Ich werde da auch weiter am Ball bleiben Drusus, will ja Gewissheit haben!

              Stehe ja schon in Kontakt mit dem LWL in Münster wegen der Genehmigung, sobald ich dort bei Hr. Dr. Grünewald vorstellig werde, werde ich meinen Zufallsfund einfach mal mitnehmen und mal sehen was er mir dazu sagt.

              Wie gesagt, ich hab zwar keine Ahnung von Kanonenkugeln, aber mein Gefühl sagt mir das muss eine sein.

              Bin gespannt ob sich da ein Archäologe mit auseinander setzt und mir näheres sagen kann, Anhaltspunkte kann ich ihm ja dank dir und Lucky schon präsentieren

              Liebe Grüße

              T-Treasure

              Kommentar

              Lädt...