ja die flandernzäune. ham wir auch gebaut. 3 sollen dann angeblich son gewirr erzeugen das nen panzer stehen bleibt. obs so ist?!? auf alle fälle gegen infanteristen besser das 3 sdraht rollen (2 unten eine drauf)
S-Draht Wehrmacht?
Einklappen
X
-
Hi
Eine Drahtsperre wird auch mit Spitznamen Flandernzaun bezeichnet.
Eine Rollensperre ist kein Flandernzaun.Es gibt verschiedene Verlegeformen einfach,dreifach ect. auch um Fahrzeuge zu behindern.Die zusätzlich gegen Räumung noch mit Sprengfallen kleine Ladungen mit Zugzünder gesichert wurden.Wer reinfällt und zuckt..........Bis dahin sollte aber eigentlich keiner gelangen.Gesichert im Vorfeld mit Schützenabwehrminen und Panzerabwehrminen.
Die Nato-Rollen sind gegen das feindliche Fussvolk.Verlegungen vom Band für irgendwelche Grabenkriege wie im 1WK gab es während meiner Dienstzeit(W15) nicht.Ob damalig die NVA so vorging oder diese Begriffe hatte,weiss Ich nicht. Vom Rollenband handverlegte Sperren!.Wurden an Bäumen z.B im Wald auf Schienbeinhöhe,Bauchhöhe und Kopfhöhe befestigt.Mit Krampen!
Für schwere Sachen hatten wir Füchse.
Ein gebrauch für private Zwecke,wie eigene Grundstückssicherung ist verboten.
MfGZuletzt geändert von sirente63; 26.02.2009, 12:05.Kommentar
-
Hallo
Kann sein @hemiotti,warum nicht.
Hier auf der Seite in der Mitte ist was zu lesen und zu sehen von Drahtsperren.
Etwas runter über Einsatz des Metalldetektors.......
Zuletzt geändert von sirente63; 26.02.2009, 13:02.Kommentar
-
Also, wie alle vor mir schon schrieben: S- Draht der BW. Ist hinterfotzig bis zum geht nicht mehr- wo man bei normalem Stacheldraht sich noch losreissen kann, gibt`s bei dem hier massive Probleme- biste einmal Hängengeblieben, schneiden sich diese kleinen "Messerchen" tiefer und immer tiefer. Deswegen gehört diese Form des Drahtes eigentlich, meiner bescheidenen Meinung nach, genauso geächtet wie Landminen...
"Bin ich nur glücklich, wenn es schmerzt?" (bo)Kommentar
-
Das Stimmt,
mit den versteckten Ladungen, wurde uns auch gezeigt, dass der Banddraht eigentlich nicht das Gefährliche ist. Es können zu diesem Zweck auch Dornenhecken beutzt werden, nicht diese Brombeerheckchen, da gibt es von Rosengewächsen gemeine Dinger, kenn ich von Pilzesuchen, sehr unangenehm. Mein Großvater hat sich im WK II in Frankreich in so einer Hecke verfangen und dabei einige Granatsplitter eingefangen, die Kameraden haben ihn aber zum Glück rausgeschnitten, sonst könnte ich Euch das heute nicht posten
Und was man nicht alles ächten sollte, da könnte man ne lange Liste machen, denn gemein und hinterfotzig ist fast alles am Krieg
wobei "fast" noch untertrieben ist...
Zuletzt geändert von Septimius; 27.02.2009, 12:17.Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar
-
Ja, ich habe aber immer nur Banddraht verlegt mit den Verdrillwerkzeugen, Natodraht wurde nur scheinbar zur Leibesertüchtigung auf- und von Lastwagen abgeladen.
Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar
-
Das habe ich bei der "kleinen Pionierausbildung" während der Grundausbildung (grün) auch so gelernt. Zum überwinden dieser Sperren, sollte ein Kamerad seinen Schlafsack vor den Bauch binden und sich in den Stacheldraht werfen, damit die anderen über seinen Rücken über die Sperre kamen (alles natürlich nur theoretisch!). Wie das bei drei Rollen Draht funktionieren sollte war uns bis zum Schluss schleierhaft.
Kommentar
-
Ich denke,
dass das geht, besser aber ein paar Parkas oder so, mich würde viel mehr interessieren, ob das einen Panzer aufhalten könnte!
Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar
-
Hallo
Lol,kommt immer darauf an wo man landet.Ein Brett oder Baumstamm für die eigenen Reihen sollte genügen.Eine Bolzenschere ist der Schlüssel.Hatte zusätzlich als Sprechfunker und Zugtruppfunker im Felde höchstens immer noch ein SEM35 Sprechfunkkasten auf dem Bauch
zu dem ganzen Gerödel.
Drahtsperren werden von den richtigen Leuten mit einem Rohr z.B gesprengt.Siehe mal den voher eingestellten Link @Septisimus dort steht das nur kleine bis mittlere Fahrzeuge aufgehalten werden können.
MfGZuletzt geändert von sirente63; 27.02.2009, 16:57.Kommentar
-
Als Rohr könnte man auch die delaboriete Achse eines Lastwagens nehmen...aber ich will nicht der sein, der sie dahinbringt...Das mit dem Panzeraufhalten hab ich eh nie geglaubt, was wären die blöd gewesen damals Panzergräben abzulegen, wenns soviel einfacher ging
Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar
-
Hallo
Um einen Panzer aufzuhalten gibt es andere möglichkeiten @ Septimius
Ausser Füchse(schwimmfähiger Radpanzer)hatten wir bei den PanzerPionieren immer zusätzlich einen Brückenlege Biber im Gelände dabei.Kommentar
-
Dazu:Warum liegt sowas eigentlich in freier Wildbahn rum? Scheint ja fast so übel zu sein wie z.B. Fundmunition?
Klagelieder Salomos:
" UAs den Klageliedern 4,14 : Sie irrten hin und her auf den Gassen wie die Blinden und waren mit Blut besudelt, daß man ihre Kleider nicht anrühren konnte!"
Die übliche Stelle, um Bundeswehrler zu beschreieben....
Zuletzt geändert von Septimius; 27.02.2009, 17:19.Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar


Kommentar